Wikipedia:Verbesserungsvorschläge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2024 um 13:50 Uhr durch 92.206.107.189 (Diskussion) (→‎Nicht funktionierende Artikelverlinkung in WORD: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 92.206.107.189 in Abschnitt Nicht funktionierende Artikelverlinkung in WORD
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:VV
Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungsvorschlägen technischer Art an der deutschsprachigen Wikipedia gedacht;
sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.

… und bitte mit --~~~~ unterschreiben.


Wenn ein Abschnitt abgearbeitet ist, kann er mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.
Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Oft Gefragtes (FAQ)

  • Besucherzähler/Statistiken je Artikel: Der in MediaWiki vorhandene Zähler ist wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. In der seitlichen Werkzeuge-Box erreicht man über den Link Seiteninformationen ganz unten oder am Ende jeder Seite unter dem Link "Abrufstatistik" dieses externe Tool, mit dem Zugriffszahlen für jeden Artikel ermittelt werden können.
  • Rechtschreibprüfung: Ist meist als Funktion im Webbrowser sowie für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Bearbeitungswerkzeuge“ verfügbar.
  • Alte oder neue Rechtschreibung: Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung.
  • Farbenblindheit: Linkfarben lassen sich in den Einstellungen des Webbrowsers oder benutzerspezifisch auf besser unterscheidbare Farben umstellen, siehe WP:CSS und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin existiert ein Helferlein für Benutzer mit Rot-Grün-Sehschwäche, siehe Wikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit.
  • Artikel bewerten: Unter dem Namen Artikel-Feedback wurde ein Bewertungssystem aktiv getestet, jedoch wieder verworfen.
  • Weiterleitungen auf Artikelabschnitte sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
  • Javascript einbinden: Ist ein Sicherheitsproblem und deshalb in Artikeln ausgeschlossen. Siehe auch WP:JS.
  • Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen: Wird es nicht geben, da von vielen Benutzern als bevormundend empfunden. Wo ein Link geöffnet wird, kann üblicherweise durch die Art des Anklickens entschieden werden.
  • Mindestgröße für neue Artikel: Umstritten, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
  • Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: Gibt es indirekt via Marjorie-Wiki und weiterer externer Projekte.
  • Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: Sehr aufwendig zu realisieren. Einfachere Lösung: Vorschau nutzen.
  • Artikelvorschau beim Überfahren von Links: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Lesehilfen“ verfügbar.
  • Metadaten, welche die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig, vgl. auch das Projekt Wikidata.
  • Essays: Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks.
  • RSS-Feed: Ist verbesserungswürdig, hat aber eine niedrige Priorität.
  • Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte: Interessant, zum Teil umgesetzt über „Ansicht gelöschter Versionen“.
  • Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis.

Feature-Requests und Bugreports auf Phabricator

Explizite Feature-Requests sollten auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests diskutiert werden. Zugehörige Phabricator-Einträge bitte hier auflisten:

Suchfeld zeigt Falschschreibungsseiten an...

Hallo allerseits,

ich habe gerade den Artikel zu Rita Süssmuth aufrufen wollen. Wenn man das ins Suchfeld einzutippen beginnt, werden zwei fettgedruckte Vorschläge gemacht: Rita Süssmuth und Rita Süßmuth. Also dachte ich natürlich, dass es zwei fast gleich heißende Damen gibt. Aber leterer ist nur ein Falschschreibungshinweis für ersteren. Könnte man die Suchvorschläge so optimieren, dass die Falschschreibungshinweise nicht angeboten werden? Sie lenken ja nur vom richtigen Treffer ab... Danke+Grüße --Okmijnuhb 21:11, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Interessanter Vorschlag. Vielen Dank dafür.
Ich mach mir heute über Nacht mal Gedanken darüber.
Grundsätzlich können wir nur Inhalte verbergen. Wenn aber der Name einer Seite den Suchausdruck matscht, dann wird er gnadenlos gelistet. Für die Wartung des Projekts ist das auch unerlässlich, weil sonst könnten wir intern diese Seiten ja auch nicht wiederfinden.
Was auf jeden Fall ginge, ist ein dem Treffer vorangestellter Hinweis, dass es sich um eine Falschschreibung handelt; aber das beträfe die Trefferliste als angezeigte Seite.
Aus der aufklappenden Liste möglicher Treffer und Vorschläge bekämen wir es jedoch ziemlich sicher nicht heraus.
VG --PerfektesChaos 21:53, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Prima, danke dafür. Natürlich isses nur ein kleines "Problem", also lieber nicht zu viel Zeit investieren. Kann man Treffer vielleicht (farblich) markieren oder sperren? Ein nur leicht grauer Text würde vielleicht weniger angeklickt. Momentan ist er ja sogar fett... Grüße --Okmijnuhb 09:11, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
An den aufklappenden Vorschlägen zutreffender Seiten kann und darf nichts geändert werden.
  • Sie sind allerdings nach Relevanz (Anzahl der darauf verlinkenden Seiten) sortiert.
  • Heißt: Bei Rita S steht unsere besonders prominente Person an allererster Stelle, die Falschschreibung ist nicht unter den Vorschlägen.
  • Bei Rita Sü ist der erste Vorschlag richtig, das zweite Angebot das weniger gute.
  • Es ist eine globale Funktionalität, und man wird sich kaum darauf einlassen, diese zu verkomplizieren und irgendwie zu berücksichtigen, dass einige WIkis einige Seiten niemals vorschlagen. Wobei die Suche nach alternativen Seiten auch eine sinnvolle Aufgabe sei kann.
Auf die Trefferliste auf eigener Seite haben wir Einfluss, und diese habe ich inzwischen geändert.
VG --PerfektesChaos 10:04, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke Dir, das ging ja superschnell... Grüße --Okmijnuhb 00:57, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

An: Okmijnuhb und PerfektesChaos

Warum legen wir nicht einfach eine Weiterleitung mit dem falsch geschriebenen Namen zum richtig geschriebenen Artikel an? Würde das dieses Problem nicht lösen?

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 01:49, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@Benutzer:Steue: Stimmt schon, aber dann denkt der Nutzer, seine Schreibweise sei richtig. Sein Irrtum soll durch WP nicht bestätigt, sondern korrigiert werden. Grüße --Okmijnuhb 08:14, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Vor allem weil jede normale Weiterleitung dann in unseren Artikeltexten ganz normal und unauffällig verlinkt werden kann. Die Falschschreibungsseite und ihre Verlinkung darauf wissen hingegen, dass damit etwas nicht in Ordnung ist, und machen das auch für die fortgeschrittene Bearbeitung deutlich.
In der enWP darfst du in deren Artikeln alle diese Schreibweisen des Namens ganz normal als verlinkter Artikeltext benutzen.
VG --PerfektesChaos 08:35, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Jahres-Zahlen mit '-0000' in der FundStelle

Anlass:
Meine Suche nach "Elisabeth Bahlmann" ( Mutter des ModeSchöpfers Karl Lagerfeld ) zeigte ( als 9. FundStelle ) die Stadt Bochum.

In dieser FundStelle wird es von der Wiki-Software so dargestellt:

1945–0000: Ferdinand Bahlmann (kommissarisch)

( also mit der JahresZahl "-0000" ), was so natürlich nicht wahr ist,

aber im Artikel Bochum #Stadtoberhäupter steht es so:

also mit mehreren LeerStellen, an deren Stelle im QuellCode {{0|–0000}} steht.

Ich bin der Meinung, das sollte so gelöst sein, dass in der FundStelle kein "-0000" auftaucht.

Eine Möglichkeit wäre, im Artikel, einfach '1945-1945' zu schreiben.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 01:23, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das ist ein typisches Problem der Vorlage:0 (und auch der Vorlage:SortKey).
Diese Vorlagen arbeiten mit einem Hack; einer schlechten Trickserei:
  • Der Text wird nur optisch unsichtbar gemacht.
  • Er wird jedoch als Inhalt ganz normal unseren Inhalten hinzugefügt, ist also softwaretechnisch weiterhin vorhanden.
  • Auf diesem Prinzip beruht die Sortierwirkung von Vorlage:SortKey.
Aus diesem Grund ist Vorlage:SortKey auch mittlerweile als „veraltet“ markiert, soll nicht mehr neu eingefügt und aus dem Bestand eliminiert werden. Seit 2011 gibt es dafür eine bessere Lösung; der „Hack“ war nur 2009–2011 kurzzeitig nötig gewesen.
Für Vorlage:0 gibt es leider keinen ganz einfachen und verständlichen und robusten Ersatz.
Diese beiden Vorlage:0 und Vorlage:SortKey verschmelzen mit den angrenzenden Wörtern und können bewirken, dass Suchbegriffe weder intern noch extern gefunden werden, weil das gesuchte Wort dann im Text nicht mehr vorkommt.
Im vorliegenden Fall wollte man eine Lücke erschaffen, die genauso breit ist wie vier Ziffern plus Bis-Strich.
VG --PerfektesChaos 08:27, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Daniele Ganser

Da man dort nicht schreiben kann muss ich es hier sagen. Ich finde es ist sehr irreführend da so einen lagen Werbetext hinzuschreiben unter Leben.

Lauter seriöse Dinge bzw Dinge die so klingen sollen. Zudem ist es falsch bzw hoch irreführend und einseitig. Es wird der Eindruck erweckt als hätte er sein ganzes Leben hoch seriös gearbeitet und tolle Wissenschaftliche Stationen durchlaufen und erst sehr spät werden dann hier und da auch mal dubiose Sachen erzählt. Was dann erst ganz unten im Artikel quasi am Rande kommt. Das ist aber genau das Gegenteil von richtig. Der Herr hat quasi noch während seiner Ausbildung / Schulzeit angefangen fragwürdige Dinge zu tun. Deshalb wurde ja dann auch, wie er behauptet, nichts aus dem Prof Titel.

Im Anschluss ist er dann quasi NIE positiv aufgefallen. Hat NIE grossartige Leistung vollbracht die irgendwo in Presse oder Fachwelt positiv angekommen wären. Für nichts davon kennt man ihn. Das wäre ALLES total irrelevant gewesen. Im Gegenteil, aufgefallen ist Herr Ganser quasi seit seiner Schulzeit nahezu AUSSCHLIESSLICH durch seine eigentliche Arbeit/Beruf/Tätigkeit und Wirken AUSSERHALB all dieser Dinge die da unter Leben stehen. Man kennt ihn AUSSCHLIESSLICH mit, durch, aus und um seine wahre Tätigkeit und Grund der RK als YouTuber und betätigung als Autor, Redner etc bei KenFM, AZK, Auf1 und weiteren höchst dubiosen Alternativmedien, Blogs, Verlagen etc etc.

Dieser Teil seines Lebens. Der einzige Teil der eigentlich relevanz stiftet und ist, der einzige Part den die éffentlichkeit kennt, der kommt aber im Artikel - Leben - quasi 0 vor? Dies obwohl es sonst quasi überhaupt keinen Grund gäbe das er überhaupt hier ist. Also mit - ich gründe ein Institut und behaupte das ich da forsche - damit reisst man die RK ja normal eher nich :) Quasi sämtliche Berichte aus dem Mainstream beruhen ja quasi nicht auf dem was hier unter "Leben" steht und seinen vermeintlichen Tätigkeiten die hier genannt werden, sondern quasi vollständig auf diesen dubiosen Dingen - die im Bereich "Leben" aber quasi 0 vorkommen. Eigentlich sollte es ja genau andersrum sein. Weder ist er dafür bekannt, noch gibt es für diese Dinge die da stehen gross Belege. Das beobachtet ja keiner wirklich, im Gegensatz zu seinen permanenten öffentlichen Auftritten und Arbeiten und diese sind eben alle bei KenFM und Co und nicht an Unis, der Wissenschaft oder tollen Instituten.

