Eckart Frahm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2024 um 20:12 Uhr durch Hardenacke (Diskussion | Beiträge) (→‎Schriften (Auswahl): + wikilink).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eckart Frahm (* 25. Februar 1967) ist ein deutscher Altorientalist und seit 2008 Professor an der Yale University.

Frahm wurde 1996 an der Georg-August-Universität Göttingen promoviert und habilitierte sich 2007 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg unter Stefan Maul. Seine Forschungsschwerpunkte sind assyrische und babylonische Geschichte sowie mesopotamische Gelehrtentexte aus dem letzten vorchristlichen Jahrtausend. Gemeinsam mit Enrique Jiménez rief er das vom National Endowment for the Humanities finanzierte Cuneiform Commentaries Project der Yale University ins Leben, das die großen Corpora babylonischer und assyrischer Kommentarstexte digitalisieren soll. Seit 2007 ist Frahm Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]