Karan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2024 um 20:35 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Herkunft und Bedeutung: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karan ist in verschiedenen Sprachen ein Vorname und Familienname.

Herkunft und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karan ist ein türkischer männlicher Vorname mit den Bedeutungen „heldenhaft, beherzt, tapfer“; auch: „dunkel“,[1] der auch als Familienname vorkommt.

Als slawischer männlicher Vorname hat Karan die Bedeutung „Sohn der Sonne“;[2] er tritt auch als Familienname auf.

In Indien und Sri Lanka tritt Karan als Variante von Karna (Sanskrit: कर्ण = Ohr) als männlicher Vorname[3][4] sowie als Familienname auf.

Im englischen Sprachraum ist Karan als eine Variante von Karen ein weiblicher Vorname.[5][6]

Männlicher Vorname

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiblicher Vorname

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Burak Karan (1987–2013), deutscher Fußballspieler und Islamist
  • Ümit Karan (* 1976), türkischer Fußballspieler

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karan im Namenswörterbuch der türkischen Sprache (Memento des Originals vom 10. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tdk.org.tr (türk.)
  2. Karan (slawisch) auf baby-vornamen.de
  3. Karan (männl.) auf behindthename.com (engl.)
  4. Karan (männl.) auf vornamen-weltweit.de
  5. Karan (weibl.) auf thinkbabynames.com
  6. Karan (weibl.) auf vornamen-weltweit.de