Halbringdrossel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2024 um 12:12 Uhr durch Earwig (Diskussion | Beiträge) (Earwig verschob die Seite Trauerdrossel nach Halbringdrossel: So der offizielle Name laut DO-G http://www.do-g.de/fileadmin/Die_Vo%CC%88gel_der_Erde__DO-G_2021_doi.pdf).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Halbringdrossel

Halbringdrossel (Turdus albicollis)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Drosseln (Turdidae)
Unterfamilie: Turdinae
Gattung: Echte Drosseln (Turdus)
Art: Halbringdrossel
Wissenschaftlicher Name
Turdus albicollis
Vieillot, 1816

Die Halbringdrossel (Turdus albicollis) auch Trauerdrossel ist ein Singvogel aus der Familie der Drosseln (Turdidae). Sie gehört nicht zu den gefährdeten Arten.

Der dunkelgraue Vogel hat einen schwarzen Schnabel, einen gelben Irisring und hellgraues Brustgefieder. Er wird bis zu 26 cm groß und wiegt zwischen 40 und 75 g.

Die Halbringdrossel ist in Südamerika beheimatet, und zwar in Kolumbien, Venezuela, Brasilien, im nördlichen Argentinien sowie Trinidad, Tobago und in Peru.

Verbreitungsgebiet der Halbringdrossel

Es sind 7 Unterarten beschrieben worden:[1]

Die Halbringdrossel ernährt sich hauptsächlich von Früchten, und Beeren, aber auch von Würmern und Insekten.

Der natürliche Lebensraum dieser Drossel ist der tropische Regenwald der (Mata Atlântica und der Amazonas-Regenwald).

  • Peter H. Barthel, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Renate van den Elzen, Christoph Hinkelmann, Frank Dieter Steinheimer: Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen. 3. Auflage. Deutsche Ornithologen-Gesellschaft, Radolfzell 2022 (do-g.de [PDF]).
  • Bernhard Grzimek: Grzimeks Tierleben. Band 7–9: Vögel. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1993, ISBN 3-423-05970-2.
  • Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch, Jan Sztolcman, John Gerrard Keulemans: On the Ornithological Research of M. Jean Kalinowski in Central Peru. In: Proceedings of the General Meetings for Scientific Business of the Zoological Society of London for the Year 1896. 1896, S. 322–388 (biodiversitylibrary.org).
  • Louis Pierre Vieillot: Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle, appliquée aux arts, à l'agriculture, à l'économie rurale et domestique, à la médecine, etc. Par une société de naturalistes et d'agriculteurs. Band 20. Deterville, Paris 1818 (biodiversitylibrary.org).
  • Carl Eduard Hellmayr: Revision einiger neotropischenfTurdidae. In: Journal für Ornithologie (= 5). Band 9, Nr. 146, 1902, S. 44–69 (biodiversitylibrary.org).
  • Charles Chubb: On the Birds of Paraguay - Part IV. In: The Ibis (= 9). Band 4, Nr. 16, 1910, S. 571–647 (biodiversitylibrary.org).
  • Jean Louis Cabanis: Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840-1844 : nebst einer Fauna und Flora Guiana's nach Vorlagen von Johannes Müller, Ehrenberg, Erichson, Klotzsch, Troschel, Cabanis und Andern. Band 3. J. J. Weber, Leipzig 1849 (biodiversitylibrary.org).
  • Henry Seebohm: Catalogue of the Passeriformes, or Perching Birds in the Collection of the British Museum. 5 Cichlomorphae: Part II containing the family Turidae, Nr. 2. Printed by order of the Trustees, London 1881 (biodiversitylibrary.org).
  • Martin Hinrich Lichtenstein: Verzeichniss der Doubletten des Zoologischen Museums der Königl. Universität zu Berlin : nebst Beschreibung vieler bisher unbekannter Arten von Säugethieren, Vögeln, Amphibien und Fischen. In Commission bei T. Trautwein, Berlin 1823 (biodiversitylibrary.org).
Commons: Halbringdrossel (Turdus albicollis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Turdus albicollis – Artenverzeichnis

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. IOC World Bird List Thrushes
  2. Henry Seebohm (1881), S. 404.
  3. Jean Louis Cabanis (1849), S. 666.
  4. Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch u. a. (1896), S. 326.
  5. Carl Eduard Hellmayr (1902), S. 61.
  6. Martin Hinrich Lichtenstein (1823), S. 38.
  7. Louis Pierre Vieillot (1818), S. 227.
  8. Charles Chubb (1910), S. 608–609.