Wikipedia:Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2024 um 20:07 Uhr durch 46.114.109.82 (Diskussion) (→‎Olaf Scholz und Habeck bepöbelt!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2A02:8071:5810:20C0:61E4:F348:891:A869 in Abschnitt Erlebnisgastronomie, Fake-Mittelalter und deutsche Küche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv (aktueller Monat).
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.

Café der Woche

Und wenn du uns verlässt …
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
Archiv
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert,
bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.
Wie wird ein Archiv angelegt?
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern

Glaskugeleien 2023

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. da wollen wir bis Ende 2023 Spaß dran haben

Gewinner der Glaskugeleien 2022 war Expressis verbis.

Thesen 2023

Nr. Thesenaufsteller These +1 +1 +1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. –1 –1 –1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden.
01 Blue 1. Jan. 2023 Florian Silbereisen wird als Kapitän in der Serie »Das Traumschiff« durch einen richtigen Schauspieler ersetzt. +1 Blue 1. Jan. 2023 {0}

+1 Ailura, 4. Jänner 2023 {0}

-1 Matthiasb 3. Jan. 2023 {1}

-1 MannMaus 3. Jan. 2023 {1}
-1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 {1}
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {1}
-1 NichtA11w1ss3nd 16. Jan. 2023 {1}
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {1}

02 Hüttentom 2. Jan. 2023 Putin geht in den Bunker und erschießt sich. +1 Hüttentom 2. Jan. 2023 {0}
+1 Ailura, 4. Jänner 2023 {0}
-1 Blue 2. Jan. 2023 {1}

-1 Matthiasb {2}
-1 Steigi1900 3. Jan. 2023 {2}
-1 MannMaus 3. Jan. 2023 {2}
-1 L47 4. Jan. 2023 {1}
-1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 {2}
-1 Dazu ist er zu feige. Doc Schneyder Disk. 16:12, 7. Jan. 2023 (CET) {1}Beantworten
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {2}
-1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {1}
-1 Nachtbold (Diskussion) 18:26, 10. Jan. 2023 (CET) {1}Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) {1}Beantworten
-1 NichtA11w1ss3nd 16. Jan. 2023 {2}
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {1}

03 Exxd666 2. Jan. 2023 Putin wird bis Ende dieses Jahres gestürzt. +1 Exxd666 2. Jan. 2023 {0}
+1 Wahrscheinlich aus einem Krankenhausfenster, damit er auch mal weiß, wie sich das anfühlt. Geoz 3. Jan. 2023 {0}

+1 Ailura, 4. Jänner 2023 {0}
+1 Aatwork 7. Jan. 2023 {2}
+1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) {1}Beantworten

-1 Blue 2. Jan. 2023 {2}

-1 Nicht dieses Jahr. Matthiasb {3}
-1 Eher vergräbt er sich im Führerbunker, als dass er sich stürzen lässt. 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 {1}
-1 L47 4. Jan. 2023 {2}
-1 Expressis verbis 7. Jan. 2023 {3}
-1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {2}
-1 NichtA11w1ss3nd 16. Jan. 2023 {3}
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {3}
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {2}

04 Matthiasb 3. Jan. 2023 Putins Krieg ist am Jahresende noch nicht beendet. +1 Matthiasb {4}

+1 L47 4. Jan. 2023 {3}
+1 Dazu müsste die Ukraine größere Gebietszugeständnisse machen. Expressis verbis 7. Jan. 2023 {4}
+1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {3}
+1 Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 01:24, 10. Jan. 2023 {1} Das Gemetzel wird uns noch jahrelang um die Illusion bringen, daß die Untierart Mensch sich doch noch der Kantischen Vernunft entsinnt.
+1 Gunnar 7. Feb. 2023 {3}

-1 Die Ukraine wird siegen. Die Russen halten kein Jahr mehr durch. 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 {1}

-1 Ich glaube in der jetzigen Form wird der Krieg dann beendet sein, dazu sinken Moral, Ausstattung und nicht zuletzt die Anzahl fähiger Soldaten bei den Russen zu stark ab. Die Fronten werden dann weitgehend eingefroren sein ungefähr auf dem Stand vor Februar 2022.Steigi1900 4. Jan. 2023 {3}
-1 Ailura, 4. Jänner 2023 {0}
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {2}
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {1}

05 Matthiasb 3. Jan. 2023 Olaf Scholz ist am Jahresende nicht mehr Bundeskanzler. +1 Matthiasb {4} -1 Steigi1900 3. Jan. 2023 {4}

-1 MannMaus 3. Jan. 2023 {3}
-1 L47 4. Jan. 2023 {4}
-1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 {5}
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {3}
-1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {4}
-1 Nachtbold (Diskussion) 18:26, 10. Jan. 2023 (CET) {2}Beantworten
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 (CET) {2}
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {4}

06 Matthiasb 3. Jan. 2023 Wegen Idioten: Böllerverbot kommt. +1 Matthiasb {4}

+1 Ailura, 4. Jänner 2023 {0}
+1 Elrond 17. Jan. 2023 {0} Da schlagen zwei Seelen ach in meiner Brust. Auf der einen Seite der kleine Junge, der Böllern richtig gut findet, dann aber auch der Naturwissenschaftler, dem dabei das Grausen kommt.

-1 Nein, die Diskussion versandet bald und kommt erst wieder am 1. Januar 2024 auf.Steigi1900 3. Jan. 2023 {5}

-1 Nicht bundesweit. Blue 3. Jan. 2023 {3}
-1 MannMaus 3. Jan. 2023 {4}
-1 L47 4. Jan. 2023 {5}
-1 Größere Verbotszonen, aber kein Komplettverbot. Expressis verbis 5. Jan. 2023 {6}
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {4}
-1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {5}
-1 Nachtbold 10. Jan. 2023 {3}br> -1 --Raugeier 14. Jan. 2023 {3}
-1 NichtA11w1ss3nd 16. Jan. 2023 {4}
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {5}

07 Steigi1900 3. Jan. 2023 Das Deutschlandticket wird zum 1. Mai 2023 eingeführt.
* ist in trockenen Tüchern --Elrond (Diskussion) 23:10, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
+1 Steigi1900 3. Jan. 2023 {6}

+1 MannMaus 3. Jan. 2023 {5}
+1 L47 4. Jan. 2023 {6}
+1 Ist das nicht schon Gesetz?. Expressis verbis 7. Jan. 2023 {7}
+1 Aatwork 7. Jan. 2023 {5}
+1 NichtA11w1ss3nd 16. Jan. 2023 {5}
+1 Gunnar 7. Feb. 2023 {6}

-1 Das Deutschlandticket wird nicht kommen. 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 {1}

-1 Ailura, 4. Jänner 2023 {0}
-1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {5}

08 Steigi1900 3. Jan. 2023 Die Schweiz qualifiziert sich für die Fußball-EM 2024, Österreich jedoch nicht.
doch. --Ailura (Diskussion) 15:00, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
+1 Steigi1900 3. Jan. 2023 {6}

+1 MannMaus 3. Jan. 2023 {5}
+1 Nachtbold 10. Jan. 2023 {3}

-1 Ailura, 4. Jänner 2023 {1}

-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {4}

09 Steigi1900 3. Jan. 2023 Karl Lauterbach ist auch am 31.12.2023 noch Bundesgesundheitsminister, Christine Lambrecht jedoch nicht mehr Bundesverteidigungsministerin. + 1 Steigi1900 3. Jan. 2023 {7}

+1 L47 4. Jan. 2023 {7}
+1 Ailura, 4. Jänner 2023 {2}
+1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 {8}
+1 Elrond, 10. Januar 2023 {1} Lauterbach ist schon gut an dieser Position, er hat zumindest Fachkenntnis, was man von vielen Kollegen uns Kolleginnen von ihm leider nicht sagen kann.
+1 Nachtbold 10. Jan. 2023 {4}
+1 Raugeier 14. Jan. 2023 {5}
+1 NichtA11w1ss3nd 16. Jan. 2023 {6} ob diese Stimme noch zählen sollte, weiß ich aber nicht :-D)
+1 Gunnar 7. Feb. 2023 {7}

-1 MannMaus 3. Jan. 2023 {5}

-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {5}

10 Gretarsson 3. Jan. 2023 Florian Silbereisen wird als Traumschiffkapitän gestürzt und geht dann in den Bunker und erschießt sich. +1 Gretarsson 3. Jan. 2023 -1 Blue 3. Jan 2023 {4} Glaub ich nicht.

-1 MannMaus 3. Jan. 2023 {6}
-1 danke für den Punkt! L47 4. Jan. 2023 {8}
-1 Nicht im Bunker. Expressis verbis 5. Jan. 2023 {9}
-1 Nachtbold 10. Jan. 2023 {5}
-1 --Raugeier 14. Jan. 2023 {6}
-1 NichtA11w1ss3nd 16. Jan. 2023 {7}
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {8}

11 MannMaus 3. Jan. 2023 Das Deutschlandticket wird es als ganz normales Papierticket ohne Abo geben. Vielleicht von Anfang an, aber auf jeden Fall wird rechtzeitig zur Auswertung dieser Vorhersagen ein Termin dafür verbindlich angekündigt. +1 MannMaus 3. Jan. 2023 {6}

+1 Expressis verbis 7. Jan. 2023 {9}
+1 Aatwork 7. Jan. 2023 {5}

12 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 Twitter wird im Laufe des Jahres 2023 abgeschaltet.
+1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 {1}

+1 Ailura 4. Jänner 2023 {2}
+1 Aatwork 7. Jan. 2023 {5}

-1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 {10}

-1 Marcus Schätzle 7. Jan. 2023
-1 Nachtbold 10. Jan. 2023 {6}
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {7}
-1 NichtA11w1ss3nd 16. Jan. 2023 {8} gibt keine gute Alternative
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {9}br/>

13 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 wird erneut wiederholt werden müssen.

Wer weiß, welche Wahlen da nun wiederholt werden?
Es ist die Bundestagswahl --Expressis verbis (Diskussion) 11:54, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 {1}

+1 Ailura, 4. Jänner 2023 {2}

-1 Irgendwann muss ja auch Berlinern mal was gelingen.Steigi1900 4. Jan. 2023 {10}

-1 L47 4. Jan. 2023 {9}
-1 Blue 4. Jan. 2023 {5} als Optimist.
-1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 {11}
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {6}
-1 Nachtbold 10. Jan. 2023 {7}
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {8}
-1 NichtA11w1ss3nd 16. Jan. 2023 {9}
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {8}

14 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 Es wird innerorts ein generelles Tempolimit von 30 km/h eingeführt. +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 {1}

+1 Das wäre doch mal was, vor allem das Ende der FPD und der Preis wäre angemessen. Elrond {1} +1 Gunnar 7. Feb. 2023 {8}

-1 Um Himmels willen, nein. Ich vertraue hier auf die FDP. Steigi1900 4. Jan. 2023 {11}
-1 L47 (Diskussion) 4. Jan. 2023 {10}

-1 Ailura, 4. Jänner 2023 {3}
-1 In Außenbezirken usw. ziemlich sinnlos. Expressis verbis 7. Jan. 2023 {12}
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {7}
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {9}
-1 NichtA11w1ss3nd 16. Jan. 2023 {10} ich denke nicht, dass Lauterbach ins Verkehrsressort wechselt.

15 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 Das Vereinigte Königreich wird ein EU-Beitrittsgesuch stellen. +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 {1}

+1 MannMaus 3. Jan. 2023 {6}Ich bin mir da nicht sicher, aber den Punkt hätte ich dann schon gerne
+1 Aatwork 7. Jan. 2023 {7}

-1 Benutzer:Dumbox Undenkbar. Die Chancen auf Neuwahlen sind gering und die Torys sind nach wie vor fest in der Hand der ERG. Und die "roten Linien", die Keir Starmer festgelegt hat, sind weit jenseits eines EU-Beitritts. Dazu: jedem denkenden britischen Politiker ist klar, dass ein Beitrittsgesuch ohnehin scheitern würde - ich sage nur Gibraltar.

-1 Nicht dieses Jahr. Matthiasb {5}
-1 Wär ja lustig, wenn sie wieder angekrochen kämen, wird aber nicht sein. Steigi1900 4. Jan. 2023 {12}
-1 L47 4. Jan. 2023 {11}
-1 Ailura, 4. Jänner 2023 {4}
-1 Noch zu früh. Expressis verbis 5. Jan. 2023 {13}
-1 Selbst Nimmerland ist wahrscheinlicher. Marcus Schätzle 7. Jan. 2023
-1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {6} Bitte nicht, ich finde den Status quo höchst unterhaltsam.
-1 Nachtbold 10. Jan. 2023 {8}
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {10} +1 Gunnar 7. Feb. 2023 {9}

16 Gretarsson 4. Jan. 2023 Venezuela wird auch die andere Hälfte Surinames besetzen *SCNR* (Ist ein Insider, deshalb keine dusseligen Fragen stellen, sondern Archiv lesen…)

Auflösung: These gekürzt, bitte keine falschen Grundannahmen, diese These ist noch schlimmer als die Voraussage, dass Jesus 2022 wiederkehren sollte, aber Jesus ist wenigstens das Licht und die Hoffnung und Venezuela ist Venezuela.
+1 Gretarsson 4. Jan. 2023 -1 Blue 4. Jan. 2023 {6}Es gibt zwar nichts, was es nicht gibt, aber eher nein.

-1 L47 4. Jan. 2023 {12}
-1 Wahrscheinlich wird die eine Hälfte Surinams Venezuela besetzen. Expressis verbis 5. Jan. 2023 {14}
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {11}
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {13}

17 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 Der SC Freiburg qualifiziert sich für die UEFA Champions League 2023/24.

Nö, es war der 1.FC Union Berlin, der sich über Platz 4 hinter den üblichen Verdächtigen Bayern, BVB und Scheißleipzig qualifizieren konnte… --Gretarsson (Diskussion) 18:56, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

+1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023

+1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {6}

-1 Steigi1900 4. Jan. 2023 {14}

-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {12}

18 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 Michel Houellebecq erhält 2023 den Nobelpreis für Literatur.

Er wurde an Jon Fosse verliehen. --77.119.173.141 06:33, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

+1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023

+1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {6}

-1 Schon wieder ein Franzose ist eher unwahrscheinlich. Expressis verbis 5. Jan. 2023 {15}

-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {8}
-1 Elrond 10. Januar 2023 {2} so sicher wie mein Tip für den Friedensnobelpreis ;-)
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {13}

19 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 wird die SPD nicht mehr stärkste Partei.
Auflösung: Die CDU wurde stärkste Partei
+1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023

+1 Ailura, 4. Jänner 2023 {5}
+1 Expressis verbis 8. Jan. 2023 {16}

-1 L47 4. Jan. 2023 {12}

-1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {6} Dr. Giffey zieht den Karren noch aus dem Dreck.

20 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 Der Russisch-Ukrainische Krieg eskaliert zum Dritten Weltkrieg. +1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 -1 Steigi1900 4. Jan. 2023 {15}

-1 L47 4. Jan. 2023 {13}
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {9}
-1 Nee, das wär nämlich ziemlich doof. Expressis verbis 8. Jan. 2023 {17}
-1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {7}
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {14} -1 Gunnar 7. Feb. 2023 {10}

21 L47 (Diskussion) 4. Jan. 2023 Die VR China greift Taiwan an (oder zumindest eine vorgelagerte Insel nach Krim-Vorbild) +1 L47 4. Jan. 2023 {14}

+1 Aatwork 7. Jan. 2023 {9}
+1 Es gibt keinen besseren Weg, von einer innenpolitischen Krise abzulenken, als einen Krieg im Ausland zu starten. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 9. Jan. 2023 (CET) {0}

-1 Blue 4. Jan. 2023 {7} nein, denn so verblendet wie Putin ist Xi nicht.

-1 Expressis verbis 8. Jan. 2023 {18}
-1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {8} China führt seinen Krieg wirtschaftlich, nicht militärisch. -1 Christian140 12. Jan. 2023 {1}
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {15}
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {16}
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {11}

22 Flotillenapotheker 5. Jan. 2023 Schalke 04 steigt zum Ende der Bundesliga-Saison 2022/23 in die 2. Fußball-Bundesliga ab. +1 Flotillenapotheker 5. Jan. 2023

+1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {9}
+1 Raugeier 14. Jan. 2023 {16}

23 Melekeok 5. Jan. 2023 Der Krieg in Europa eskaliert. China überfällt Taiwan. Israel bombardiert Iran. Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan weitet sich bedrohlich aus. Südkorea provoziert einen Angriff von Nordkorea. Japan rüstet atomar auf. Frankreich besetzt Monaco. +1 Melekeok 5. Jan. 2023 {1} -1 MannMaus 5. Jan. 2023 {7} und wenn es nur um den letzten Satz geht. Das kleine Dorf wird den Eindringlingen Widerstand leisten.

-1 Letzteres ganz sicher nicht. Beim Rest weiß man nie. Marcus Schätzle 7. Jan. 2023
-1 Ailura 4. Jänner 2023 {6}
-1 Expressis verbis 8. Jan. 2023 {19}
-1 Christian140 12. Jan. 2023 {2}
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {17}
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {17}
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {12}

24 --Proofreader (Diskussion) 22:32, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten Bei dem Versuch, den Speaker of the House zu wählen, wird der bisherige Rekord von 133 Wahlgängen überboten.

Auflösung: Hat sich erledigt, es waren 15 Wahlgänge.
+1 Proofreader 5. Jan. 2023 -1 Schnell hier abstimmen, bevor die drüben fertig haben. Expressis verbis 5. Jan. 2023 {20}

-1 Unter 100, so viel Geduld gibt es nicht mehr. Raugeier 6. Jan. 2023< {18}br/> -1 Leichter Punkt ex eventu. Himbeerbläuling 7. Jan. 2023 {1}

25 Expressis verbis 5. Jan. 2023 Der HSV scheitert ganz kurz vor Ende der Saison und verpasst den Aufstieg in die Erste Bundesliga.

