Jurasüdfusslinie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2024 um 01:29 Uhr durch Plutowiki (Diskussion | Beiträge) (Accents).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ICN-Neigezug am Neuenburgersee bei Vaumarcus

Als Jurasüdfusslinie oder auch Jurafusslinie wird die schweizerische Eisenbahnstrecke bezeichnet, die ab Olten entlang des namengebenden Jurasüdfusses über SolothurnBiel/BienneNeuenburg nach Lausanne führt. Sie besteht aus den Teilstrecken Olten–Solothurn, Solothurn–Biel/Bienne und Biel/Bienne–Lausanne.

Sie ist eine wichtige Ost-West-Verbindung in der Schweiz, wobei die Strecke in Ligerz nur einspurig ausgebaut ist. Dies führt vor allem im Regionalverkehr zu Engpässen. Der Ausbau auf Doppelspur zwischen Twann und Ligerz ist im Ausbauschritt 2025 des FABI-Projektes enthalten. Wegen der kurvenreichen Strecke entlang des Neuenburgersees wird die Jurasüdfusslinie mit Neigezügen befahren.

Wichtigste Ost-West-Verbindung der Schweiz ist die Mittellandlinie, die über die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist, Bern und Fribourg nach Lausanne führt.

Commons: Jurasüdfusslinie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien