Perdix (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2024 um 07:35 Uhr durch Georg Hügler (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die bekannteste Version der Geschichte von Perdix (altgriechisch Πέρδιξ Pérdix, deutsch ‚Rebhuhn‘), auch Talos[1] oder Kalos[2] genannt, findet sich bei Ovid.[3][4] Er ist darin der Neffe des berühmten Baumeisters Daidalos und wird von seiner Mutter, dessen Schwester, mit 12 Jahren[5] zu seinem Onkel in die Lehre gegeben. Er beweist erstaunliches Talent und erfindet u. a. die Säge,[6] den Zirkel[7] und die Töpferscheibe.[8] Daidalos wird neidisch auf ihn und stürzt ihn schließlich von der Athener Akropolis hinunter.

Doch die Göttin Athene bzw. Minerva ist begabten Menschen sehr gewogen, sie fängt den Jungen auf und verwandelt ihn in ein Rebhuhn. Aus Angst vor der Höhe fliegt dieser neue Vogel jedoch immer nah am Boden.[4]

Diese Metamorphose hat zugleich eine aitiologische als auch mahnende Funktion. Perdix, das Rebhuhn, war daraufhin nämlich ein ständiger Vorwurf für den neidischen Daidalos, u. a. scheint es Schadenfreude durch seine Laute auszudrücken, als Daidalos seinen Sohn Ikarus, der zu nah an der Sonne geflogen war, so dass deren Hitze das Wachs seiner Flügel schmolz, auf Ikaria begrub.

In der Version des Apollodorus heißt Perdix die Schwester des Daidalos.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bibliotheke des Apollodor 3,15,9; Diodor 4,76
  2. Pausanias 1,21,4
  3. Ovid, Metamorphosen 8,236–259
  4. a b Egon Gottwein: Ovid: Metamorphosen, 8. Buch (deutsche Übersetzung von Reinhart Suchier). In: www.gottwein.de. Abgerufen am 16. Januar 2017.
  5. Ovid, Metamorphosen 8,243
  6. Ovid, Metamorphosen 8,246; Diodor 4,76; Hyginus, Fabulae 39 und 274
  7. Hyginus, Fabulae 274
  8. Diodor 4,76
  9. Bibliotheke des Apollodor 3,15,9 (englisch)