Das kann ja so irgendwie nich ganz richtig sein oder? --2A02:1210:16F3:8E00:595:FDAC:C80C:BB71 13:46, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Siehe oben: Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungsvorschlägen technischer Art an der deutschsprachigen Wikipedia gedacht; sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten. Daher kann hier nicht weiter darauf eingegangen werden. -- hgzh 14:05, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@hgzh: Normalerweise stimmt das. Aber wie die IP schon sagte, ist der Artikel halbgesperrt. Ich verstehe nur nicht, dass bei einer Lemma-Sperre auch die Lemma-Disk-Seite dazu gesperrt ist. Ich bin kein Admin, deshalb weiß ich nicht, ob das gewollt war oder technisch nicht anders geht.
Da ich es könnte, könnte ich den Text dort in die Disk. kopieren. Aber IHMO hat man dort eh schon den zu positiven Grundtenor des Lemmas gerügt. --Hlambert63 (Diskussion) 06:13, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Kommata oder UTF8-Striche?

Ein Bekannter wies mich auf eine lustige Diskussion hin (siehe Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland).

Die Frage: möchte Wikipedia in Tabellen Zahlen anbieten, die sich unmittelbar weiterverarbeiten lassen (eg. via copy & paste), oder gibt sie UTF8-Spezialzeichen den Vorzug?

Konkret handelt es sich um folgendes Problem:

Minuszeichen in Tabellen werden Schritt für Schritt durch ein UTF8-Sonderzeichen ersetzt. Kopiert man diese Daten in ein Tabellenkalkulationsprogramm, werden die Zahlen mit einem UTF8-Sonderzeichen nicht mehr als Zahl erkannt. Das berührt auch die Frage, ob Einheiten bei den Ziffern stehen sollten oder nicht eher in der Überschriftenzeile.

Abrev (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Abrev (Diskussion | Beiträge) 13:27, 26. Nov. 2023 (CET))Beantworten

Unsere Artikel (und andere Seiten) werden möglichst typografisch korrekt dargestellt.
Um ein Intervall, etwa zweier Jahreszahlen oder Messwerte, typografisch korrekt darzustellen, ist auch gemäß Rechtschreibduden usw. der Bis-Strich zwischen Zahlenwerten anzuwenden. Das ist der Halbgeviertstrich (U+2013).
Das ergibt das typografisch korrekte HTML-Dokument, das wir an das gesamte Publikum zu allen Verwendungszwecken ausliefern.
Wenn irgendeine Version irgendeines Tabellenkalkulationsprogramms zu dämlich ist, um das richtig zu interpretieren, dann ist das nicht unser Problem und wir misshandeln deshalb nicht unsere typografisch korrekten Texte.
Wer bereits gelernt hat, dass sein persönliches Tabellenkalkulationsprogramm bescheuert ist, der kann unseren Text vorher mit geeigneter Textverarbeitung und Ersetzungsfunktion aufbereiten.
Ein Minuszeichen in „1939−1945“ ist eine Aufforderung, die zweite Zahl von der ersten zu subtrahieren, und liefert als Ergebnis –6 (gleich: minus sechs).
VG --PerfektesChaos 09:42, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ach ja, und weil die Anfrage sich auf „Lufttemperatur“ bezog: Eine Angabe „10−15“ (zehn minus 15) würde für die zweite Temperatur „minus fünfzehn Grad Celsius“ bedeuten, während die erste „plus zehn“ lautet. Wenn das nicht noch konfuser und falsch sein soll, weiß ichs auch nicht mehr. VG --PerfektesChaos 09:46, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
<sarkasmus> Excel in a Nutshell, treffend beschreiben </sakrasmus> --Doppeltracktion (Diskussion) 09:47, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
+1. Wikipedia ist für die Leser da, und keine Rohdatensammlung mit dem Fokus auf leichte Exportierbarkeit in proprietäre Programme. Abgesehen davon ist es nun wirklich keine große Hürde, für die Weiterverarbeitung mit Excel nach dem Export den Minusstrich ("–") tabellenweit durch einen Kurzstrich ("-") zu ersetzen. --Tkarcher (Diskussion) 15:39, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Rangfolge Tabellen

Hallöchen,

Vincent und ich sitzen eben entspannt in der Küche und haben uns Gedanken über das weltweite Schienennetz gemacht. Vielen Dank für die toll zusammengefasste Seite "Liste der Länder nach Eisenbahnnetz – Wikipedia". Jedoch sind wir in unserer Euphorie etwas getrübt. Das ist die fehlende Vergleichbarkeit des Ranges, wenn man sie nach weiteren Kriterien sortiert. Ein zweiter Reiter nach "Rang" mit der neu sortieren Zahlen wäre unglaublich fetzig.

