Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2024 um 00:09 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (Ein Artname ist gemäß den Regeln des Codes nur dann gültig, wenn er veröffentlicht wurde?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen sind weltweit verwendete Namenskürzel für Autoren von botanischen oder mykologischen Erstbeschreibungen und Umkombinationen von Taxa.

Das maßgebliche Regel- und Empfehlungswerk für die Benennung von Organismen, die der Botanik zugehören (Algen, Pflanzen und Pilze), ist der Internationale Code der Botanischen Nomenklatur, abgekürzt ICBN oder ICN.

Früher wurden die Abkürzungen uneinheitlich gehandhabt, da es keinen international anerkannten Standard gab. Mittlerweile ist es international gängige Praxis geworden, die Abkürzungen gemäß dem 1992 erschienenen Standardwerk Authors of Plant Names[1] von Richard Kenneth Brummitt und C. Emma Powell zu verwenden. Seit 1998 wird dieses Werk auch als Datenbank innerhalb des International Plant Name Index „IPNI“[2] bei den Royal Botanic Gardens in Kew geführt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. R. K. Brummitt and C. E. Powell: Authors of plant names. A list of authors of scientific names of plants, with recommended standard forms of their names, including abbreviations. Royal Botan. Gardens, Kew 1992, ISBN 0-947643-44-3.
  2. About the Authors dataset