Heerpfeil schneiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2024 um 11:19 Uhr durch Drekamu (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Germanisches Recht; Ergänze Kategorie:Thing).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rechtsformel, den Heerpfeil schneiden, findet sich in der Saga von Egill Skalla-Grimsson und ist auch in mittelalterlichen norwegischen Gesetzen erwähnt. Der Heerpfeil muss zum Zeichen des Aufgebots der Mannschaft des Heeres von einem Ende des Landes zum anderen gesandt werden.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dingstock, dessen Umlauf zum Thing ruft, wie der Heerpfeil zur Heeresversammlung.
  • moderne Entsprechungen: Gestellungsbefehl für den Befehl zum Aufgebot, die Mobilmachung, als Begriff für die Versammlung des Heeres

Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Klaus Böldl, Andreas Vollmer, Julia Zernack (Hrsg.): Isländer Sagas 1, Frankfurt 2011, S. Fischer, ISBN 978-3-10-007622-9, Anmerkungen Seite 834, Ziffer 3