Schönen Abend Euch, Viele Grüße

Vincent und Thomas --157.180.218.56 01:14, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, ihr zwei, gut gemeint, aber ich weiß nicht, ob es Euch nur um die eine Tabelle in genau diesem Lemma geht: Dann solltet Ihr die Anregung direkt auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben.
Aber wenn es Euch allgemein um Verbesserungen an der Technik der WP-Tabellen geht, wäre es hier richtig. Das könnte z.B. der Fall sein, wenn es möglich sein sollte, nach mehreren Spalten gleichzeitig und priorisiert zu sortieren (z.B. erst nach Netzlänge aufsteigend, dann nach elektrifiziert absteigend). Wäre aber technisch IMHO sehr schwierig zu realisieren.
Was auch eine allgemeine Verbesserung wäre, wäre die Fixierung einer Spalte (z.B. eben hier Rang, kommt ja in vielen Tabellen vor), damit die beim Umsortieren wie im Original stehenbleibt, oder generell, dass man pro Tabelle angeben kann, dass es vorn eine fixe, nicht mitsortierte Numerierungsspalte gibt. Ich glaube das ist das, was Euch vorschwebt?
Edit: Eine Numerierungsspalte vorn einzufügen, ist jetzt schon möglich, siehe Hilfe:Tabellen/Zählung. Das muss aber bei jeder Tabelle pro Artikel angegeben werden. Dann ist aber die Frage, ob das jedem gefällt, der kein Statistikfreak ist, da es unbedarfte Benutzer verwirrt. Für angemeldete Benutzer könnte man im User-eigenen Javascript was basteln, damit das für alle Tabellen gilt, aber nur für den angemeldeten User (das hab ich gemacht für die Fixierung des Kopfes), aber das setzt natürlich Knoffhoff im Wiki-Umfeld und in DOM / Javascript voraus.--Hlambert63 (Diskussion) 06:58, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nur eine Seite beobachten

Warum kann man derzeit nur Vorder- und Rückseite zusammen beobachten und nicht getrennt voneinander, z. B. nur die Artikeldisk oder die Disk einer Metaseite (z. B. die VM-Disk)? Wenn eine Seite sehr frequentiert ist (und die Beobachtungsliste "verstopfen" würde) und man die andere Seite gerne beobachten möchte, wäre es sehr praktisch, wenn man Seiten einzeln beobachten könnte. Gruß, -- Toni 14:12, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nun ja, in solchen Fällen wird die Seite wohl nicht ganz korrekt verwendet. Die Grundidee ist, dass zu jeder Seite eine Diskussionsseite gehört, also alle Diskussionen gebündelt auf der „Rückseite“ stattfinden, während auf der „Vorderseite“ inhaltlich gearbeitet wird. Entsprechend gehören die Seiten untrennbar zusammen. Man sollte nicht an einer Diskussion teilnehmen, ohne die Inhalte zu kennen; und man sollte sich nicht mit dem Inhalt befassen, ohne die Diskussionen mitzuverfolgen. Mag sein, dass das im Metabereich manchmal etwas verzerrt ist, aber dann sollten wohl eher die Seiten anders organisiert werden. --XanonymusX (Diskussion) 22:49, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
? Bei der Beobachtungsliste geht es doch einfach um Interesse. Wenn ich einen Artikel beobachten möchte (z. B. um Vandalismus zu verhindern), aber mich die hochfrequentierte Diskussionsseite nicht interessiert, wäre es schön, wenn ich nur den Artikel beobachten könnte. Wenn mich eine Diskussionsseite, z. B. die VM-Disk interessiert, aber ich nicht bei jedem quasi minütlichen Edit auf der VM-Seite einen Eintrag auf der Beobachtungsliste haben möchte, wäre es schön, wenn ich nur die Diskussionsseite beobachten könnte. Und so für jede einzelne Seite. Gruß, -- Toni 23:06, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das verstehe ich schon, aber so ist die Wiki-Software nun einmal nicht konzipiert, aus den genannten Gründen. --XanonymusX (Diskussion) 23:33, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
OK, ich verstehe dich ja, aber es wirkt aus Laien-Sicht auch nicht technisch soo schwierig, neben der standardmäßigen Beobachtungsfunktion auf Wunsch (per separatem Button) einfach getrennte Beobachtungsmöglichkeiten anzubieten. -- Toni 23:35, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Phab:T12175 ist diesbezüglich leider nicht besonders aufschlussreich. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Ganze durch die neuen Diskussionsseitenfunktionen mittlerweile auch leichter zu bewerkstelligen ist, ohne gleich die Grundlogik über den Haufen zu werfen, aber mehr weiß ich dazu auch nicht. --XanonymusX (Diskussion) 23:49, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wer den Artikel über Kartoffelsuppe beobachtet, soll auch die in der Diskussionsseite aufgebrachten Angelegenheiten des Artikels wahrnehmen.

