Brückenrasthaus Frankenwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2024 um 16:33 Uhr durch Tronicum (Diskussion | Beiträge) (Reihenfolge korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 50° 24′ 19″ N, 11° 46′ 25″ O

Karte: Bayern
marker
Brückenrasthaus Frankenwald
Brückenrasthaus Frankenwald an der A 9
Brückenrasthaus Südansicht

Das Brückenrasthaus Frankenwald ist der gastronomische Teil der beiden Autobahnraststätten Frankenwald Ost und Frankenwald West an der A 9 nördlich von Hof unmittelbar vor der thüringischen Landesgrenze in Bayern. Es liegt an der Ausfahrt 30 (Rudolphstein) oberhalb der Saale.

Das Brückenrasthaus Frankenwald ist eine von zwei Autobahnraststätten in Deutschland, die als Brückenrestaurant ausgeführt wurden. Im Jahr 1967 wurde sie als erste Brückenraststätte Deutschlands in Betrieb genommen[1] und bot einen Ausblick auf die damalige innerdeutsche Grenze. Die Raststätte Frankenwald lag damals neben den Abfertigungsanlagen von Polizei und Zoll. Daneben existiert nur noch die jüngere Raststätte Dammer Berge an der A 1.

Das Brückenrasthaus Frankenwald gehört wirtschaftlich zur Gemeinde Berg und wird von der Albert & Michael Vogler GmbH geführt.[2] Es basiert auf Selbstbedienung und hat etwa 250 Sitzplätze, davon 20 auf einer Terrasse.

Commons: Brückenrasthaus Frankenwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website
  • Daten bei Tank und Rast (Memento vom 2. Januar 2012 im Internet Archive)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ralph Johannes, Gerhard Wölki: Die Autobahn und ihre Rastanlagen - Geschichte und Architektur. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2005. ISBN 3-932526-68-6. Seite 50
  2. http://www.gemeindeberg.de/index.php?id=84,46&gid=4