Sogn (Norwegen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2024 um 12:24 Uhr durch Schoener alltag (Diskussion | Beiträge) (wikilink verschoben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sogn oder Sokn (norw. Bokmål et sogn, Pl. sogn; norw. Nynorsk ei(t) sokn, Pl. sokn/sokner) heißt in der norwegischen Kirche die Kirchengemeinde beziehungsweise das Kirchspiel.

Es handelt sich um die unterste kirchliche Organisationseinheit. Zu ihr können mehrere Kirchengebäude gehören. Ein oder mehrere Sogn bildeten bis 2004 ein „Prestegjeld“ (Pfarrbezirk) als nächsthöhere Einheit.

Jedes Sogn wählt einen Gemeinderat (Bokmål: menighetsråd, Nynorsk: sokneråd).

Wenn innerhalb einer norwegischen Kommune mehrere Sogn liegen, übernimmt ein Gemeinschaftsrat (norw. fellesrådet) gemeinsame Verwaltungsaufgaben. Er setzt sich aus Repräsentanten der Gemeinderäte zusammen. Befindet sich nur ein Sogn in einer Kommune, entspricht der menighetsråd dem fellesråd.[1]

Im Jahr 2010 gab es in Norwegen 1.275 Sogn.[2]

  1. Artikel sogn in der norwegischen Wikipedia, Stand 22. Dezember 2007
  2. Statistisk årbok 2012