  • Das ist der Standardfall, wie er auf >99,999 % aller Seitenbeobachtungen zutrifft.
  • Das ist seit zwei Jahrzehnten in der Wiki-DNA fest eingeschrieben.
  • Um separat beobachten zu können, müssten die Datenbanktabellen der persönlichen Wünsche doppelt so viele Einträge erhalten; einen für vorn und nochmal einen für hinten.
    • Dann müsste in allen Wikis innerhalb und außerhalb der WMF in den Datenbanken für alle jemals aktiv gewesenen Konten jeweils ein zweiter Eintrag für die separate Diskussionsseite hineingeschrieben werden.
    • Erst nachdem das überall passiert war, könnte eine Option eingerichtet werden, die eine von den beiden separat abschalten kann.
    • Das wird sich niemand antun, und dafür ist das Begehren viel zu marginal.

Was du machen kannst, ist eine optische Ausblendung mittels listPageOptions@PerfektesChaos.

  • Es wird die gesamte Beo abgerufen, jedoch werden die unerwünschten Vorgänge unsichtbar gemacht.
  • Mit der Spezifizierung deiner Wünsche musst du dann allein klarkommen. Heißt: Ohne mich.

VG --PerfektesChaos 11:01, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Export nach PDF, LaTeX, Odt und Epub

Hallo, ich hatte vor einigen Jahren schon mal den Vorschlag gemacht den Export von mediawiki2latex hier einzubauen, der damals im Sande verlief. Ich wiederhole hiermit noch einmal diesen Vorschlag. Weil zum einen Wikipedia nun einen neues Skin hat und andererseits sich mediawiki2latex weiter entwickelt hat. Viele Grüße Dirk Hünniger (Diskussion) 12:33, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nicht funktionierende Artikelverlinkung in WORD

Wenn ich z.B. Kyros II. in einem WORD-Dokument verlinken möchte, lässt sich die Wikipedia-Seite aus WORD nicht öffnen. Das kommt daher, dass der Punkt nach II nicht in den Link mit eingeschlossen ist. Das betrifft alle Herrscher, die der Erste, der Zweite usw. im Titel haben. Wie kann man das ändern? -- 92.206.107.189 11:24, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ist eine Funktionalität von solchen Office-Programmen.
Sie gehen davon aus, dass dieser Punkt als Satzzeichen gemeint war, und nicht zur URL gehören würde (manchen wir bei offenen URL auch).
Zwei Lösungsmöglichkeiten:
  1. einfach: Einen Unterstreichungsstrich _ hinter die URL hängen; das zählt der Wiki-Server als Leerzeichen, ignoriert es und der Punkt ist nicht mehr letztes Zeichen.
  2. edel: Punkt ersetzen durch %2E – das sogenannte URL-Encoding.
VG --PerfektesChaos 12:30, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Prima. das hat geholfen. Vielen Dank! -- 92.206.107.189 12:50, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten