Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Freitagsmoscheen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2024 um 11:18 Uhr durch Cookroach (Diskussion | Beiträge) (veraltete Vorlagen ersetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste von Freitagsmoscheen. Freitagsmoscheen (arabisch مسجد جامع masdschid dschāmiʿ, DMG masǧid ǧāmiʿ; persisch مسجد جامع, DMG masǧed-e ǧāmeʾ) – Groß-, Zentral- bzw. Hauptmoscheen eines Landes, einer Stadt oder eines Stadtteils – sind Moscheen, in denen Muslime das Freitagsgebet, das wichtigste der gesamten Woche, gemeinschaftlich verrichten. Für das arabische Wort dschāmiʿ bzw. ǧāmiʿ (etwa: „der [die Muslime] vereinigende Ort“; „eine Moschee mit Freitagspredigt“)[1] gibt es viele unterschiedliche Schreibungen, wie zum Beispiel Jame, Jami, Jameh, Jamia, Jomeh oder Dschami.

Freitagsmoschee von Bijapur (Vijayapura), um 1880
Herat
Baku
Agra
Ahmedabad
Champaner
Delhi
Isfahan
Ghom
Kilwa

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stephan Ronart, Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Artemis, Düsseldorf 1972, ISBN 3-7608-0138-2, S. 760