Hach ja, in der Relegation verloren. Nächstes Jahr prophezeie ich den Aufstieg, mal sehen, ob das dann auch klappt. --Expressis verbis (Diskussion) 20:40, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

+1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 {21}

+1 und in der Sportpresse wird sich „die Unaufsteigbaren“ als Beiname des Vereins etablieren… Gretarsson 7. Jan. 2023
+1 MannMaus 7. Jan. 2023 {8}
+1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {10} Traditionen müssen gepflegt werden.
+1 Raugeier 14. Jan. 2023 {19}

-1 Jeder "Spaß" hat mal ein Ende. Marcus Schätzle 8. Jan. 2023

-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {17} Kontinuität ist nicht unbedingt eine Stärke des HSV. Insofern wird der Klassenerhalt diesmal misslingen, so sehr man sich auch bemüht, und man wird nach dem letzten Spieltag ganz erschrocken feststellen, dass man auf einem Aufstiegsplatz steht. Kaufrausch setzt ein, nach dem 1. Spieltag steht man auf Platz 6, feuchte CL-Träume und schon im September wird der Trainer entlassen, wer auch immer das dort derzeit überhaupt ist. -1 Ich glaube daran, dass der HSV aufsteigt. Dazu passt ja, dass man an Tim Walter festhielt. --2003:E2:970E:EE1E:6803:420E:AD4F:5A9E 23:16, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

26 Expressis verbis 5. Jan. 2023 Im Laufe des Jahres kommt es in D zu einer Katastrophe, die vorhersehbar war, unter der aber viele Menschen leiden müssen ("Auftritt von Roland Kaiser" wird hiermit als Auflösung ausgeschlossen). +1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 {21}

+1 Ich wette mal darauf, dass die Hitzewelle 2023 schlimmer wird wie die vergangene. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 {0}

-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {10}

-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {18}

27 Melekeok Melekeok 6. Jan. 2023 Ein Drittel der derzeitigen Mitglieder des Commonwealth Realm wird sich von der britischen Monarchie verabschieden bzw. den Prozeß zur Republikwerdung einleiten. +1 Melekeok 6. Jan. 2023 {1} -1 Dumbox Interessante Wette. Bei 2-3 (Auslegungssache) ist die Bedingung Teil 2 bereits erfüllt, fehlen noch 2-3. Ich zocke mal. ;)

-1 Marcus Schätzle 8. Jan. 2023
-1 Nicht in diesem Zeitfenster. Nachtbold 10. Jan. 2023 {9}
-1 Raugeier 14. Jan. 2023 {20}
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {19}

28 Raugeier 6. Jan. 2023 Sekundenkleber darf (in D.) nur noch an Erwachsene verkauft werden. +1 Raugeier 6. Jan. 2023 {20}

+1 Ailura 4. Jänner 2023 {6}

-1 Blue 6. Jan. 2023 {8}

-1 Marcus Schätzle 7. Jan. 2023
-1 Elrond 8. Jan. 2023 {3} Stammtischerei, die meisten sind sowieso älter als 18 Jahre.
-1 --Nachtbold (Diskussion) 18:35, 10. Jan. 2023 {10} (CET)
-1 Expressis verbis 11. Jan. 2023 {22}
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {20}
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {13}

29 Elrond 6. Jan. 2023 An der Frage Tempolimit 30 innerorts zerbricht die Ampelkoalition, es kommt zu Neuwahlen und die FDP scheitert mit 4,99 % an der 5%-Hürde +1 Elrond 6. Jan. 2023 {3} -1 Das wäre politischer Selbstmord. Die Ampel weiß ganz genau, dass bei Neuwahlen die CDU gewinnen würde, womöglich sogar mit absoluter Mehrheit. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 {1}

-1 Leichter Punkt, selbst wenn es ausginge wie 2013. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2023 (CET) {2}Beantworten
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 {11}
-1MannMaus 7. Jan. 2023 {9}
-1 Ailura, 4. Jänner 2023 {7}
-1 Allein wegen der "4,99%" unwahrscheinlich. Expressis verbis 11. Jan. 2023 {23}
-1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) {21}Beantworten
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {21}

30 Elrond 6. Jan. 2023 Dito die AFD +1 Elrond 6. Jan. 2023 {3} man wird doch hoffen dürfen! -1 Die AFD ist in Sachsen zu gut aufgestellt, zudem ist die Flüchtlingskrise durch Ukraine aktueller denn je. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 {2}

-1 Leichter Punkt, selbst wenn es ausginge wie 2013. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2023 (CET) {3}Beantworten
-1 MannMaus 7. Jan. 2023 {10}
-1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {11} Unkraut vergeht nicht.
-1 s.o. Expressis verbis 11. Jan. 2023 {24}
-1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) {22}Beantworten
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {22}

31 Elrond 6. Jan. 2023 Wolodymyr Selenskyj kriegt den Friedensnobelpreis (irgendwann muss es ja klappen)
Auflösung: Es wurde Narges Mohammadi
+1 Elrond 6. Jan. 2023 {3}

+1 Ailura, 4. Jänner 2023 {7}

-1 Nachtbold (Diskussion) 18:35, 10. Jan. 2023 {11} (CET)

-1 Expressis verbis 11. Jan. 2023 {25} -1 Christian140 (Diskussion) 16:21, 12. Jan. 2023 (CET) {3}Beantworten
-1 (erst in 10 Jahren so etwa) --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 {23} (CET)
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {23}
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {14} Boris Johnson [1]

32 Erfurter63 7. Jan. 2023 Der am 7. Januar 2023 nach 15 Wahlgängen zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählte Kevin McCarthy wird diesen Posten auch am 31.12.2023 noch innehaben.
Auflösung: Er wurde am 03.10.2023 wieder abgesetzt. Nachfolger noch unklar.
+1 Erfurter63

+1 Er müsste entweder sterben oder zurücktreten, und beides ist sehr unwahrscheinlich. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 {2}
+1 Expressis verbis 11. Jan. 2023 {25} +1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) {23}Beantworten
+1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {23}
+1 Gunnar 7. Feb. 2023 {14}

-1 Proofreader 7. Jan. 2023 Die Rebellen haben sich von ihm für das Votum einige Konzessionen ertrotzt, darunter das Recht, dass ein einziger Abgeordneter ein Misstrauensvotum gegen ihn in Gang setzen kann. Ein Satiriker bemerkte schon, das sei als wenn jemand bei einem Bewerbungsgespräch angibt, seine Stärke sei, dass er leicht zu feuern sei.

-1 Blue 9. Jan. 2023 {9}

33 Erfurter63 7. Jan 2023 Bei der Landtagswahl in Bayern 2023 gewinnt die CSU die absolute Mehrheit der Mandate.
Auflösung: Mit 37% schlechtestes Ergebnis seit 1950.
+1 Erfurter63

+1 Ailura, 4. Jänner 2023 {7}
+1 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 {2}

-1 MannMaus 7. Jan. 2023 {11}

-1 Elrond 7. Jan. 2023 {4} Da sei der Grundgütige vor!
-1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {12} Auch die Schwarze Pest endet einmal.
-1 Nicht mit Söder. Expressis verbis 11. Jan. 2023 {26}
-1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 {24} (CET)
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {24}
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {15}br>

34 Erfurter63 7. Jan. 2023 Jude Bellingham wird in Deutschland zum Fußballer des Jahres gewählt werden.
Auflösung: Es wurde Ilkay Gündogan. Bellingham wurde Fünfter
+1 Erfurter63 -1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 {25} (CET)

-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {25}

35 Doc Schneyder Disk. 16:06, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten Henry Kissinger wird 100
Zum Geburtstag viel Glück! Nun ist er 100 Lenze alt.
+1 Doc Schneyder Disk. 16:06, 7. Jan. 2023 (CET) {2}Beantworten

+1 Aatwork 7. Jan. 2023 {12}
+1 MannMaus 7. Jan. 2023 {12}
+1 Elrond 7. Jan. 2023 {5} Politisch zwar ein [...], aber ich gönne es ihm trotzdem
+1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {13} Die Besten gehen zuerst.
+1 Expressis verbis 11. Jan. 2023 {27}
+1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) {26}Beantworten
+1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {26}

36 Aatwork 7. Jan. 2023 Der Besitz von THC-haltigen Cannabis in Deutschland für Freizeitkonsum bleibt illegal. +1 Aatwork (Diskussion) 17:50, 7. Jan. 2023 (CET) {13}Beantworten

+1MannMaus 7. Jan. 2023 {13}
+1 War leider zu erwarten. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 {3}
+1 Tja, leider, leider gab es so viele andere Sachen zu tun... Expressis verbis 11. Jan. 2023 {27}
+1 Plecotus auritus 13. Jan. 2023 {14}
+1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) {27}Beantworten
+1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {27}

-1 Elrond 7. Jan. 2023 {5} Die größte Gefahr von Cannabis ist, das es illegal ist.

-1 Ailura, 4. Jänner 2023 {7}
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {15}

37 -Ani 46.114.153.119 8. Jan. 2023 Anton Hofreiter wird Leiter des Verteidigungsministeriums. +1 -Ani 46.114.153.119 8. Jan. 2023

+1 Blue 9. Jan. 2023 {9}

-1 Erfurter63 8. Jan. 2023 Dafür müssten aufgrund des Partei- und Geschlechterproporzes mehrere Minister ausgetauscht werden, woran ich nicht glaube

-1 Es kann wohl nur eine SPD-Frau werden. Expressis verbis 9. Jan. 2023 {28}
-1 Plecotus auritus 13. Jan. 2023 {15}
-1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) {28}Beantworten
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023< {28}br/> Hofreiter überrascht positiv und mit dem wär's mal vorwärtsgegangen, aber von dieser Osnabrück-Connection ist wohl eher Schläfrigkeit zu erwarten. Boris P. hält sich aber noch bis über Silvester hinaus, also wird das dieses Jahr leider nichts mehr mit dem Toni. -1 Gunnar 7. Feb. 2023 {16}

38 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 Der SC Paderborn steigt in die Bundesliga auf.

Nö, nur 6., mit 11 Punkten Rückstand auf Platz 3 --Gretarsson (Diskussion) 18:56, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

+1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {15} -1 -Ani 46.114.159.158 9. Jan 2023 Ist Arminia nicht erstmal wieder dran?

-1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 {29} (CET)
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {29}

39 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 Im Jahr 2023 sterben mindestens drei russische Oligarchen durch Defenestration oder "Suizid". (Auswertungshinweis: Sammelartikel https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_100310432/putin-treuer-politiker-stuerzt-aus-dem-fenster-tot.html – Achtung zitiert auch Fälle aus vor 2023. --2003:6:330B:1C83:7CB1:CBED:7240:E536 09:42, 29. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Anscheinend nur ein Oligarch darunter?! --Expressis verbis (Diskussion) 23:21, 2. Jan. 2024 (CET) Beantworten

+1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {15}

+1 Wenn ich mir Todesfälle russischer Unternehmer im 21. Jahrhundert anschaue, ist der Tipp praktisch schon gesetzt. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 {3}
+1 Mindestens. Nachtbold (Diskussion) 18:35, 10. Jan. 2023 (CET) {11}Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 {29} (CET)

-1 Drei kann schon sein, aber es gibt auch noch Polonium210, Novitchok uvam. Expressis verbis 7. Jan. 2023 {29}
40 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 Es wird 2023 mindestens einen größeren Korruptionsfall in der deutschen Politik geben. (Die Causa Lindner zählt hier NICHT.) +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 {15}

+1 Nachtbold 10. Jan. 2023 (CET) {11} +1 Gunnar 7. Feb. 2023 {16}

-1 Blue Weil das Wort "größeren" keine eindeutige Ja-Nein-Antwort zulässt, werde ich mich bei der Auswertung um die Interpretation des Wortes "größeren" kümmern; bitte stellt Ja-Nein-Fragen und auch nicht solche wie bei Gretarsson, der die Glaskugeleien für seinen Preis fürs Lebenswerk missbraucht, den er aber auch im Dezember 2023 nicht erhalten wird. Surinam. {10}

-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 {30}

41 Christian140 12. Jan. 2023 Der Kandidat der Cumhuriyet Halk Partisi wird die am 18. Juni stattfindende Präsidentschaftswahl in der Türkei 2023 gewinnen.

Der amtierende Präsident Erdoğan von der AKP hat in einer Stichwahl gewonnen.
+1 Christian140 12. Jan. 2023 {3} -1 Blue 13. Jan. 2023 {11}

-1 Plecotus auritus 13. Jan. 2023 {16}
-1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 {30} (CET)

42 Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:31, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten Deutschland bekommt zum ersten Mal seit ca. zehn Jahren einen Bundesverteidigungsminister (m).

Auflösung: Boris Ludwig Pistorius ist seit dem 19. Januar 2023 Bundesminister der Verteidigung
+1 Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:31, 14. Jan. 2023 (CET) {2}Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) {31}Beantworten
+1 --Elrond {6} , da Qualifikation bei diesem Posten noch nie eine Rolle gespielt hat, ist der Proporz bzgl. Geschlecht jetzt ausschlaggebend.

43 Doc Schneyder Disk. 13:15, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten Die Weltuntergangsuhr wird 2023 erneut vorgestellt werden +1 Doc Schneyder Disk. 13:16, 25. Jan. 2023 (CET) {3}Beantworten


-1 Gunnar 7. Feb. 2023 {16}
44 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:39, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten Mal was positives: Krissy Lynns Kind kommt gesund zur Welt. Schnell abstimmen, denn es kann jederzeit so weit sein, vielleicht ist es auch schon passiert und sie hat es auch nur nicht in Social Media veröffentlich) +1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:39, 27. Jan. 2023 {1} (CET) (Das hätte sie verdient, auch wenn sie manchmal etwas esoterisch Wirkendes von sich gibt)
45 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:39, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten Ein neues In-Extremo-Album (erstes zu sechst?) wird mindestens mit Cover und Titel angekündigt. +1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:39, 27. Jan. 2023 {1} (CET)
46 Expressis verbis 8. Mär. 2023 Deutschland landet beim ESC auf einem der letzten drei Plätze. Abstimmung nur bis zum 13.05.23 gültig.

Das haben die deutschen Teilnehmer ja so geschafft,
+1 Expressis verbis 8. Mär. 2023 {30} -1 Blue 8. März 2023 {11} Falsch.
47 NoNAja 25. Mai 2023 Entweder tritt Robert Habeck zurück, oder die Koalition bricht auseinander, oder beides. +1 NoNAja 25. Mai 2023 {0}
48 Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:59, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten Am 13. Oktober belegt ein Werk namens Doggerland den ersten Platz der deutschen Album-Charts

Es hat funktioniert und ist so geschehen: [2]
+1 wie immer! Es möge funktionieren. Es möge geschehen. Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:59, 30. Mai 2023 {2} (CEST)
49 Nuuk 12:17, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten Selenskyj geht in den Bunker und erschießt sich. -1 Dazu ist er zu feige. --Nuuk 12:17, 16. Jul. 2023 (CEST) {1}Beantworten

-1 Träum weiter. --Prüm  21:46, 16. Jul. 2023 {1} (CEST)

Vorschlag für Thesen

1. Papst Franziskus wird bis zum 31.12.2023 zurücktreten.
2. Es wird mindestens 1 wissenschaftlicher Fachartikel in einem peer-reviewten Fachmagazin erscheinen, von dem im Nachhinein aufgedeckt wird, dass er von einer künstlichen Intelligenz erschaffen wurde.
Diese Wette gilt als gehalten, auch wenn das Fachmagazin nicht zu den Top-zitierten gehört, vorausgesetzt es gab ein echtes, normales Peer-Review-Verfahren.
<nicht signierter Beitrag>

3. Der erste WP-Nutzer klebt sich, weil er zu irgendeinem Gedankengang/Edit kein Recht bekommt, an seinem Bildschirm fest.--2003:6:5339:79F6:A0B6:9DE2:3F53:14FB 20:09, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

4. Bis zum 9. Januar sind alle Thesen aufgestellt/aufgebraucht worden, die vorgesehen/erlaubt/möglich sind. --2A0A:A540:A386:0:B0AF:4FF2:BF09:4693 02:41, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

5. das trainieren von KI-Modellen benötigt richtig fette Hardware und ist ziemlich teuer. Gut trainierte Modelle für Spezialbereiche werden bald sehr wertvoll sein. Es wird Firmen geben, die mit der Lizensierung dieser Modelle reich und groß werden. --2001:9E8:A52E:C500:8C5E:184A:5512:1DAA 17:42, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Diskussion

@MannMaus: Entweder Dein Vorzeichen oder Deine Spalte stimmt bei Frage 7 nicht. --L47 (Diskussion) 15:31, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich hab's geändert, danke! --MannMaus (Diskussion) 16:45, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Aatwork: Entweder Dein Vorzeichen oder Deine Spalte stimmt bei Frage 26 nicht. --MannMaus (Diskussion) 19:00, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dankeschön :) Ich wollte einfachmal nicht mit der Norm gehen ;) --Aatwork (Diskussion) 12:44, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nur noch zwei mögliche Thesen übrig! --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 17:05, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Jetzt nur noch eine, so ein Jammer! Ich hatte sieben glorreiche Vorhersagen, die ich nun nicht mehr unterbringen kann. Na ja, vielleicht im nächsten Jahr.--5DKino (Diskussion) 11:59, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Dr. Peter Schneider kann man für These 43 eigentlich keinen Punkt geben. Denn das Vorstellen der Uhr geschah laut unserem Artikel bereits am 24.1.23, also vor seiner Eintragung am 25.1. --37.49.29.95 01:44, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Es ist noch gar nicht ausgewertet und eine IP will alles ins Archiv befördern! --2A0A:A540:9686:0:C997:B8BB:230B:A8B 15:59, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

{{Erledigt|1=--[[Spezial:Beiträge/2A00:20:C04F:3D0E:9871:76B6:AB61:C254|2A00:20:C04F:3D0E:9871:76B6:AB61:C254]] 15:51, 31. Dez. 2023 (CET)}}

Habs auskommentiert. Für eine ordentliche Auswertung muss schon Zeit sein. Kann die IP ja mal anfangen... --Hareinhardt (Diskussion) 13:05, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke dem Auswertungsstarter. Hier meine Vorschläge für die noch offenen, gerne zur Diskussion:
12 (Twitter abgeschaltet): "Nein", nicht abgeschaltet: www.twitter.com tuts noch. Der "Dienst" ist der selbe, nur das Logo ist anders. [3] und [4] sind auch noch gültig. www.x.com leitet auf www.twitter.com weiter - "abgeschaltet" sähe deutlich anders aus.
13 (Wiederholung Berlin-Wahl): ich bin für "ja", denn irgendwas davon wird wohl wiederholt.
15 (UK - EU-Beitrittsgesuch), 16 (Suriname): beide klares "nein" Guyana hätten wir gelten lassen, aber Suriname leider nicht... Oder andere Meinungen?
20 (Ukraine -> 3. Weltkrieg): nein. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht.
21 (China -> Insel Taiwan): nein. Drohungen und Schiffe, aber Angriff mit Kanonen etc wohl nicht.
23 (Frankreich besetzt Monaco): natürlich nicht!
26 (Katastrophe in D): so eine richtige? Hab keine gesehen, sonst jemand? -> "Nein".
27, 28, 28, 30: Alles "Nein". Oder das Gegenteil beweisen.
36 (Canabis bleibt illegal): wirklich keine Ahnung. Wo sind die Experten?
37 (Hofreiter Verteidigungsministerium): offensichtlich "nein".
39 (gestorbene Oligarchen): ich bin für "nein", ansonsten gerne eine Liste vorlegen.
40 (Korruptionsfall in deutscher Politik): "nein", es war wohl Griechenland.
44, 45: keine Ahnung. Wer die Punkte haben will, soll Beweise vorlegen :P
47 (Habeck tritt zurück oder bricht ausseinander): offensichtlich nicht.
49 (Selenskyj -> Bunker): auch nicht. --Hareinhardt (Diskussion) 22:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe mal den Rest entsprechend eingefärbt. Wer einen Fehler findet, bitte bemängeln. --Expressis verbis (Diskussion) 23:26, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
45 ist nicht eingetreten, das kann man auch mit einer Recherche überprüfen. 44 ist eingetroffen, leider nicht in den Artikel eingeflossen und auch nur noch schwer belegbar, weil der zugehörige Instagram-Post wohl inzwischen entfernt wurde. (Viele wollen so etwas ja nicht so öffentlich halten.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:50, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Service: er heißt Kian, geboren ca. am 19.02.2023. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:05, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Endergebnis

Gezählt wurden, wie von Benutzer Blue letztes Jahr schon durchgeführt, nur die richtigen Stimmen.
Alle Zahlen sind ohne Gewähr. Jeder kann gerne selbst nochmal nachzählen.
Platz 1 mit 31 Richtigen: Raugeier
Platz 2 mit 30 Richtigen teilen sich Steigi1900 und Expressis verbis
Platz 3 mit 16 Richtigen teilen sich Plecotus auritus und Gunnar

--Expressis verbis (Diskussion) 17:33, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Whisky zum Schleuderpreis!

Bei Aldi gibt bzw. gab es die Tage den Talisker Classic Malt für gerade mal 29.99 Euro. Nicht zum ersten Mal frage ich mich, wie solche Dumping-Preise möglich sind, das Stöffchen kostet bei Rewe etwa 37.99 Euro. Abgesehen davon: Wie kann diese Distillery überhaupt die enormen Mengen Whisky produzieren? Ich war mal dort (das ist allerdings schon mehr als 30 Jahre her) und hab die Brennerei bzw. das ganze Areal als zwar nicht gerade klein aber doch als relativ überschaubar in Erinnerung. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:16, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Vgl. unseren Artikel „Lockvogelangebot“. Mit den besten Wünschen für die kommenden Feiertage, --Runtinger (Diskussion) 07:35, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Als ich das letzte Mal in London war (vor zwei Jahren) gab es dort bei Aldi eine ganze Schokoladentorte für 2,50 Pfund. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:32, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das liegt etwa auf dem Preisniveau, das man bei Online-Shops findet. Von einem "Dumping-Preis" zu sprechen wäre da sehr übertrieben. Aldi kann mit Rabatten im Großeinkauf und mit seiner Logistik die Distributionskosten sehr niedrig halten: wenn z.B. Aldi Süd mit seinen 2000 Filialen je zwei Kartons à 6 Flaschen abnimmt, sind das 24.000 Flaschen, umgerechnet 40 Paletten, die in 4 20-Fuß-Container passen. Aldi kann also wie ein Großimporteur kalkuieren, während der Fachhändler (und der Supermarkt, der die Ware ganzjährig vorrätig halten will) noch seine übliche Handelsspanne draufschlagen muss. --Chianti (Diskussion) 10:56, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Aldi-Sued hatte diese Woche noch eine Coupon-Aktion: 5 Euro Rabatt bei einem Einkauf von mehr als 40 Euro. Wenn man zwei Flaschen Talisker kauft, kommt man somit auf einen Preis von 27.49 pro Flasche. Denke mal, damit liegt Aldi schon im Dumping-Bereich bzw, glaub ich nicht, dass die dann noch einen Gewinn erzielen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:11, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich schon. So teuer ist die Herstellung auch einer hochwertigen Spirituose nämlich gar nicht [5]: "Enorme Kosten entstehen zudem durch den Vertrieb und den Ausbau des Vertriebsnetzes." Genau diese Kosten spart sich Aldi bei solch einer Einmal-Aktion. Denn: "Diese Preisstreuungen entstehen durch Unterschiede beim Warenbezug, bei den Lieferantenkonditionen, den kalkulatorischen Kostenaufschlag und der angestrebten Gewinnmarge des Händlers." [6]. Aldi hat im Durchschnitt eine Handelsspanne von über 20 % [7]. Selbst wenn die für solche Aktionen "nur" 15 % beträgt (d.h. bei 2 Flaschen Talisker 9 Euro) und der Gutschein abgezogen wird, zahlen die nicht drauf. --Chianti (Diskussion) 21:03, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wer weiss...in der Schweiz kostet der Whisky zwischen 50 und 60 Franken! Jedenfalls war ich 1992 dort- da gab es die Skye Bridge noch nicht. Schon aufgrund dieser Reise ist der Talisker bis heute einer meiner Lieblinge. Ganz witzig ist übrigens wie die beiden Jungs das Stöffchen hier verkosten. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:23, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Naja, mir zB ist der zu torfig. Wobei Talisker ja noch geht. Lieber einen fruchtigen Speyside oder gar "smoothen" Lowland... Aber egal, Skye ist schon cool. Mit einer Tochter war ich vor zwei Jahren im Oktober auf dem Sgùrr Alasdair. Oben Schneeregen, kuschelig ;-) Schönes Hostel in Portree. --AMGA 🇺🇦 (d) 23:10, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielleicht sind durch den hohen Umsatz für die Whisky-Fabrik praktisch nur noch die Grenzkosten relevant, so dass sie das Zeug an Aldi deutlich unter ihrem üblicherweise wirtschaftlich vertretbaren Preis abgeben kann. --2003:E5:B725:7586:8E6:AA39:23D7:AFD8 23:16, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Schau mal nach, ob der auch für Alkoholika gilt. In der Regel werden sie auch zu Normalpreisen ausgeklammert. --185.147.9.52 11:12, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der "Trick" von Aldi und Lidl ist der Warenumschlag und damit das Working Capital (grob die Differenz zwischen kurzfristigen Mitteln und kurzfristigen Verbindlichkeiten). Im Normalfall lautet die Faustregel, dass Gefahr droht, wenn die Differenz negativ ist, also die Verbindlichkeiten die Mittel deutlich übersteigen. Die meisten Unternehmen müssten in so einem Fall den Konkurs anmelden.
Aldi oder Lidl haben ein normales Zahlungsziel von 120 Tagen. Sie zahlen also ca. 4 Monate nach Wareneingang. Umgeschlagen ist die Ware aber spätestens nach 14 Tagen. Man hat also rund 100 Tage Kapital, mit dem man arbeiten kann, ohne einen Pfennig Zinsen zu zahlen. Das macht bei der derzeitigen Lage min. 5% zuzüglich zu den schon genannten Faktoren. Damit kann man eine Menge Leute anlocken, die normalerweise mehr kaufen, als nur die alkoholisierte Plörre. Yotwen (Diskussion) 10:49, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Eventuell sind die Besitzer von ALDI einfach grosse Wohltäter? Den Linie-Aquavit gibt es dort für nur 13.99 Euro! Der Schnaps wurde immerhin einmal über den Äquator gefahren.--Flotillenapotheker (Diskussion) 11:27, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, als Ballast, anstelle von Wackersteinen. Der Transport dürfte also werbewirksam aber kostengünstig sein. --2A02:8071:5810:20C0:8003:8E54:E1CF:1543 13:08, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
da Talisker zu einem Konzern gehört wird dieser Konzern die Marke auch für Produkte benutzen, die nicht bei Talisker hergestellt wurden. Und wahrscheinlich kann man Whisky auch mit ein paar billigen Tricks recht günstig produzieren. Es ist wie mit den Schoko-Weihnachtsmännern: in der Werbung werden sie von liebevollen Chocolatieren in Handarbeit hergestellt, die Realität ist eine völlig andere. --89.247.103.165 12:36, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Whisky billig zu produzieren ist kaum möglich. Das kann man recht gut kontrollieren und es wird auch gemacht. 10 - 16 Jahre Lagerzeit ist nicht einfach zu verkürzen. Das haben die Chinesen sicher schon probiert, die Japaner sicher auch, es gibt bislang aber keine solche Billigwhiskys, auch wenn es sicher lukrativ wäre. --Elrond (Diskussion) 16:06, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ist das Lagern teuer? --Digamma (Diskussion) 16:08, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
„Teuer“ ist immer relativ. Aber wenn der Whisky 12 Jahre lagert, werden die Fässer im Vergleich zu einem 4-jährigen Whisky erst viel später wieder frei. Die Brennerei braucht also 3x so viel Lagerfläche und 3x so viele Fässer. Außerdem ist das Risiko höher, weil in zwölf Jahren mehr passieren kann (Feuer, Wasserschaden usw.). Hier fallen Versicherungsprämien an. Auch die Mitarbeiter (Lager, Qualitätskontrolle usw.) wollen bezahlt werden. Damit sind die Kosten zunächst einmal höher. Durch den Angels’ share bleibt auch weniger verkaufsfähiger Whisky übrig, d.h. der Verkaufspreis je Liter muss höher sein. Gleichzeitig dauert es aber auch acht Jahre länger, bis es Einnahmen gibt. Das muss u.U. über Kredite (und entsprechende Zinszahlungen) zwischenfinanziert werden. Dazu kommt noch das normale unternehmerische Risiko: Wenn das Whisky den Geschmack der Kundschaft nicht trifft, kann das kurzfristig nicht korrigiert werden. Bei einem vierjährigen Whiskey kann die Brennerei zwar auch nicht "sofort" reagieren, aber eben deutlich schneller als bei 12-jährigem oder noch älteren Whisky. Es wäre halt „doof“, wenn man die Fässer nach so vielen Jahren an die Konkurrenz verschleudern muss, damit sie in „irgendeinem“ Blend landen. Auch dieses Risiko will bezahlt werden, sonst lohnt es sich für die Brennerei nicht.
Es gibt also diverse gute Gründe, warum Whisky umso teurer wird, je länger er im Fass gelagert wurde.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:59, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Angels’ share ist ein Hauptgrund umso mehr, je länger gelagert wird. Bei einem 10 - 12 jährigen liegt der bei rund 1/3, also aus 100 l Rohbrand werden etwa 66 l Lagerwhisky. Zudem sinkt der Alkoholgehalt, sodass nicht mehr so stark verdünnt wird, was auch auf die Marge geht. Nach 12 Jahren sind es noch bis zu 60-65 % Alkohol, nach 18 -25 Jahren teilweise nur noch 55 %. Vor ein paar Jahren war ich bei Talisker und bei der Führung gingen wir auch am Schatzhaus vorbei, wo teilweise über 30 jährige Whiskys lagern. Der Führer meinte, dass es passieren kann, dass nach einer solchen Zeit, wenn das Fass nicht dicht genug war, am Boden ein teeriger oder schmieriger Rest liegt und das war es. Auch das ist unternehmerisches Risiko. --Elrond (Diskussion) 14:53, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

3000 Jahre alter Science-Fiction

Im Artikel Präastronautik stieß ich auf folgenden Eintrag einer umbenannten IP: "Wieso lese ich dazu nichts? Wenn man in 2000 Jahren Zeugs aus dem Jahr 2023 ausbuddelt, dann wird man Zeugs von Star Wars, Star Trek, Harry Potter, Herr der Ringe, etc. finden, z.B. Filmrequisitien, Dekoartikel oder auch Konzeptautos. Ist noch niemand drauf gekommen, dass irgendwer auch schon vor 3000 Jahren einfach irgendwas in einen Stein geritzt/gemeißelt hat, wovon man sich vorgestellt hat, dass dass ziemlich cool wäre, wenn es das gäbe? Warum wird sowohl von seriösen Forschern als auch Prä-Astronautikern imemr angenommen, dass alle funde eine "rationale"/"reale" Erklärung haben müssen?" Leider wurde der Gedanke gelöscht, ich finde ihn dennoch interessant. Lasst uns mal hier drüber diskutieren. Ich stelle mir hin und wieder dieselben Fragen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 10:37, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

ausgehend von der Frage "Wieso lese ich nichts darüber?", wäre meine Antwort: "Weil man für jeden Fund natürlich sagen kann, `Ach, das hat sich damals irgendjemand einfach mal so ausgedacht.´" Diese Einschätzung ist dann natürlich nicht besonders interessant, da es ja für buchstäblich alles gelten könnte. Also schreibt man nur andere Hypothesen, die eine plausible Erklärung bieten. Davon abgesehen habe ich aber manchmal auch solche Gedanken, was man wohl künftig bei bestimmten Funden für eine Verwendungszweck mutmaßen wird usw. --2A02:8071:5810:20C0:8842:193D:BAE8:8BFB 11:49, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
...dabei ist ja Phantasie/Kunst durchaus rational/plausibel. Nur halt nicht für jeden "Wissenschaftler". --AMGA 🇺🇦 (d) 11:54, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Der Gedanke wurde gelöscht" hört sich auch nach Sci-Fi an ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 11:52, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Meine Antwort wäre: "Weil es vor 3000 Jahren das noch nicht gab, was wir heute Science nennen. Und auch Fiction ware sehr limitiert". Was es aber zuhauf gab, war mystisches Denken (Schöpfungsgeschichten, alle "Venus von..."; Menschen mit Tierköpfen, Geisterglaube (bis hin zur Wiederauferstehung). Was ich mir gerne vorstelle: In 2000 Jahren gräbt irgendjemand einen Superman-Film aus und decodiert ihn. Sein Schluss daraus: Auch schon vor 2000 Jahren gab es Menschen, die aus eigener Kraft fliegen konnten (so wie heute die prâhistorische Forschung zusammen mit der Genetik darauf kommt, dass bestimmte Eigenschaften auch schon sehr viel früher - als allgemein angenommen - existiert haben. Tardigradus sapiens (Diskussion) 13:58, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Wort "Science" in Science-Fiction sollte man nicht überbewerten. Im allgemeinen Sprachgebrauch meint man damit Geschichten, in deren fiktiver Welt Technologien oder Erkenntnisse existieren, die uns noch fern liegen.
Die Annahme, dass Antike Literatur generell als Tatsachenbericht verstanden worden sei, meine ich schon öfters gelesen zu haben. Gibt es dafür denn auch Beweise oder stichhaltige Indizien und Argumente, oder ist das einfach ein gefestigter Glaubenssatz? --2A0A:A540:9686:0:1D4D:8419:19DE:40F5 16:33, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was bedeutet denn "Tatsachenbericht" und was bedeutet dass alle funde eine "rationale"/"reale" Erklärung haben müssen? Die Ilias z.B. wird doch nicht als Tatsachenbericht verstanden, sondern maximal als auf Tatsachen basierende Dichtung (schon allein wegen der ganzen Götter, die beteiligt sind). Bei der Tassili Mushroom Figure glaubt man auch nicht (mit Ausnahme vielleicht der Präastronautiker), dass das eine reale Gestalt ist, der irgendwie Pilze aus den Fingern wachsen. Die meisten seriösen Wissenschaftler sind sich einig, dass sich der Maler da mächtig einen eingepfiffen hat. --Expressis verbis (Diskussion) 17:54, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es geht darum, ob man beispielsweise in der Antike die damalige Literatur als fiktiv verstand, oder als Tatsache. --109.42.177.30 22:46, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Selbst bei Atlantis stellt sich diese Frage. Ich denke, da war die Welt damals gespalten. Gerade bei Mythen, Märchen und Sagen vermischen sich ja oft Tatsachen mit Erfindungen so krass, dass man als Laie nur schwer sagen, was wahr ist und was nicht. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 10:49, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich kann mir trotzdem kaum vorstellen, dass antike (und mittelalterliche) Dichter und sonstige Autoren das, was sie den von ihnen verarbeiteten Stoffen anfügten, für wahr hielten. Oder dass das Publikum als Ganzes die Komödien eines Plautus oder Terenz für bare Münze genommen hätte, sprich: sie für wahre Ereignisse gehalten hätte. --2A0A:A540:9686:0:C997:B8BB:230B:A8B 16:13, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wird es in der Silvesternacht in Berlin wieder zu Krawallen kommen?

Die Berliner Polizei und Feuerwehr rufen in einem Video zu Gewaltverzicht auf. Auch die Politiker stehen unter Druck und die Polizeipräsidentin spricht vom "größten Polizeieinsatz an Silvester der letzten Jahrzehnte". Wird der Nahostkonflikt bei dieser Frage eine Rolle spielen bzw. die Situation in den "Problemkiezen" in Neukölln, Kreuzberg und Gesundbrunnen weiter anheizen? Ich denke, die Gewalt wird nicht so eskalieren wie im letzten Jahr. Die politische Linke wird dies als einen Erfolg bewerten, die politische Rechte hingegen wird sagen, gerade das verstärkte Aufgebot an Polizisten habe zu einem Rückgang der Gewalt geführt. Was denkt ihr über diese Frage? --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:28, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Mit den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte, seien es Chaostage oder das hier, ist es doch häufig so, dass es sich nicht direkt wiederholt. Denn es gehört auch ein gewisses Mass an Überraschungseffekt dazu, sei es für die Behörden oder die beteiligten selbst, dass es zu grossen eskalierenden Randalen kommt. Entweder man zieht dort nun sozusagen neue Randerlierer an (denn zahlreiche die da letztes Jahr reingerutscht sind in der Gruppendynamik werden sich nun eben auch fernhalten). Viel politisches im Hintergrund die das ganze aufrecht erhalten kann gibt es auch nicht, also ist es wohl unwahrscheinlich. Aber klar, ein paar Idioten gibt es immer und genug die einfach nur auf Konfrontation mit Einsatzkräften aus sind.--Maphry (Diskussion) 08:34, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe da so meine Theorie: Früher waren die jungen Männer beim Bund, da konnten sie sich in der Grundausbildung austoben, und Randale gab es nur in Berlin mit den Autonomen, die nicht beim Bund waren. Heute randalieren nicht mehr die Autonomen, die sind alt und müde, sondern andere, die auch nicht zum Bund gehen, etwa die aus der Sonnenallee. Da würde es mich schon reizen, mit denen mal Formalausbildung zu machen. Auf, auf, Marsch-Marsch, Volle Deckung! Auf auf! Marsch-Marsch! Volle Deckung! Stundenlang. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:27, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Willst du jetzt ein neues Orakelspiel anfangen? --2A02:8071:60A0:92E0:995C:4C01:F3AF:65A1 10:38, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
War heute Thema u.a. in der FAZ inklusive Kommentar. --Flotillenapotheker (Diskussion) 10:52, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dett ist wohl eene rhetorische Frage, wah? Natürlich wird es junge Männer geben, die ohne Alkohol, funktionsgetrenntes Feuerwerk, ausgeschlagene Zähne und verbeulte Köpfe wenig Körpergefühl entwickeln können. Früher durfte man sich in Kriegen austoben und physisch lernen, was man sich da aussetzt. Heute hat man diese in-the-body-Erfahrungen in Massenschlägereien - und wenn man dann ordentlich von den Ordnungskräften abbekommt, kann man sich ja in den Medien oder vor Gericht beschweren. Bitte mehr Hasch für die Jungmänner! Tardigradus sapiens (Diskussion) 13:11, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Man unterschätze so simple Sachen wie das Wetter nicht. Laut wetter.com beträgt die Regenwahrscheinlichkeit in Berlin 90 %. Es gab auch schon Silvester mit -15 Grad. Da schmeißen dann selbst Pyromanen nur schnell 2 Böller und flüchten wieder ins Warme. --2001:9E8:A825:C900:E5B1:68CD:464C:9F7E 15:19, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wieso Früher? Hab ich was verpasst, ist der Frieden ausgebrochen oder die Fremdenlegion der Ukraine wegen Überfüllung geschlossen? --2003:E1:6F4A:C666:1F1:1D9F:DF16:83F3 19:19, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich hoffe ja, dass es keine Krawalle gibt, aber ich bin da skeptisch. Manche können sich ja nicht zusammenreißen. Und genau darum braucht es ein Verbot: Wer keine pyrotechnische Ausbildung hat, sollte nicht böllern dürfen; zudem sollten Böller nicht mehr freiverkäuflich sein. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 10:51, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Na ja, jestan blieb allet irjendwie im Rahmn. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:25, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Jenau: Berlin böllert sich zurück in die Normalität (Zeit, bezahlfrei):
Es bleibt: der ganz alltägliche Ausnahmezustand. Und ein paar Molotowcocktails (..) Kurz nach ein Uhr postete die Polizei auf ihrem X-Account, dass ihr in der letzten Stunde "diverse Angriffe mit Pyro, Schreckschuss & Flaschen auf Einsatz- und Rettungskräfte" gemeldet wurden. Insgesamt wurden nach vorläufigen Schätzungen bis drei Uhr morgens etwa 300 Menschen festgenommen – viele wegen Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz. Insgesamt 15 Beamtinnen und Beamte wurden im Einsatz verletzt (..) kurz vor dem Jahreswechsel neun Personen in der Gegend festgenommen wurden, weil sie offenbar versucht hatten, Molotowcocktails einsatzbereit zu machen.
Allet wie vor zehn bis zwanzig Jahn also. Keene Ahnung, warum manch eener sich so uffrecht. Det sin sichah allet Rechte! --Anti solidarisch 11:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Warum ist die Deutsche Bahn so unzuverlässig?

Andere Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland schaffen es doch auch einigermaßen pünktlich zu fahren. Liegt das daran, dass die Bahn ihr Geld nicht für gutes Schienennetz und Personal ausgibt sondern der Vorstand der DB alles bekommt? --2A00:20:C285:247D:4DA6:26A7:2DD5:1330 15:12, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Naja, die DB hat trotzdem genug Geld, um es für größenwahnsinnige Projekte wie Stuttgart 21 rauszuwerfen. --2003:C1:372C:6F18:2CC3:CDFD:7890:CDF7 15:37, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Schienennetz ist für alle dasselbe und Flixtrain ist noch unpünktlicher. Sonst gibt es kaum Konkurrenz für die DB. Im Nahverkehr (vor allem in der Provinz) ist vieles einfacher. --Carlos-X 15:41, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, aber es gibt auch Verkehrsunternehmen, die auch mit dem maroden Netz der DB zurechtkommen und trotzdem pünktlich fahren. --2A00:20:C00D:1AA:D4FF:2D5C:CA44:62E4 15:48, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zum Beispiel? --Carlos-X 15:49, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist falsch. Die BRB ist noch schlechter. Das Problem liegt darin, dass die Regierung Schröder die Bahn privatisiert hat und viel zu viele Nebengleise stillgelegt wurden. Im Zweifelsfall kann ein Zug bei Verspätung nicht ausweichen und blockiert alles. Das heißt, dass Gleise eingleisig befahren werden müssen und andere Züge einfach halten müssen, wenn es irgendwo eine Panne gibt. Das ist im Ausland eben anders. So blüht natürlich der SPD- und Gewerkschafts-Schmuddel in der Bahn, bei der man im Vergleich zum Ausbildungsniveau im Übrigen sehr gut verdient, besser als mancher Wissenschaftler an einer Uni. Anstatt Steinchen für Eidechsen zu verlegen, wäre es besser Signalsysteme und Gleise total zu erneuern.--Karamustafa22 (Diskussion) 17:10, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auf welcher Strecke hast du (@Karamustafa22) denn die schlechten Erfahrungen gemacht? Auf der Strecke Oberland habe ich bisher nur gute Erfahrungen gehabt. --2A00:20:C00D:7DE1:1569:8C1:6C3D:8E03 17:28, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Haha! Verspätungen bis 45 Minuten oder mehr und das wochenlang. --Karamustafa22 (Diskussion) 19:46, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Privatisierungspläne sind auf dem Mist der Kohl-Regierung und der anderen zeitgenössischen Regierung men in Europa, die ähnliches taten, gewachsen. --2A0A:A540:9686:0:2590:A12D:237A:DEEE 17:31, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Mir war auch so, dass das Schröder-Bashing in diesem Kontext völlig falsch war. Ein kurzes Rekapitulieren der Chronologie bestätigt mir das. Kohl war es! --2.243.30.104 17:44, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gnade der späten Geburt (um Kohl zu zitieren)? Die großflächigen Streckenstillegungen begannen in der Bundesrepublik in den 1960ern und zündeten den Turbo in den 1970ern. Die Vernachlässigung der Bahn war zwischen den Parteien nie ein strittiges Thema (von den Regierungen Adenauer bis Merkel), auch wenn man in Sonntagsreden manchmal das Gegenteil behauptete. Die SPD war mal DIE Autobahn-Partei (und ebenso DIE Kernkraftwerk-Partei). --2001:9E8:A825:C900:E5B1:68CD:464C:9F7E 17:54, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Unfug. Ich fahre seit 30 Jahren Bahn. Unter Schröder wurden 2 von 5 Nebengleisen stillgelegt. Bei uns existieren Gleis 2, 3, 4, aber nicht mehr Gleis 5 und Gleis 1, was regelmäßig zu Irritationen führt. Früher waren die deutschen Züge meist ziemlich pünktlich, jetzt ist es ein Desaster. --Karamustafa22 (Diskussion) 18:45, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vernachlässigung der Bahn ist nicht dasselbe wie die Privatisierung. Übrigens wurden trotzdem Modernisierungen vorgenommen und Vergünstigungen für das Volk. --2A0A:A540:9686:0:2590:A12D:237A:DEEE 19:03, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja klar, weil ein Privatunternehmen unrentable Investitionen vornimmt und nicht kurzfristig denkt. Unternehmen sind bekanntlich nicht renditeorientiert ... --Karamustafa22 (Diskussion) 19:45, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Bahn ist nur scheinbar ein Privatunternehmen, da sich alle Aktien im Besitz des Bundes befinden. De-facto ist das ein Staatskonzern. Dass die Bahn Gewinn machen soll hat ja auch nicht der vielgescholtene Herr Mehdorn, sondern die Politik beschlossen. -- Nasir Wos? 20:50, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nein, das folgt aus dem Aktiengesetz. Eine AG muß gewinnorientiert arbeiten. Deswegen ist das mit dieser neuen Netz- und Betriebs-AG schon wieder ein totgeborenes Kind. Wer Gemeinnützigkeit will, darf keine AG gründen, sondern braucht eine gGmbH. Das Schröder-Bashing ist richtig, weil der seinen Buddy Mehdorn ins Amt gedrückt hat. Dessen Vorgänger war noch vehement gegen Stuttgart 21, beispielsweise. Schröder/Fischer haben den Neubau Erfurt–Nürnberg gestoppt. Ich erinnere mich zwar nicht mehr, aber Schröder hat bestimmt schon damals bei Hamburg–Hannover Sand isn Getriebe gestreut. Ist ja klar: Volkswagen über alles in Niedersachsen. Ich bin und bleibe bei der Auffassung, daß Schröder und Mehdorng für 12 Jahre in den Knast gehören. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:14, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gemeinnützige Aktiengesellschaft geht schon. --Mhunk (Diskussion) 07:02, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Zum Beispiel?" SBB GmbH --Digamma (Diskussion) 20:47, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die SBB sind auch in Deutschland aktiv?! Das wusste ich ja noch gar nicht. Seit wann sind sie das? --2A0A:A540:9686:0:D091:68A5:24F8:AD6A 21:59, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zum Beispiel die S6 von Konstanz nach Singen ist eine reine SBB-Leistung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:07, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Lies doch den verlinkten Artikel. --Digamma (Diskussion) 11:43, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
S-Bahn-Linien mit einer Fahrzeit von unter 20 Minuten kann man nicht mit einem ICE mit einer 8-stündigen Fahrzeit vergleichen. Die Bimmelbahn ins Niemandsland von der DB ist hier meistens pünktlich. Eine Sache die andere Bahngesellschaften wirklich "besser" machen: Sie fahren auch mit einem leeren Zug ab, während auf dem gegenüberliegenden Gleis gerade ein ICE mit 200 Anschlussreisenden einfährt. Die Erstattung muss ja die DB bezahlen. --Carlos-X 22:09, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Genau das ist ein Hauptproblem der Bahnreform. Niemand kümmern mehr die Anschlüsse, weil ja die Bimmelbahn nicht die eigenen Pendler vergraulen will, nur damit die Fernreisenden ihren Zug noch bekommen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:16, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
(Ist immer wieder lustig, wo das Beantworten-Tool die Antworten einsortiert.)
Der Metronom zwischen Hamburg und Bremen bzw. Lüneburg gehört inzwischen zu den unpünktlicheren privaten EVUs. Das hängt zwar mit der Verstopfung der beiden Strecken mit Fern- und Güterzügen zusammen, ist aber eine Folge jahrzentelanger Obstruktionen von Wahlkreisabgeordneten im roten Niedersachsen. Der VW-Filz halt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:21, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Klingbeil hat dieses Jahr dafür gesorgt, dass die Züge auch 2050 nicht pünktlich fahren werden – und wurde dafür mit dem besten Ergebnis wieder zum Parteivorsitzenden gewählt. Metronom schafft es aber auch selber genug falsch zu machen. Die bekommen kein Personal und haben regelmäßig einen enormen Krankenstand. Teilweise fallen 2/3 aller Züge komplett aus. --Carlos-X 23:29, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Jup, das wäre auch meine Einordnung. Die vier Milliarden vom Bund und die zig Milliarden aus Ticketeinnahmen landen irgendwie nicht im Schienennetz. Allerdings muss man auch sagen, dass andere Länder noch mehr Geld ins Schienennetz investieren. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 10:53, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vier Milliarden sind in der Bahnwelt nicht viel Geld. HS2 bei den Briten wird am Ende wahrscheinlich mehr als 300 Millionen pro Kilometer kosten. --Carlos-X 12:42, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sind alle Währungen inzwischen so abgewertet? Ich erinnere mich, einst gehört zu haben, die Baukosten der Semmeringbahn hätten noch unter einer Million gelegen. --2A0A:A540:9686:0:D091:68A5:24F8:AD6A 12:45, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Seit ca. 1850 also? Ja. (Überraschung!) Aber das ist nicht der einzige Grund, warum u.a. Bahnbau teurer geworden ist. Sicherungstechnik, um 1850 nur elementarst vorhanden? Personalkosten? Und und und. Will man alles nicht wieder haben, wie 1850. (Also, bei Personalkosten der Geldgeber sicher schon. Aber das Personal eher nicht ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 12:56, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Schnelle Justiz

Im französischen Überseegebiet Neukaledonien (bei Australien) hatte die Stadtverwaltung der Hauptstadt nach zahlreichen Haiangriffen Anfang des Jahres beschlossen, die gefährlichsten Haiarten vor den Stränden der Stadt bis Ende Dezember fangen und töten zu lassen. Um das zu verhindern, legte eine Umweltschutzorganisation Klage beim Verwaltungsgericht Klage ein. Am 28. Dezember kam es endlich zum Urteil: die Maßnahme der Stadtverwaltung war ungültig. Für die 127 gefischten Haie kam das Urteil leider etwas zu spät .... Haiangriffe vor Neukaledonien --Rüdiger Überall (Diskussion) 13:44, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Philosophische Frage: kommen Urteile nicht immer zu spät? Der krassen Fälle gibt es viele. Die Tennisspielerin Tara Moore wurde im April 2022 positiv auf Boldenon getestet und vorläufig suspendiert. Am 23. Dezember 2023 wurde sie freigesprochen und die "vorläufige" Supendierung mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Im Juni 2020 hatte die Stadt Göttingen einen Wohnkomplex abgeriegelt und unter "Corona-Quarantäne" gestellt. Im November 2023 das Urteil: die Einsperrung der Menschen war rechtwidrig. --2001:9E8:A82C:5B00:5837:2B2A:A757:2052 14:07, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Selbst wenn ein Fall nicht zeitkritisch erscheint hat er oft Konsequenzen, weil dem (unschuldigen) Tatverdächtigen Verträge gekündigt werden und jeder sich dazu ermutigt fühlt zu erzählen, warum er den Menschen schon immer furchtbar fand. Schnellere Urteile wäre natürlich schön, aber so ganz werden wir das Problem nie loswerden, die Urteile sollen ja auch gerecht sein. --Carlos-X 14:26, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gerichte sind kein vollwertiger Ersatz für Gerechtigkeit. Yotwen (Diskussion) 18:02, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist ja auch in D die neue Masche: man steckt die Querköpfe erst einmal in U-Haft und nach 8 Monaten kommen sie mangels Anklagepunkte wieder raus, sind aber geläutert fürs Leben. --89.246.7.204 23:22, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Falls du Ballweg meinst: Da lief es eigentlich genau andersrum, die Justiz hat den Haftbefehl schnell genug erlassen, um zu verhindern, dass er sich absetzt - u.a. war sein Haus bereits ausgeräumt. Auch wenn bisher Anklage "nur" wegen Steuerhinterziehung in sechsstelliger Höhe erhoben wurde, war der Anreiz, sich abzusetzen, damals offensichtlich gegeben.--92.72.51.30 00:39, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Instrument Vorläufiger Rechtsschutz ist weniger weit verbreitet als man es aus Deutschland gewohnt ist. fr:Mesure provisionnelle gibt es in Frankreich offenbar nur im Scheidungs- und Arbeitsrecht, aber nicht im Verwaltungsrecht. In Österreich gibt es am Verfassungsgerichtshof keine Rechtsgrundlage für Einstweilge Anordnungen, d.h. die Regierung kann verfassungswidrige Maßnahmen beschließen und durchsetzen, bis sie Monate später vom VerfGH aufgehoben werden (was in der Corona-Pandemie öfter der Fall war). --Chianti (Diskussion) 11:58, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Irritation: „Ich hasse Menschen weil Fick dich.“

Guten Tag, ich bin irritiert. Wieso? War gerade in meinem Bikertreff der eigentlich im Winterschlaf sein könnte. So kommt es dann dazu, dass man etwas mehr Zeit findet auch mit dem Personal ein paar nette Worte zu wechseln ... spätestens kurz vor dem Jahresende wird das auch Zeit. ;-) Da trägt ein junger Twen vom "Backoffice der Kuche" mit Überzeugung statt Berufsbekleidung seine schwarze Neuerwerbung von Sweater und Basecap, worauf (ohne Brille gut lesbar) in großen Lettern steht:

  • „Ich hasse Menschen weil Fick dich.“

Man fragt vorsichtig nach wie es denn so geht. Die Antwort: „zu wenig Lohn“ und man wünscht sich einen Porsche mit einer ganz speziellen Hochleistungsausstattung. Nun bin ich kein Psychologe oder Wirtschaftsweiser. Also suche ich nach den Ursprüngen von so was um es nicht als völlig spinnerte Erscheinung abzutun. Es scheint kein Einzelfall zu sein, denn solcherart bedruckte Kleidungsstücke und Accessoires werden tatsächlich breit angeboten/vermarktet.

Bitte helft mir mal das einzuordnen. Grüße zum Jahreswechsel 80.187.115.176 14:23, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

$Irgendwas-xy-soziale Störung. Zeittypisch. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:51, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Alter Hut? "I hate People" ist z.B. ein Titel von Anti Nowhere League (1982). -Ani--46.114.110.219 15:27, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Spätestens in den 1970ern/80ern hatten Punks so was auf ihren Klamotten stehen. Die wollten zwar keinen Porsche, aber die innere Einstellung zu diesen Sprüchen passte. Das was Dein Koch trug, ist, weil wohl irgendwo gekauft, eher Mainstream. --Elrond (Diskussion) 15:47, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das muss eine Marktidee (= Mode) sein. Mit dem Satz findet man Shirts, Tragetaschen, Kaffeepötte etc. etc. Nur auf Kondomen haben ich es noch nicht gefunden.
Würde mich aber beeindrucken, wenn jemand mit sowas zum Einstellungsgespräch käme. Tardigradus sapiens (Diskussion) 09:05, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist agglutinatorisches Neudeutsch. Anstatt einer logischen oder analytischen Grammatik folgt man der Sprachlogik türkischer Sprachen. Man klebt ein Wort an das andere, nur mit deutschen Wörtern. Die Reihenfolge muss natürlich stimmen, sonst ändert sich der Sinn :). --Karamustafa22 (Diskussion) 17:09, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gehweg- und RadwegHindernis Elektroroller

Ich bin dafür dass die Straßenverkehrserlaubnisregelung für die Elektroroller wieder zurückgenommen wird. Den meisten Nutzern dieser öffentlich abgestellten Gefährte ist das vollkommen egal ob sie sie so abstellen dass sie ein Hindernis für Fußweg- und Radwegnutzern, insbesondere für Blinde und Kinderwagen-Schiebern. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:54, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin auch dafür. Die liegen oder stehen immer nur im Weg rum oder liegen im Bach/Fluss oder in irgendwelchen Büschen. --2003:C1:372C:6F72:2861:CF40:6301:335 21:36, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die heißen doch Deppenroller ;) --2A00:20:C005:3D22:90F4:B55B:1CD:DBED 21:39, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde Lime, Yoio, Bird und die anderen auch furchtbar. Mit festen Stationen würde ich mir wohl noch gefallen lassen, das wilde Abstellen hat sich aber nicht bewährt. --Carlos-X 23:17, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
In der StVO steht dass zum Parken an den rechten Fahrbahnrand zu fahren ist. Und was für Fahrräder gilt, gilt erst recht für e-Scooter. --89.246.7.204 23:20, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Vermietung sollte nicht länger zulässig sein. Mit Eigentum geht man sorgfältiger um. Es gäbe viel weniger Herumstehundliegscooter. --2003:E7:BF37:81BE:5850:2CB4:5D10:C844 23:22, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Im Gegensatz zu KFZ müssen Fahrräder nicht am Fahrbahnrand abgestellt werden. Sie dürfen auch auf dem Gehweg stehen. --78.49.171.176 07:47, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
E-Scooter sind aber Kraftfahrzeuge. --Digamma (Diskussion) 16:18, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Genauer: Elektrokleinstfahrzeuge. Die dürfen auf dem Gehweg abgestellt werden, wenn sie nicht behindern. Wenn man das genauer liest, offenbaren sich Unschärfen im Regelwerk. Von mir aus kann man die Teile konsequent auf Kosten der Halter entfernen, wenn sie blöd stehen oder liegen. Unabhängig davon, ob das der letzte Mieter, Vandalen oder der Wind war. --2.244.27.234 17:17, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verbot ist hier keine sinnvolle Lösung. Damit diese vollkommen hirngestörten Leihrollernutzer die Teile nicht mehr absichtlich voll behindernd abstellen, müssen die Leihrollervermieter in die Pflicht genommen werden, die können das noch am besten kontrollieren wie die Roller abgestellt werden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:49, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das hat man ja wohl in Paris versucht, nur haben die Verleiher eher hartleibig reagiert, wahrscheinlich, weil das dann für sie zu teuer geworden wäre, da haben sie dann lieber den Schauplatz Paris aufgegeben und wildern lieber woanders weiter. --Elrond (Diskussion) 12:57, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es war wohl eher die Bürgermeisterin in Paris, die hartleibig reagiert hat. Für die Verleiher dürfte es keinen Sinn machen sich so selber zu eliminieren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:12, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was wollen die Betreiber auch kontrollieren, wenn ein Besoffener oder ein Spaßvogel so ein Teil einen Meter weiter trägt oder gar in die Seine schmeißt? Ich bin übrigens dieses Jahr zum allerersten Mal mit einem Mietroller gefahren und eine Abmeldung war erst möglich, nachdem ich ein Foto von dem ordnungsmäß abgestellen Roller in die App hochgeladen hatte (so lange ist der Taxameter weiter gelaufen!). Ein Wiederholung ist unwahrscheinlich, weil ich es schlicht zu teuer finde. --2001:9E8:A833:500:F8DB:52CB:5B62:A35B 13:08, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe vor einiger Zeit, vielleicht vor einigen Jahren, einmal gelesen, dass bei Köln etliche von denen auf dem Grund des Rheins zu finden seien.
Die Leute machen wohl gerne alles kaputt, was ihnen nicht gehört. Das habe ich auch in meiner Schulzeit erlebt, wo wir einige Spezialisten hatten, die sich schöne Strafen für das Zertrümmern von Türen und Zerstören von sonstiger Einrichtung einheimsten. --2A0A:A540:9686:0:C997:B8BB:230B:A8B 13:41, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hier vielleicht? --2.244.27.234 17:22, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hat sich doch längst als hirnrissig erwiesen.die Leute nutzen die Dinger um weniger zu laufen, damit wird also Rollerverkehr geschaffen & kein PKW-Verkehr reduziert. Produkte die durch Material und Stromverbrauch null zur Nachhaltigkeit beitragen statt die Fitness der Bevölkerung zu erhalten machen keinen Sinn. Dass zusätzlich auch noch die Nutzer zu blöd sind mitzudenken ist der Tropfen der das Fass überlaufen läßt. Abgesehen von der Unfallgefahr und dem erheblichen Verletztungspotential. Jede Stadtverwaltung die sich von den Betreibern auf der Nase herumtanzen läßt gehört in die Wüste geschickt. E-Roller haben in der Masse der Stadtbewohner keine Lobby, dass sie ihnen dennoch aufgezwungen werden ist ein Symptom für die erbärmliche Kurzsichtigkeit ujd Ignoranz kommunaler Entscheidungsträger. -Ani--46.114.104.131 15:25, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Große Massen wünschen sich immer noch die autogerechte Stadt? Soll man denen allen Ernstes folgen? --2A0A:A540:9686:0:C997:B8BB:230B:A8B 16:21, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, dass es in manchen Stadtteilen durchaus eine Mehrheit für ein Verbot privater PKWs oder zumindest privater SUVs gibt. Aber wenn sich tatsächlich eine große Mehrheit eine autogerechte Stadt wünscht, was soll die Konsequenz sein? Die Demokratie abschaffen, weil das Volk sich das falsche wünscht? Aus meiner Sicht kann das nur mit Überzeugung gelingen und nicht gegen den Wählerwillen. Leihroller hasst nach meiner Erfahrung praktisch jeder, ob grün ob schwarz ob rot ob braun. --Carlos-X 16:30, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
ich erinnere mich noch lebhaft an die Diskussion vor gut 50 Jahren, als in Aachen tatsächlich ein Teil der Innenstadt autofrei gemacht und eine Fußgängerzone eingerichtet werden sollte. Der Untergang des Abendlandes und der Ruin der Wirtschaft stand Mal wieder im Raum und man sah die schlemmsten Szenarien, der Einzelhandel sah sich schon in Ruin und am Bettelstabe. Die grenzenlose Freiheit der Autofahrer war natürlich auch in Gefahr und diese Lobby trommelte auch lautstark. Die Fußgängerzone wurde trotzdem eingerichtet und erwies sich als Riesenerfolg, was zur Folge hatte, dass Einzelhändler, die noch an Autostraßen lagen, lauthals forderten, dass auch dort Fußgängerzonen einzurichten seien. In den folgenden Jahren kam es dann tatsächlich zu einem massiven Ausbau der Fußgängerbereiche. Was aber ausblieb war, Mal wieder, der Untergang des Abendlandes und der Ruin der Wirtschaft. Der Bettelstab der Einzelhändler blieb im Schrank und alle waren glücklich, bis auf einige Autolobbyisten vielleicht. --Elrond (Diskussion) 17:29, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Mein Kompromissvorschlag wäre, dass Roller nur aus fest installierten Rollerständern entnommen werden können, und auch zu so einem Rollerständer zurückgebracht werden müssen. Dann wären schon mal in der Gegend rumliegende Roller nicht mehr möglich. --Doc Schneyder Disk. 17:42, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Prinzipiell schon mal ok. Ähnlich machen es die Supermärkte mit ihren Einkaufswagen. Parallel könnte man die Höchstgeschwindigkeit reduzieren, und damit die Schwere der Verletzungen. I.d.R. führen Stürze aktuell zu Kopfverletzungen inkl. Brüchen. So ein Kiefer ist halt keine geeignete Bremsalternative. Zum Glück waren die Stürze die ich persönlich miterlebt habe bisher glimpflichen Ausgangs; mir schaudert vor dem Tag an dem ich als Ersthelfer 'nen besoffenen Kieferbruch assistieren muß, dazu ist mein RK-Sani-Lehrgang schon etwas zu lang her... -Ani--46.114.104.131 18:16, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
In meiner Geburtsstadt sind die meisten Händler in der Fußgängerzone inzwischen pleite. Kürzlich wurde die Fußgängerzone verkleinert, die Parkgebühren wurden gesenkt und kostenloses Kurzzeitparken eingeführt, aber gegen Amazon und große Einkaufzentren direkt an der Autobahn hat die Fußgängerzone natürlich trotzdem keine Chance. In meinem Wohnort sieht die Lage ganz anders aus, hier bleibt die Fußgängerzone sehr lebendig. Viele Bewohner haben kein Auto und die Besäufnisindustrie spielt eine wichtige Rolle, da fordert niemand die Abschaffung der Fußgängerzone. --Carlos-X 14:36, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das liegt vermutlich an den Höhen der Mieten. Und die steigen eher, weil die Lage zu attraktiv geworden ist. --Digamma (Diskussion) 14:54, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Online liegen die Mietpreise bei etwa 7 € pro Quadratmeter, wahrscheinlich kann man da auch noch handeln. Ein Angebot gibt es sogar für unter 3 €. Natürlich muss man auch das erstmal verdienen, aber es wirkt nicht so, als ob sich die Fußgängerzone bei einer Halbierung der Mieten nicht mehr vor Interessenten retten könnte. --Carlos-X 15:08, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@2A0A Wo hast du diese steile These denn gelesen? -Ani--46.114.104.131 17:31, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das Jahr endet bald/The year is going to end/L'année va finir

oder besser: "The year is about to end."

Was denkt ihr? Wie seht ihr diese Zeit? Warum muss es jetzt schon enden? Vergeht die Zeit viel zu schnell? Habt ihr auch manchmal das Gefühl, gerade eben wäre erst der 1. Januar 2023 gewesen, und dann wieder scheint es so, als wäre der 1. Dezember schon eine Ewigkeit vergangen. --2A0A:A540:9686:0:D091:68A5:24F8:AD6A 05:54, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Tragisch ;-) Und je länger du lebst, desto schlimmer wird das. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:04, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Warum soll man sich darüber Gedanken machen, dass ein Jahr endet? --Digamma (Diskussion) 16:27, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Weil man oft genug gefragt wird bzw aufgefordert wird. Fällt dann in die Kategorie Konditionierung, falls man die Aufforderung darüber zu kommunizieren als erfreulich und als Gelegenheit zur Kommunikation rezipiert. -Ani--46.114.108.150 19:58, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Für mich war das Jahr 2023 gar nicht so schlecht. Ich habe leider was, was ich mir fest vorgenommen habe, nicht erfüllt. Aber das macht nichts. Das werde ich nächstes Jahr nachholen. Es gaben sich für mich auch viele unfreiwillige Klarheiten ergeben. Sonst war es eigentlich "beschaulich".
Was die "Gesamtlage" angeht, also all das, was irh auch mitbekommen haben könntet: Schlechtes Jahr, klar.
Krieg in Nahost, Unruhen, Rotgrüner Energiewahnsinn (ja, ich sehe es so, deal with it) und trübe Wirtschaftliche Aussichten.
EINZIGER HOFFNUNGSSCHIMMER: Die Entwicklung der KI. Eventuell rettet die unseren *** diese Mal noch. Sonst sehe ich schwarz. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:60A0:92E0:FC90:2A3F:AAB9:112A (Diskussion) 13:51, 31. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ich bin für nur noch organisierte Silvester-Feuerwerke

Ich bin dafür dass nur noch organisierte Silvester-Feuerwerke für jedes einzelne Stadtviertel stattfinden sollen. Hierfür sollen dann jeweils 2/3 Personen verantwortlich sein. Dann hört auch das wilde tagelange vorab- und tagelange nachgeballere auf (ich wurde in der vergangenen Nacht mehrere Stunden vom weiterschlafen abgehalten). In diesem Zuge soll auch der freie Verkauf in den Geschäften und im Netz abgeschafft werden. Das wäre auch ein großer Vorteil für die Natur und Umwelt (und somit auch für die verschreckten Haustiere). Dabei würde auch die Stadtkassen entlastet werden, weil sie deutlich weniger am Neujahrstag zum reinigen lassen hätten. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 08:18, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Aaaahhh! Meine Freiheit! (Nicht.) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:05, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie sagte mein Vater immer: "Stell dir vor es ist Feuerwerk - und keiner geht hin..." Es gibt doch heutzutage Alternativen für Deutschland: Z.B. in verschiedenen Farben leuchtende Drohnenschwärme, die Wale durch den Himmel schwimmen lassen oder ein lächelndes Gesicht von Olaf hinzaubern. Wasserwerk braucht man, Feuerwerk braucht keiner. Tardigradus sapiens (Diskussion) 09:09, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Jo, HWV 348-350 oder aber 351 - das ist hier die Frage... --AMGA 🇺🇦 (d) 09:29, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Alternativen für Deutschland"? --MannMaus (Diskussion) 12:01, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich wäre dafür. Organisierte Großfeuerwerke sind auch 100 x imposanter. --Doc Schneyder Disk. 09:38, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist mir egal, ich möchte kein organisiertes Feuerwerk zu Silvester. Punkt.
Ich möchte nicht, dass mein Steuergeld, für das ich gearbeitet habe, ausgegeben wird für ein orgaisiertes Feuerwerk, ich will kein organisiertes Feuerwerk zu Silvester sehen und gut.
Entweder genauso wie es jetzt ist oder eben gar nichts. Dann wechseln wir eben völlig ruhig ins neue Jahr, gehen sehr früh schlafen, um dann die ersten Sonnenstrahlen des neuen Jahres zu sehen. --2A02:8071:60A0:92E0:9050:FA12:6B10:ECC0 11:29, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warum so halbherzig? Ich bin dafür gar kein Feuerwerk zu machen, auch kein organisiertes. Auch das wäre doch nur sprichwörtliches Verbrennen von Geld (von den schon genannten Aspekten Umwelt, Tiere, Müll abgesehen). Mit dem Geld sollten die Kommunen lieber Wohnungen bauen. --2001:9E8:A833:500:F8DB:52CB:5B62:A35B 09:48, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wäre das nicht grundgesetzwidrig, aus dem Feuerwerksgeldtopf einfach etwas in den Wohnungsbautopf umzuwidmen?! Dann könnte ja jeder kommen und... was weiß ich... Corona-Krisen-Gelder einfach für Klimaschutz nutzen oder sowas... das wäre ja völlig absurd (scnr ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 10:34, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde man könnte sogar soweit gehen, dass Feuerwerk nur noch über Augmented Reality stattfindet. Pokémon Go ist ja auch beliebt. Wäre natürlich besser mit Google Glass als mit einem Smartphone. Jeder könnte dann seine eigene Feier programmieren und diese teilen oder verkaufen. --Christian140 (Diskussion) 11:59, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist mir zu futuristisch. Da sind mir organisierte Feuerwerke von Pyrotechnikern lieber. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 13:02, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Man könnte auch Drohnen einsetzen, wie in anderen Ländern auch. --Christian140 (Diskussion) 07:57, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Kurz, ich finde die Idee super! Ich finde, jeder, der mitballern will, kann ja eine professionelle Pyrotechnikerausbildung machen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 13:03, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und bei dem Benutzernamen sollen wir auf diesen Trollbeitrag reinfallen oder was? *Guck nach* Oh, sind wir... mal wieder... --2A02:8071:60A0:92E0:FC90:2A3F:AAB9:112A 13:47, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin da halbwegs neutral. Es ist definitiv nicht das Gleiche, ob man selbst ballert oder einem organisierten Großfeuerwerk zuschaut. Zumal sowas nicht immer vor der Haustür stattfindet und man dafür mehrere bis viele Kilometer anreisen muss. Als Jugendlicher und junger Erwachsener habe ich viel und gerne geballert. Das ließ langsam nach. Ganz und gar die Lust am Selbstballern hab ich ausgerechnet beim Betrachten eines Großfeuerwerks verloren, weil irgendwelche Vollidioten Böller in die Zuschauermenge geworfen haben. Einer ging in unmittelbarer Nähe zu meinem Ohr hoch und ich hatte ein paar Stunden einen Knallschaden. Solche Vollidioten wird es immer geben. Egal, ob privat legal oder nur noch illegal geballert werden kann. Ich fürchte, dass ein vollständiges Verbot privaten Feuerwerks sogar einen gegenteiligen Effekt hätte, weil dann nur noch mit illegal importiertem Zeugs geballert werden würde. Es wird dann zwar nicht mehr geballert, aber dafür umso gefährlicher und noch mehr heimlich und unheimlich. Man könnte mal in Dänemark nachfragen, wie sich das dort entwickelt hat. Da war privates Feuerwerk früher verboten, inzwischen ist es erlaubt. Für die gestresste Tierwelt macht es einen eher geringen Unterschied, ob privat oder organisiert. Zehn und mehr Kilometer weit reicht die Stresszone. Ich hatte mal einen Kater, der die Ballerei mochte. Bei Gewitter und Silvester hockte der immer am Fenster und wollte unbedingt raus. Luftballons hat der mit erkennbarer Begeisterung zerstört. Meine anderen Katzen waren diesbezüglich normal und verängstigt. --78.49.171.176 17:01, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Unsere auch. Sitzen teils noch am nächsten Mittag unter dem Sofa, obwohl es hier im Dorf relativ ruhig ist. Maximal ein Zehntel der Haushalte ballern herum, und dann auch ziemlich zurückhaltend. Ist in den letzten Jahren auch weniger geworden. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:35, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Täglich (!) gibt es in Florida im Epcot Center ein Feuerwerk mit ganz viel Lasershow. Das sah vor 8 Jahren so aus. [8]. Wenn eine Großstadt sowas ausrichtet, braucht es Amateurfeuerwerk nicht mehr. --Doc Schneyder Disk. 13:16, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich glaube, in Holland ist privates Feuerwerk schon verboten.... Tardigradus sapiens (Diskussion) 16:49, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
...und Tempolimit tagsüber 100 (nachts 120/130). Entspanntes Land halt. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:32, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe gehört, dass ausländische Raser gerne mal als Touristen nach Deutschland kommen, um richtig schnell fahren zu können, ohne hohe Strafe fürchten zu müssen. --2A0A:A540:9686:0:C997:B8BB:230B:A8B 19:35, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist ja unerhört! -Ani--46.114.104.131 19:42, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wer die Kippe aus dem Autofenster schmeißen will, ist eh 'ne alte Umweltsau, ganz unabhängig von Pyrotechnik. Der hat's nicht besser verdient. --37.49.29.95 19:36, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Meine Meinung zu privatem oder organisiertem Feuerwerk: Ab 17 h gestern bin ich in eine abgelegene Schlucht gegangen, bei Sauwetter (Kaltfrontdurchgang). Und ohne Knaller übrigens. Zwei, drei Wegstunden von der Zivilisation entfernt hörte ich tatsächlich nichts mehr, sah nur den nervigen Widerschein der Lichtblitze. 2 h nach MItternacht war ich dann wieder im Ort. Hat gutgetan trotz Kälte und Durchnässung. --213.142.96.207 05:34, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Deutschen lieben organisierte Fröhlichkeit. Schon unterm Adolf oder unterm Erich. Dem Zentralfeuerwerk steht aber Art. 2 GG entgegen. Sowas aber auch! --Heletz (Diskussion) 07:29, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Doch etwas daneben diese Assoziation. (Und welcher Absatz?)--Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:57, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Art. 2 GG steht dem nicht entgegen, dass privates Feuerwerk an 365,5 Tagen im Jahr verboten ist. Warum soll er dann dagegen sprechen, es auch noch zwischen 31. Dezember 18 Uhr und 1. Januar 7 Uhr zu verbieten? --Digamma (Diskussion) 14:20, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wäre doch schön, wenn es staatlich angeordnete Stille gäbe (das Recht auf Ruhe gehört zur Unversehrtheit nach Art. 2 GG). Heutzutage hat doch jeder ein Grundrecht, nach Belieben seinen akustischen Mistdreck in de Umgebung zu emittieren. Angeordnete Ruhe hieße, 13 Stunden kein Fahrzeug, Flugzeug, Eisenbahn, laute Musik, Knallerei, Motorsägen, Rasenmäher usw. Da die Umwelt heutzutage eh schon fast permanent verlärmt ist, ist so einen Ballerei unpassend, egal, ob kollektiv oder individuell. Die himmlische Ruhe zu Corona (Frühling 2020) war viel zu kurz, und bei der ÖLkrise 1973 muß es auch schön still gewesen sein.--212.95.5.19 14:26, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es wäre schon ausreichend wenn man hirnkranken Autoposern nicht mehr zugesteht die Umwelt nach Belieben akustisch zu terrorisieren. Auch gut aber anspruchsvoller wäre es gegen sinnlose Huperei vorzugehn. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:58, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich fürchte, Herr Putin liesse sich auch durch ein Verbot nicht von seiner Sylvesterknallerei abhalten. Yotwen (Diskussion) 16:36, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Er ist halt derzeit auch der grösste Knallknopf der Weltgeschichte. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:00, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Über etwas kommunizieren/sprechen wollen, es aber irgendwie nicht können?

Kennt ihr das? Mir geht's gerade wieder einmal so. Ich müsste unbedingt über etwas sprechen, mit irgendwem über etwas reden, das mich beschäftigt und aufregt, aber ich habe hier niemanden, mit dem ich direkt, von Angesicht zu Angesicht, sprechen könnte. Und alles niederzuschreiben, genau in Worte zu fassen und dann schriftlich weiterzugeben, das schaffe ich irgendwie auch nicht. --2A0A:A540:9686:0:C997:B8BB:230B:A8B 19:11, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hast du es mal mit Selbstgesprächen versucht? Da weisst du, dass dir ein intelligenter Mensch zuhört und - ohne Sch**ss - da kommen ab und zu Erkentnisse, auf die du z.B. mit Onkel Karl oder dem Kerl im Lottobüdchen niemals kommen würdest. Selbstgespräche machen schlau! Tardigradus sapiens (Diskussion) 19:59, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Früher hat man das Beten genannt. Grüße Dumbox (Diskussion) 20:22, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Telefonseelsorge? 0800 / 111 0 111 Ist ernst gemeint. --Elrond (Diskussion) 20:57, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Mensch ist von Natur aus ein Beziehungstier. Höre ich solche Sprüche wie "Hilf Dir selbst" (was einer kompletten Abweisung gleichkommt), krieg ich noch ne Krise dazu. Genauso "hilfreich" sind entsprechende Tips ("Hilfe zur Selbsthilfe") von Psychologen (die auch meist nur, solange die Kasse oder der Patient zahlt, mit einem reden. Mietfreunde sozusagen.) Ist wie, wenn man das Auto in der Werkstatt vorstellt und der Meister, anstatt es zu reparieren, sagt, wie man es selber wieder in Gange bekommt.--212.95.5.19 14:19, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gnihihi, kannst dir ja auch Tabletten verschreiben lassen und die nehmen... --Hareinhardt (Diskussion) 19:51, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Hilf dir selbst - eine kurze Erklärung dazu: Wer kennt mich am besten? Wer weiss genau, was mir unter den Nägeln brennt? Hört man ehrlich und geduldig auf sein Inneres und erfährt man dadurch, was dieses Innere wirklich braucht, kann das hilfreicher sein als ein Gegenüber, das seine eigenen Probleme und Unsicherheiten hat. Nur eine Lebeneserfahrung.... Psychedilly Circus (Diskussion) 20:34, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Von sich selbst auf andere schließen ist nicht immer indiziert. Da kann man ganz schön in die Sch... greifen wenn man glaubt, dass jeder Mensch wie man selbst gestrickt sei, und auf der Basis frei Schnauze Ratschläge verteilt. Je nach Biographie ergeben sich höchst unterschiedliche Belastungen. Persönliche Krisen können von leicht psychosozialen bis zu akuten psychiatrischen Notfällen rangieren. Da ist eine fachlich versierte Beratung nötig, manchmal tatsächlich auch eine psychiatrische Behandlung. Der Tip mit der Telefonseelsorge (der auch unter der Bezeichnung Psychologischer Notdienst bekannt ist) ist schon ein sehr guter Ansatz. Da ist sofort jemand erreichbar und kann eventuell weiterführende Beratung oder, wenn nötig und erwünscht, Therapiemöglichkeiten vermitteln bzw diesbezügliche Informationen bereitstellen. -Ani--46.114.108.150 00:28, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Résumé & Medienrückschau 2023

Das Résumé & die Medienrückschau 2023 sollte jeder für sich bewerten. Die Betroffenheit mit der berichtet wurde, hat wohl jeden mitgenommen. Beste Wünsche für 2024. Mehr Betroffenheit wird schwerlich möglich. Siehe u.A. statista.com/statistik/daten/studie/1377042

Es möge sich jeder selbst (möglichst unabhängig) ein Bild von der Lage machen. 80.187.112.194 21:05, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich musste heute zum ersten Mal ein Gurkenglas zertrümmern

Ich hatte heute hier ein Gurkenglas, dass sich selbst mit den bekannten Hausmitteln partout nicht öffnen ließ.

  • Deckel erhitzen - bringt nichts.
  • Gurkenglas abkühlen (in den Kühlschrank) - bringt nichts.
  • Loch in den Deckel schneiden - bringt auch nichts.

Der Deckel war bombenfest und ich war verzweifelt und musste zum letzten Mittel greifen, das Gurkenglas mit voller Wucht auf den Boden werfen, damit es zerspringt, und anschließend die Gurken vom Boden aufsammeln. Es ist das erste Mal, dass ich so weit gehen musste, weil selbst die Hausmittel versagten.

Hattet ihr auch schon mal so ein Gurkenglas? --2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 21:34, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe gerade meinen Vater danach gefragt und ihm davon erzählt, was hier steht, woraufhin er gefragt hat: "War das Mr. Bean oder was?" --2A0A:A540:9686:0:C997:B8BB:230B:A8B 21:39, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Klingt sehr abwegig was hier erzählt wird.... Tatsächlich kämpfe ich auch oft mit dem Gurkenglas, aber Loch in den Deckel machen hilft eigentlich immer. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:47, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man das Loch etwas großzügiger dimensioniert, bekommt man auch die Gurken raus, ohne sie zwischen den Glassplittern vom Boden sammeln zu müssen, --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:C76F 13:07, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
kreuz und quer einschneid-stechen, hochklappen fertig. (blech kriegt man mit küchenmesser durch, fleischermesser umso besser. --82.113.121.35 06:02, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ein Loch nicht hilft, habe ich auch schon erlebt. Zwar nicht oft, aber so alle 5 Jahre. Dann nehme ich einen Dosenöffner und heble reihum unter den Deckelrand. Irgendwann geht der Deckel dann ab. --2001:9E8:A839:B400:6128:EEEF:9153:EC13 13:17, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Deckelöffner
Es gibt doch solche Deckelöffner in Zangenform. Damit bekommt man Deckel immer auf, spätestens wenn das Glasgewinde abreißt (Achtung! Glas mit Geschirrtuch festhalten). Auch praktisch für alle Personen mit geringer Fingerkraft. --Expressis verbis (Diskussion) 18:43, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gläser mit (Acryl-)Farbresten, wo aufgrund des angetrockneten Inhalts zwischen Glas und Deckel erhebliche Spannung besteht, hebele ich mit einem stabilem Schraubendreher rundum etwas ab, dann geht das Ding irgendwann quasi von alleine auf. Glas zerdeppern ist echt Slapstick... -Ani--46.114.108.150 19:52, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Fliegen bei euch auch schon dauernd die Raketen?

Fliegen bei euch auch schon dauernd irgendwelche Raketen 🚀? --2A0A:A540:9686:0:C997:B8BB:230B:A8B 22:10, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ja. Seit Donnerstag. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 22:11, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der schlimmste Teil kommt noch. --2003:C1:372C:6F4D:9CC:1EEF:45C1:8293 22:56, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich wundere mich manchmal schon, wieviel Geld die Leute meherer Ortschaften ausgeben, nur damit ich von meinem Hügel aus gratis zweimal im Jahr stundenlang einem Großfeuerwerk zuschauen kann. --Megalogastor (Diskussion) 23:42, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Wundern"? --2001:9E8:F06:6600:5D67:454C:D0A7:2A63 09:19, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gegen kollektivistisches Böllern

Ich weiß, dass es viele gute Argumente gegen das Böllern zu Silvester gibt.
Für mich ist eine Sache wichtig zu betonen: Ein zentral organisiertes Feuerwerk, noch dazu auf Staatskosten, darf es nicht geben. Heute hat jeder die Wahl, ob er sein Geld zum Böllern ausgibt oder eben nicht. Würde der Staat das organisieren, dann wären die Bürger dazu gezwungen, es mitzufinanzieren. Unausstehlich.
Wir haben in Deutschland eher zuviel Mitmachzwänge als zu wenig und zu wenig Individualität. Es wäre ein Schritt in die völlig falsche Richtung. Falls man das Böllern also einmal abschaffe wollte, dann ersatzlos. Wir müssten eben unsere gesamte Feierkultur ändern und ab da eben nicht mehr die Nacht durchmachen. Für manche Leute, grade junge Männer, ist die Möglichkeit, einmal im Jahr laut krach zu machen und dergleichen, sowas wie ei "Druckventil".
Ich weiß nicht, ob es eine schlaue Idee ist, immer mehr dieser "Ausnahmen" wegzunehmen. --2A02:8071:60A0:92E0:9050:FA12:6B10:ECC0 11:41, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Prost Neujahr. Bin für zentrales Feuerwerk 1 x je Bundesland. Sollte aber von Privat finanziert werden. --2003:C6:174B:62D7:812E:939E:6213:F23E 12:25, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
1 x je Bundesland? Viel Spaß in den Flächenstaaten. Über Eintritt finanzieren, wo sollen die Besucher parken? Oder ist da so ein Dong-Feng 4 - Feuerwerk vorgesehen, das man aus dem ganzen Land gut sehen kann? --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:C76F 13:11, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und dann fahren alle Leute in der Silvesternacht von Nürnberg, Passau usw. nach München, um sich da das Feuerwerk anzusehen?
Dann lieber eine Böllersteuer, mit der Naturschutzprojekte finanziert werden. --Expressis verbis (Diskussion) 18:49, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Naja, wieso "alle Leute"? Ich habe für mein Leben mittlerweile genug Feuerwerke gesehen, ich will das *nie wieder* ;-) (Da gibt es so einige Sachen, z.B. Zirkus, egal ob mit Tieren oder ohne.) --AMGA 🇺🇦 (d) 23:04, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieses Jahr mussten ja (die 65.000) Teilnehmer am Silvesterfeuerwerk am Brandenburger Tor 10 Euro Eintritt bezahlen. Das erscheint mir insgesamt angemessen. --Doc Schneyder Disk. 19:08, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Art 2 GG verhindert kollektivistische Bespaßung wie bei Adolfen oder Erich. (nicht signierter Beitrag von Heletz (Diskussion | Beiträge) 06:38, 2. Jan. 2024 (CET))Beantworten
Beleg? Also juristischer Kommentar (keine Laien/"Querdenker"), der diesen Aspekt bzgl. Art. 2 so interpretiert? --AMGA 🇺🇦 (d) 11:09, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Art 2 GG verbietet also Dinge wie von Kommunen organisierte Stadtfeste etc.? Das ist schließlich auch nichts anderes: mit Steuergeldern finanzierte, zentrale Vergnügungsveranstaltungen. Und bei einigen gibt es sogar Feuerwerke ;) --141.76.183.71 18:16, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wie macht der Battlebot das?

Eigentlich gehört diese Frage in die Auskunft, aber dazu ist das Thema nicht ernst genug und Spekulationen sind ausdrücklich erwünscht. Der Battlebot (ähnlich Robotwars) „Minotaur“ hat es mir angetan. Was ich noch nicht verstehe, wie er seine „Tänzchen“ macht. Diese Bewegungen macht er auch, wenn er sich wieder auf die richtige Seite dreht. Andere Bots können das auch, aber irgendwie nicht ganz so schön. Hier die Stelle mit einem Freudentanz nach einem gewonnenen Kampf: https://www.youtube.com/watch?v=vgjSrJ022lo&t=253s Wer Spaß daran hat, kann sich natürlich das ganze Video anschauen. Mich erinnert das an magnetische Levitation durch Wirbelströme in Wechselwirkung mit dem stählernen Arenaboden. Aus dem Bauch heraus würde ich die nötigen Ströme für zu hoch einschätzen. Kollegen vermuteten gegenseitig rotierende Schwungmassen, die unterschiedlich beschleunigt oder abgebremst werden und dadurch ein Kreiseleffekt entsteht. Auch das halte ich nur für mittelmäßig plausibel. Ich weiß es nicht und hoffe auf Ideen oder gar konkrete Antworten. Eine letzte Hoffnung bleibt mir: das Team von „Minotaur“ hat ein Buch herausgebracht. Notfalls muss ich mir das beschaffen, um Antworten zu finden. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 18:12, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Würde Gyroskopie schon als realistischste Ursache einstufen. -Ani--46.114.108.150 19:40, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1. Man benötigt aber keine gegenseitig rotierenden Schwungmassen, sondern nur eine, die halt in irgendeine Richtung rotieren kann. Wird sie auf Rotation beschleunigt, kann zuammen mit dem normalen Fahrantrieb des Bots ein solches Bewegungsverhalten (Bot stellt sich scheinbar wie von Geisterhand auf) hervorgerufen werden, sobald der Bot per Fahrantrieb in eine Kurvenbahn gelenkt wird. Sowas eignet sich auch wunderbar, um einen auf den Rücken gelegten Bot (der scheinbar hilflos wie eine Schildkröte auf dem Rücken ist) wieder auf die "richtige" Seite zu drehen. --Blutgretchen (Diskussion) 20:04, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Er hat ja eine große, sehr schnell rotierende Masse: seine Primärwaffe, mit der er brachial metzelt. M.E. spricht etwas gegen die These mit der schnell rotierenden Masse als Ursache für seine Tänzchen: er kann mit rotierender Trommel fröhlich hin und her fahren, Richtungswechsel machen ohne dabei abzuheben. Das geht nicht mehr so gut mit der These zusammen. Aber vielleicht übersehe ich etwas... --AKK (nicht die Annegret) webinterface 20:36, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hast Du eigentlich nicht ein bisschen recherchiert bevor du hier mit der Frage aufgeschlagen bist? Auf den Fandom-Seiten findet man Infos über Minotaur und seine Funktionen. Bei konstant schnell rotierender Masse und gegebener Geometrie/Struktur ist die Drehgeschwindigkeit bei Richtungswechsel entscheidend dafür, ob der Bot abhebt oder den Richtungswechsel mitmacht ohne abzuheben ("Flat Turn"). Hier ein Link für die Berechnung der wichtigsten Daten, speziell für Botbauer. --Blutgretchen (Diskussion) 22:24, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Reisen ohne Visum

Ohne Visum mit deutschem Reisepass

Ich habe heute überraschend festgestellt, dass man seit kurzem ohne Visum nach China reisen kann. Und selbst für Russland gibt es inzwischen ein e-Visum. Die verbleibenden Länder mit Visumspflicht haben eigentlich keine guten Gründe reichen Deutschen die Einreise zu erschweren. Könnt ihr euch vorstellen, dass wir vielleicht schon in weniger Jahren die gesamte Welt ohne Visum bereisen können? --Carlos-X 19:31, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Leider kann ich mir das besser vorstellen als dass Menschen endlich begreifen, dass sie dem eigenen Lebenraum mehr Nutzen brächten wenn sie auf unnötiges, aus Spaßgründen motiviertes Herumfliegen verzichten lernten. -Ani--46.114.108.150 19:35, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war das in Europa auch schon einmal so. Es hielt nicht lange. --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 19:36, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Einreise in Schengenraum
So sieht übrigens die Karte für den umgekehrten Fall aus, also wen jemand in den Schengenraum einreisen will. --2001:9E8:A839:B400:6128:EEEF:9153:EC13 19:51, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

afd bundesrat bundestag

Hi. Mal so ein Gedankenspiel: afd stellt alle Ministerpräsidenten in den östlichen Landtagswahlen: dann kann ein Bundestag doch nicht mehr viel oder? --blonder1984 (Diskussion) 20:10, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Weil? --Elrond (Diskussion) 20:32, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann komme ich ohne Berlin auf 19 von 69 Stimmen. Damit sollte nicht so viel blockiert werden können, selbst wenn das alles Regierungen ohne Koalitionspartner wären. --Carlos-X 21:05, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Bundesrat kann ohnehin nichts tatsächlich blockieren. Zum einen ist nur bei einem kleinen Teil der Gesetze überhaupt seine Zustimmung nötig. Und bei diesen dann kann er zwar Nein sagen, dann geht es aber in den Vermittlungsausschuss und anschließend zurück in den Bundestag, der das Votum des Bundesrates dann einfach überstimmen kann. -- Chaddy · D 22:17, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist jetzt aber eine Vermischung. Dieses System mit Vermittlungsausschuss gilt gerade bei den Einspruchsgesetzen, denen der Bundesrat nicht zustimmen muss. Bei den Zustimmungsbedürftigen Gesetzen gibt's keine Möglichkeit, den Bundesrat zu umgehen. --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 22:31, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, du hast natürlich Recht. Bei den Zustimmungsgesetzen muss der Bundesrat zustimmen. Allerdings ist nur ein eher kleiner Teil der Gesetze ein solches Zustimmungsgesetz. Ein klug handelnder Bundestag könnte einen Bundesrat mit AfD-Mehrheit schon recht gut ausmanövrieren, indem die Gesetze so zugeschnitten werden, dass die Zustimmung des Bundesrates nicht unbedingt erforderlich ist. Eine gewisse Veto-Macht hätte die AfD dann aber auf jeden Fall, gerade bei föderalen Themen. Und das wäre gar nicht gut. -- Chaddy · D 17:47, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die afd hat ein Potential von 20%, wie die auf diese Weise den MP stellen soll, ist mir schleierhaft. Selbst wenn, gäbe es genügend verfassungsrechtliche Hebel, um eine Blockade zu verhindern. (nicht signierter Beitrag von Heletz (Diskussion | Beiträge) 06:34, 2. Jan. 2024 (CET))Beantworten
Es könnte schleierhaft sein was du an Gedankenspiel nicht verstanden hast. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:32, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
SCNR: bei manchen sind "Gedankenspiele" eher so "Planspiele"... und wenn ich mich an die letzten Café-Beiträge unseres Benutzers hier, der seinen vermeintlich norrrdischen Phänotyp vor sich herträgt, erinnere... --AMGA 🇺🇦 (d) 12:48, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ging um die östlichen Bundesländer, dort ist sie in Umfragen teilweise schon deutlich über 30 % und damit mit Abstand stärkste Kraft gewesen. --Hoppeldackel (Diskussion) 07:00, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was sind das denn für Hebel? Ich erinnere mich noch an Bundesregierungen, die kaum etwas durchsetzen konnten, weil die Opposition im Bundesrat alles blockiert hat. --Carlos-X 12:31, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
War das vor oder nach der Föderalismusreform, deren Zweck es war, die Anzahl der Zustimmungsgesetze zu senken. --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 12:52, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Auch vor der Förderalismusreform gab es nicht wirklich echte Blockaden. Zitat Wikepedia: "Die Zeiten, in denen die Regierungsparteien im Bund auch über eine Mehrheit im Bundesrat verfügten, waren seit 1969 nicht die Regel, sondern eher die Ausnahme." Kohl hat z.B. in den 190ern gegen eine SPD-Bundesratsmehrheit regieren müssen, da machte Lafontaine dicke Lippen, umkehrt hatte Schröder recht schnell eine CDU-Bundesratsmehrheit gegen sich, dann machte die CDU dicke Ärme. Aber das war alles nur heiße Luft. Zum einen beschränkt(e) sich sich Regierung dann prioritär eben auf die Gesetze, für die man keinen Bundesrat braucht(e), zum anderen gab er auch damals schon viele Koaltionsregierungen in den Ländern, also SPD/FDP, SPD/Grüne, CDU/SPD, CDU/FDP. Womit eine SPD- oder CDU-Mehrheit im Bundesrat oft nur auf dem Papier stand. --2001:9E8:A800:6100:C099:8CC3:A682:8F26 17:40, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ob die bundesweite Opposition in einem Land allein oder nur zusammen mit anderen (bundesweiten Regierungs-)Parteien regiert, macht eigentlich keinen Unterschied. Denn in solchen Fällen ist üblicherweise im Streitfall eine Enthaltung im Bundesrat vereinbart, d.h. die Stimme des betreffenden Landes wirkt dann wie ein "Nein". Also so, wie sie bei konsequentem Blockadeverhalten der bundesweiten Opposition eh gewirkt hätte. Und eigenständig und konstruktiv über den Bundesrat gestalten kann die bundesweite Opposition ohnehin nicht, denn dazu fehlt ihr die Mehrheit im Bundestag. --2003:E5:B725:7586:88DC:995A:94CC:FAB9 21:11, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zum einen liegt die AfD in manchen Ländern in den Umfragen bei weit über 30 Prozent. Und zum anderen vergisst du die Verzerrung, die durch die Fünf-Prozent-Hürde entsteht. Damit werden in Thüringen (wo im September gewählt wird) z. B. dann aus 36,5 Prozent der Stimmen 42 Prozent der Sitze ([9]), bzw. anders ausgedrückt: Der AfD würden da nur 8 Mandate zur absoluten Mehrheit fehlen. Wenn die SPD auch noch aus dem Landtag fliegt (was bei gerade mal 7 Prozent nicht ganz ausgeschlossen ist) und die AfD noch etwas weiter zulegt, dann könnte letztere da der absoluten Mehrheit sehr nah kommen.
Und selbst bei dieser aktuellen Umfrage wäre die einzige mögliche nicht-AfD-geführte Regierungskoalition übrigens Linke, CDU, SPD, was doch sehr unrealistisch ist. Die nächste Legislaturperiode in Thüringen könnte sehr schwierig werden.
In Mecklenburg-Vorpommern könnte 2026 übrigens ähnliches passieren. -- Chaddy · D 18:07, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Diese "Umfragen" stammen vom "Institut Wahlkreisprognose", was sie praktisch wertlos macht. Allein der Unterschied zur letzten seriösen Umfrage vom November letzten Jahres ([10], z.B. CDU -6%, Linke +7%) spricht gegen Planspiele anhand der Zahlen diesen "Instituts".--141.30.182.48 12:52, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Naja, die INSA-Umfrage prophezeit der AfD 34 % statt der von Chaddy zitierten 36,5 %, das ist kein großer Unterschied. Wie der Rest verteilt ist, ist in Bezug auf die Frage einer Alleinregierung der AfD nur insofern von Belang, als Parteien an der 5-Prozent-Klausel scheitern. Aber klar, in Thüringen existiert auch nach dem von INSA für den 9.11. behaupteten Stand noch ein erheblicher Abstand AfD-Sitze : Restsitze (nach Prozenten 34 : 51, d.h. die AfD würde nur ca. 40 % der Sitze bekommen). Beim Institut Wahlumfrage für den 26.12. wären es 36,5 : 50, d.h. die AfD würde ca. 42 % der Sitze erhalten. --37.49.29.95 14:10, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jain: in der damaligen Umfrage lagen auch noch zwei Parteien bei 4%, was angesichts der Genauigkeit der Umfragen bedeutet, dass diese die 5%-Hürde schaffen können.--141.76.183.71 17:57, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jedenfalls lagen sie sowohl bei INSA als auch bei "Institut Wahlkreisprognose" beide unter 5 %, insofern kein Unterschied. --2003:E5:B725:7586:8E6:AA39:23D7:AFD8 20:08, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Aber nur, wenn man die Genauigkeit der Umfragen ignoriert: "4%" bedeutet dort üblicherweise "irgendwas zwischen 2 und 6% mit der höchsten Wahrscheinlichkeit bei 4%".--141.30.182.48 16:00, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eben, die Werte nahe 3 und 5 % sind unwahrscheinlicher und die Werte nahe 2 und 6 % deutlich unwahrscheinlicher als 4% (bzw. analog für 3 % für die Grünen bei "Institut Wahlprognose"). wahlrecht.de gibt eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit für das Intervall mit Radius an, wobei p der prognostizierte Stimmenanteil und n die Anzahl der Befragten ist. Bei 1000 Befragten und 4 % wären das 1,239 % nach oben und unten, bei 3 % wären es 1,079 % nach unten und oben. (Für 68- statt 95-prozentige Wahrscheinlichkeit halbieren sich diese Radien nochmal.) --2003:E5:B725:7586:8E6:AA39:23D7:AFD8 21:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
AfD in Sachsen vor CDU, andere Parteien abgeschlagen: AfD 37%, CDU 33%, SPD 3%, FDP 1%, Grüne 7%, Linke 8%.
Obwohl die AfD noch immer im den Flegeljahren steckt und sich ständig Flügelkämpfe liefert, was Wähler eigentlich überhaupt nicht schätzen. Beides könnte sich allerdings irgendwann legen. Während die Anlässe und Missstände, wegen derer Wähler von den anderen zur AfD wechseln, in den nächsten Jahren kaum abnehmen werden, ganz im Gegenteil. Allmählich sollte man sich ernsthaft damit befassen: Was passiert, wenn die Partei in einem Land die absolute Mehrheit bekommt? --Anti solidarisch 14:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Frage ist doch eher, ob die Partei angesichts ihrer Radikalisierung nicht doch schneller verboten wird, als sie in einem Bundesland einen MP stellt.^^ Gute Wahlergebnisse sorgen zumindest dafür, dass der Grund "zu unbedeutend" für das Nicht-Verbot, das bei der NPD griff, entfällt.--141.30.182.48 12:52, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das wäre wahrhaft demokratisch: Die AfD verbieten, weil sie sonst bald eine Wählermehrheit hat ..
Hätte die Konkurrenz genug Material dafür, wäre es doch längst passiert. Anders als unsere Medienlandschaft müsste man allerdings das Grundgesetz zum Maßstab nehmen, nicht das Parteiprogramm der Grünen. Carsten Schneider (SPD) sieht das glaube ich ganz richtig. --Anti solidarisch 13:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube auch, das wäre ein Pyrrhussieg für die Demokratie. Im besten Fall würden die Menschen Parteien mit einem ähnlichen Profil wählen, während sich ab dem Verbotstag eine Nachfolgepartei in Stellung bringen würde. Im schlechtesten Fall würden die Menschen ihren Restglauben an die Demokratie verlieren und versuchen ihre Vorstellungen mit Gewalt durchzusetzen. --Carlos-X 15:21, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Genaues Lesen würde helfen: Es geht nicht darum, dass die AfD verboten werden könnte, weil sie nennenswert gewählt wird, sondern der politische Einfluss ist grundlegende Voraussetzung für das Verbot einer Partei. Und Verbote werden auch nicht von der "Konkurrenz" erlassen, sondern vom Bundesverfassungsgericht auf Antrag bestimmer Verfassungsorgane. Unser Rechtsstaat ist eben weitaus komplexer, als sich das viele AfD-Anhänger vorstellen...--141.76.183.71 17:57, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
War mir beides schon bekannt, mein Beitrag auch keine Kritik an deinem.
Doch vor einem Antrag der Organe kommt eine Phase der Willensfindung der Parteien, die dort gerade die Mehrheit haben. Und ein Überlegen und Sondieren, ob man bei BVerfG wohl damit durchkommt. Geschickte Personalauswahl und Einladungen zum Abendessen in vertrauter Runde helfen erfahrungsgemäß sehr, wenn die Rechtslage die Erfüllung der Begehrlichkeiten eigentlich nicht hergibt.
Nach den o.g. drei Prozent war eigentlich schon klar, wer gerade ein brennendes Interesse am Verbieten hat. Und siehe da. --Anti solidarisch 15:53, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da haut er wieder nen Brüller raus, unser Anti. -- Chaddy · D 21:32, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was immer das bedeuten soll. --Anti solidarisch 10:35, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Alaska soll wieder russisch werden

Einige Propagandisten haben sich daran erinnert, dass Russland im Jahr 1867 Alaska an die USA verkaufte. Das ohne Zwang, weil der Zar der Meinung war, dass Alaska zu halten nicht lohnenswert wäre. Aber jetzt soll Alaska heim ins Reich. Aber nicht nur das. Fort Ross, eine bei San Francisco gelegene Siedlung, die 1841 von den russischen Siedlern aufgegeben wurde, soll genauso wieder heim ins Reich. Na dann werden wir doch gleich einen Forderungskatalog aufstellen und z.B. Königsberg wieder einfordern, Wo Sankt Petersburg liegt, gab es wohl auch Mal eine schwedische Siedlung namens Landskrona und wenn Schweden demnächst in der NATO ist, wäre Herr Putin seine Heimatstadt an die NATO quit. Netter Gedanke. --Elrond (Diskussion) 20:30, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Irgendwie verwechselst du wohl grad nett mit gruselig... -Ani--46.114.108.150 20:39, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Cäsarenwahnsinn. Wenn es suboptimal läuft, einfach noch dicker auftragen. --2.244.27.234 21:14, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das kommt eben davon, wenn die Propagandisten zu viel Hearts of Iron spielen. --Plecotus auritus (Diskussion) 22:11, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jeder Grundbesitz ist die Folge von Hehlerei und damit unrechtmäßig.--2001:9E8:F28:B300:5901:8DC6:E76B:AC30 21:05, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Überhaupt kein (privater) Grundbesitz funktioniert nicht wirklich gut. Guckstu jüngere Geschichte weltweit. Ein Dilemma. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:29, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
OH ha! Sozialistische Romantik! Es lebe das real existierende Arbeiterparadies. --Elrond (Diskussion) 10:26, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Putin und ein paar russische Leute träumen allgemein aktuell recht viel von der Vergangenheit. Man sollte man wieder in der Gegenwart ankommen und sich damit arrangieren. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:12, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Taurus gegen Drohnenlager

Wieviele gelagerte bzw verschiffte Drohnen könnte ein einziger Marschflugkörper unbrauchbar machen? Die Drohnen kommen wohl über den Landweg nach Rußland? Schiffe aus dem Iran ließen sich ja theoretisch versenken. --89.204.135.27 22:49, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Werden schon dort gebaut. Offenbar gibts da keine Planungshindernisse. Alexpl (Diskussion) 23:03, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
... in Jelabuga in Tatarstan; sieht mir nach Mittelstrecke aus. Sehe soeben auch, Taurus 350P ist auf Durchschlagskraft ausgelegt, also vielleicht nicht geeignet. -- 89.204.135.27 23:49, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eben, nicht geeignet. Der Taurus ist bunkerbrechend konzipiert, den setzt man nicht gegen ein Drohnenlager ein. --Heletz (Diskussion) 06:31, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Man könnte Bienen verwenden?!!? Die sind für die Drohnenschlacht bekannt! --Tardigradus sapiens (Diskussion) 15:46, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
killerbienen gegen arme schweine vorzugsweise verhaßter ethnischer minderheiten die von putin in massen an die front verheizt werden?! eigentlich ist nur putin als oberbefehlshaber & führer die ursache für das morden und greueltaten. eine schande für die menschheit, und eine schande, daß die menschheit solcher barbarei in einer globalisierten vernetzten zusammenrückenden welt, nicht sofort stoppt.
die ukraine, Klitschko, Selenski, sollten vielleicht dem dilemma und drang vieler russischer zwangsrekrutierter doldaten zu desertieren, entgegenkommen: "Kommt zu uns - wir wollen Euch nicht töten!" --82.113.121.35 18:05, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meines Wissens gibt es schon ein Truppe russischer Deserteure in der Ukraine, mit eher geringem Erfolg: Legion Freiheit Russlands. --2A0A:A541:36CC:0:6D13:466D:B48F:507E 02:11, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gibt es diesen Film (oder auch dieses Ereignis) wirklich oder habe ich ihn (oder es) nur erträumt?

Fragt ihr euch das manchmal, wenn ihr in lange zurückliegenden, womöglich noch kindlichen Erinnerungen schwelgt, wenn blasse Erinnerungen hochkommen? --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 23:22, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nein. Ich verwechsle mein Leben, meine Kindheit nicht mit irgendwelchen Filmen oder Geträumtem. Und auch Geträumtes nicht mit Film. --89.204.135.2789.204.135.27 23:52, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann musst du aber ein sehr genaues Gedächtnis haben. --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 00:18, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
oder ein sehr langweiliges Leben, das jedem Regisseur mit jeder einzelnen Szene zu öde wäre --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:C76F 00:33, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
weder noch - ich verwechsle einfach nur nichts. --89.204.135.27 01:16, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, aber mit der Zeit geht einiges an Erinnerung verloren und damit auch die Unterscheidung zwischen real Geschehenem und bloß Vorgestelltem. Und kindliche Erinnerungen sind besonders verfälschungsanfällig. So habe ich vermeintliche Erinnerungen an einen Besuch eines Eisenbahnmuseums (oder Lokomotivmuseums), die einen realen Besuch der Lokwelt Freilassing als Vierjähriger mit Bildern aus Büchern und reiner Vorstellung/Fantasie vermischen. Und obwohl ich sicher weiß, dass es falsche und erfundene Erinnerungen sind, fühlen sie sich echt an und wollen auch nicht aus meinem Gedächtnis verschwinden. --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 01:53, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Studien zeigen, dass "Erinnerungsfähigkeit" (z.B. von Zeugen) in 45-60 % korrekt erfolgen. Also ziemlich nahe am Münzwurf.
Ich danke meinem jugendlichen Ich, das in sehr frühen Jahren (junger Teenager...) beschloss, Tagebuch zu schreiben (und ich bin dabei geblieben). Ganz frühe Erinnerungen (< 10 Jahre) sind unzuverlässig, weil dazu Fotos gezeigt wurden oder verschiedene Erzählungen aus der Familie "drübergelegt" wurden. Was ich aber bestätigen kann ist, (a) dass frühere "ganz wichtige Ergeignisse" (die ja nachzulesen sind), VÖLLIG aus dem Gedächtnis verschwunden sind; dass (b) Erinnerungen an Ereignisse anders sind, als sie damals tatsächlich waren und dass (c) Ereignisse von damals heute ganz anders eingeordnet werden (können), als sie damals eingeordnet wurden (heute erkennt man deutliche "Muster").
Also zur Frage: Ja!
Übrigens ist der 2. Januar 2024 ein perfekter Tag, um mit einem Tagebuch anzufangen (denn es kann sein, dass man sich heute noch an gestern erinnert... aber wie war euer Tagesablauf vor 20 Tagen ...? :-))) ). Tardigradus sapiens (Diskussion) 09:34, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist erschreckend aber -wenn ich mich richtig erinnere..- habe ich es noch extremer erlebt: nicht korrekte Erinnerung habe ich bei deutlich über 90% der Zeugen in einem Prozess live beobachtet ... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:55, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Haben die gegen dich ausgesagt, oder warum weißt du, dass sie etwas Falsches gesagt haben? 😉🙃 ;) :) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:58, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein, die F/aktenlage war einfach jeweils abweichend. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:53, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Siehe auch: Wie unzuverlässig sind unsere Erinnerungen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:34, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bei solchen Zeugenaussagen kommt aber als Problem hinzu, dass sie über etwas berichten müssen, auf das sie vermutlich nicht geachtet haben. Was oft ebenfalls dazu beitragen könnte: Viele tun alles, um dem Gruppendruck zu entsprechen. Dazu gehört auch das Behaupten und Akzeptieren von Unwahrheiten. Und wenn man das einmal getan, kann es gut sein, dass verfälschte Erinnerungen konstruiert werden, um das zu belegen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:57, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das kommt nicht als Problem hinzu, das ist das Problem das im PM-Experiment aufgezeigt wird, oder was sonst noch? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:55, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Manche Leute können sich angeblich an *jeden* Tag ihres Lebens erinnern (also, außer frühe Kindheit). Muss die Hölle sein. Spätestens, wenn man tot ist, braucht man das auch nicht mehr ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 10:56, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das, was man vergessen sollte oder müsste oder wollte, das vergisst man ohnehin nicht. --2A0A:A541:36CC:0:6D13:466D:B48F:507E 04:05, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ganz konkret ist mir der Gedanke deshalb gekommen: Seit einigen Tagen spuken mir wieder "ferne Erinnerungen" durch den Kopf (genauer gesagt "Bilder" mit Libuše Šafránková) und ich rätsele, ob es sich um einen echten Film mit ihr handelt, den ich vor Jahren gesehen haben muss, oder um bloße Ergebnisse meiner Fantasie, Geschichten und Bilder, die ich mir in jungen Jahren selbst zusammen gesponnen habe, oder womöglich gar um Vermischungen von Gesichtern mit völlig anderen Geschichten und Filmen. Nebenbei habe ich auch festgestellt, dass mit dem Altern und Erwachsenwerden einiges an Fantasie verloren gegangen zu sein scheint. (ja, wie bei Pur Abenteuerland) Ja, ich stelle mir noch immer nicht-reale Dinge vor, und ich träume auch solches und stelle es mir nachts vor, aber das betrifft zumeist etwas, das real sein könnte und das mich oder Menschen, die ich kenne oder die aus meinem Umfeld stammen oder zu denen ich eine besondere persönliche Beziehung habe, tatsächlich einschließt. Ist es ein großer Verlust, oder ein Gewinn an Realität? (Eigentlich nicht, eine Beziehung mit meiner früheren Lehrerin ist nicht viel realistischer als eine Reise ins Märchenland oder zu Captain Kirk oder was ich sonst noch so in meiner Kinderzeit in den Gedanken hatte.)
Nun, um zu meiner Grunderinnerung zurückzukehren: Ich habe in den letzten Tagen nach Filmen mit ihr gesucht ud überlegt, ob es tatsächlich einer davon sein könnte. Während mir diverse Plots bekannt vorkamen, waren mir die Bilder, als ich tatsächlich in die Filme reinschaute, völlig fremd.
Ich denke gerade nach, vielleicht kenne ich ein wenig aus diesen Sendungen "die besten Märchenfilme" o. ä. der öffentlich-rechtlichen Sender. Das könnte das Gefühl "bekannt und fremd" erklären. --2A0A:A541:36CC:0:6D13:466D:B48F:507E 03:59, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, diese Situation habe ich sogar sehr oft. Das scheint vor allem Neurodivergenten sehr oft zu passieren. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:27, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Erledigt Bausteine

Irgendjemand setzt hier neuerdings regelmäßig Erledigt-Bausteine nach Lust und Laune, ohne entsprechendes Mandat. Ich dachte eigentlich es sollte den Thread-Eröffnern vorbehalten sein dies zu tun; allenfalls ist es bei grobem Unfug tolerabel das jmd. anderes vorzeitig archiviert. Bevor das ausartet, sollte man vielleicht mal darüber diskutieren ob es Sinn macht derartiges zu dulden. Mich persönlich stört es nicht, wenn x Themen offen sind, die Auto-Archivieren Funktion ist m.M. nach zeitlich optimal konfiguriert. Ein bißchen scrollen bringt einen nicht um. Ehrlich gesagt finde ich es kackendreist, dass jemand über die Köpfe aller hinweg entscheidet wie es ihm oder ihr grad am Besten paßt... Siehe übrigens auch rückseitig auf der Disk - die dort begonnene Diskussion sollte aber auch hier mal zur Kenntnis gegeben werden, wer guckt denn schon regelmäßig was hinten los ist.? -Ani--46.114.108.150 07:09, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es gibt kein Mandat. Man darf so einen Baustein jederzeit entfernen. --Doc Schneyder Disk. 09:41, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist aber recht lästig. Habe ja nicht alle Themen im Fokus. Aber da jeden jeweils andere Themen interessieren sollte bestenfalls einfach alles stehenbleiben bis es automatisch geräumt wird. Übrigens: Bei den letzten Archivierungen hab ich mal reingeguckt, da wurde in einem Fall ein Tag nach dem letzten Beitrag ein Baustein gesetzt. Das geht mal gar nicht.
Desweiteren: Eine Abstimmung, wie sie weiter unten schon angeleiert wurde, braucht es erstmal auch nicht wirklich. Der Zeitraum ist völlig ok, nicht zu lang und nicht zu kurz. Es wäre auch eigentlich völlig unnötig darüber zu diskutieren nur weil ein oder zwei Benutzer keine Geduld haben. Das Fass muß man nicht aufmachen. Schon gar nicht mit 20 Tagen Laufzeit. -Ani--46.114.108.150 10:23, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1, lassen, wie es ist (7 Tage). Wenn überhaupt, dann auf 5 verkürzen, aber darum geht es ja hier nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:50, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
wenn strittig erscheint, kurz gründe angeben (z.b. "hier kommt wohl nix mehr" f. "erl" oder "will noch antworten z.b. übers WE oder noch anschlußfrage vllt oder es noch meiner großtante onkelicherseits verlinken in einer Emil, daß die es auch dann vorfindet" f. offen lassen). ... is ja nich per se n zankapfel und auch viele erwachsene hier. --82.113.121.35 17:37, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Abstimmung !?

Keine willkürliche Archivierung mehr! Aber eine Änderung der Auto-Archivierung.
also das geht so nicht, es soll doch die übersichtlichkeit gewahrt werden und eine große Anhäufung von Beiträgen vermieden werden - die beteiligung schwankt aber sehr (mit jahreszeiten, feiertagen und konjunktur).
dann, die art der Beiträge, ihre wichtigkeit (auch gefühlt) ist sehr verschieden und vielfältig - es kann ein irrtum kurz geklärt worden sein und der Beitrag damit hinfällig, oder eine feurige artikelrelevante diskussion entbrannt sein.
von mir sus kann dieser komplette beitrag weg. --82.113.121.35 17:48, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin für Auto-Archivierung nach 5 Tagen.
--2A00:20:C28A:969A:B82A:84F6:467A:D6D6 08:30, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"...kackendreist...", so so. Und wie passt das dazu, dass du auf der wp:au so früh archvierst: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=240744337 ? --2A01:C22:8CB9:5500:FE74:F0F0:751E:8CDF 19:45, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ähn... Ich formuliere es mal vorsichtig: eine Abstimmung die zahlenmäßig überwiegend von Unangemeldeten (ok, momentan 4 IPs und ein Angemeldeter) durchgeführt wird, hat genau Null Aussagewert... Nicht umsonst werden in offiziellen Abstimmungen nur angemeldete Stimmen zugelassen/ausgewertet. -Ani--46.114.104.183 00:22, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Glaskugeleien 2024

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. da wollen wir bis Ende 2024 Spaß dran haben

Thesen 2024

Nr. Thesenaufsteller These +1 +1 +1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. –1 –1 –1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden.
01 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Deutschland-Ticket ist auch am 31.12.2024 noch erhältlich +1 vielleicht nicht mehr für 49 €, aber ganz abgeschafft werden wird das nicht--PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:64D5:A2AD:8EBA:D4C1 21:44, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

02 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird bei keiner Landtagswahl des Jahres 2024 besser abschneiden als auf dem dritten Platz. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 Diese BSW ist ein Witz und Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die wirklich so ernstgenommen wird. Es gibt da bessere Alternativen zur AfD.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
03 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Alternative für Deutschland (AfD) wird 2024 an einer Landes- und/oder der Bundesregierung beteiligt sein +1 Leider ja. --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten –1 2024 noch nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

04 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Letzte Generation oder eine ihr nahestehende (von ihr beispielsweise abgespaltene oder abstammende) radikale Klimaaktivist*innen-Gruppe wird mindestens eine als vorsätzlich anzusehende Tötung begangen haben. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten –1 (Wobei: "sehr ähnlich" ist schwierig zu definieren.) --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Die Klima-RAF wird mir von den Medien schon länger versprochen, mehr als Farbkleckserei ist aber noch nicht dabei rumgekommen.Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

05 --PragmaFisch (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 fällt der Allzeit-Temperaturrekord in mindestens fünf Staaten der EU-26. +1 Der Klimawandel... --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 Kann gut sein, aber ich tippe mal: doch nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

06 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 beginnt der Dritte Weltkrieg. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten –1 --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:BC2D:B092:1FF4:980C 18:42, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

07 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 zerbricht die Ampelkoalition auf Bundesebene. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET) kann ich mir (leider) gut vorstellen.Beantworten
+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 -Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

08 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Zum Ende der Saison 2023/24 der 2. Fußball-Bundesliga steigt der HSV wieder in die Fußball-Bundesliga auf. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 (ist die lustigere Option ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET) (in Hamburg wird es aber Bundesligafußball geben, aber eher am Millerntor)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Alle Jahre wieder nicht. +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

09 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Präsidentschaftswahl in Russland 2024 wird sensationell vom Kandidaten der KPRF, Nikolai Charitonow gewonnen. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Und ich werde Bundeskanzler.Beantworten

-1 Mit größerer Wahrscheinlichkeit wird er von Kim-Jong-un zum neuen Diktator Nordkoreas ernannt. --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

10 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:15, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird die AfD jeweils stärkste Partei . +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1--2A00:20:C292:E267:E037:7891:BAB:DA76 10:37, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 Nur bei 2 davon. --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET) -1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

11 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:25, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Wechselkurs des Euro zum Schweizer Franken sinkt an wenigstens zwei aufeinander folgenden Tagen im Jahr 2024 unter einen Kurs von 0.90, so dass für zehn Euro weniger als neun Franken ausgezahlt werden. Der Wechselkurs EUR/CHF betrug am 3. Januar 2024 0.9315. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:25, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

12 --5DKino (Diskussion) 14:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten FC Bayern München wird Deutscher Meister. +1 --5DKino (Diskussion) 14:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:43, 3. Jan. 2024 (CET) Es bleibt nicht bei Vizekusen.Beantworten

- 1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

13 --2A02:8071:60A0:92E0:8DCB:8AC1:D034:D3D0 19:21, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Bündnis Sahra Wagenknecht bzw. die daraus hervorgehende Partei oder wie auch immer es sich dann nennt, wird in keinem Landtag mit mehr 10% vertreten sein. +1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET) Könnte passieren, aber ich glaube, sie werden sowas wie 12-15 % holen.Beantworten
14 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Spätestens am 31. Dezember 2024 hat ein Konklave in Rom begonnen, um einen neuen Papst zu wählen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 (Krass wäre, wenn eine Frau plötzlich Nachfolgerin wird, aber leider sehr unwahrscheinlich)--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

15 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Im Demokratieindex des Economist wird 2024 mindestens eine (vollständige oder unvollständige) Demokratie nunmehr als Autoritäres Regime dastehen. Weiterhin wird mindestens ein autoritäres oder ein Hybridregime sich zur vollständigen oder unvollständigen Demokratie wandeln. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 15:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
16 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten In der Rangliste der Pressefreiheit wird 2024 mindestens ein Staat in den Top 50 um mindestens 25 Plätze absteigen, jedoch wird auch ein Land mit schwieriger oder sehr schwieriger Lage um mindestens 25 Plätze aufsteigen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

17 --Christian140 (Diskussion) 17:22, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der DAX wird dieses Jahr die 17.000-Punkte-Marke durchbrechen. +1 --Christian140 (Diskussion) 09:43, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

18 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Krieg in der Ukraine wird auch am 31.12.2024 noch nicht beendet sein. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:64D5:A2AD:8EBA:D4C1 21:41, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Christian140 (Diskussion) 09:46, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

19 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Florian Wirtz wird im Sommer-Transferfenster 2024 für mehr als 100 Mio. € Ablöse wechseln. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
20 --Yotwen (Diskussion) 10:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Donald Trump wird für eine zweite Amtsperiode als Präsident der USA gewählt. +1 -- Yotwen (Diskussion) 10:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
21 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei der Europawahl 2024 wird die FDP weniger als 5,0% und die AfD mehr als 20,0% erreichen. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET) Möglicherweise wird beides knapp, vielleicht wird eins passieren, aber beides zusammen dann doch nicht.Beantworten

+1 Und Volt wird mit Stimmen unerwartet auch 12% erreichen und damit mit drei Kandidat*innen aus Deutschland, sowie je einer Person aus Belgien und den Niederlanden einziehen.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

22 --Kliojünger (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Jimmy Carter wird am 1. Oktober 2024 100 Jahre alt werden. +1 --Kliojünger (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET) Wäre ihm zu wünschen, könnte aber noch knapper als bei Kissinger werden.Beantworten

+1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

23 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Mindestens 3 der folgenden Wettbewerbe im Skispringen werden von einem Österreicher/einer Österreicherin/dem österreichischen Team gewonnen:

Weltcup, Skiflug-Weltcup, Skiflug WM Einzel, Skiflug WM Team, Sowie die drei Wettkämpfe der Olympischen Jugendwinterspiele.

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

24 --PragmaFisch (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Donald Trump darf bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten am 5. November nicht antreten, jedoch wird ein anderer Präsident der GOP gewählt. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

25 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bis zum 31.12.2024 ereignet sich ein weiteres krisenhaftes Ereignis mit ähnlicher Tragweite oder Wahrnehmung wie der Krieg in der Ukraine oder der Krieg in Israel und Gaza. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET) China wird Taiwan frühestens 2025 angreifen.Beantworten
26 --5DKino (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten Deutschland wird Europameister. +1 --5DKino (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET) Ich wage aber die Vorhersage, dass die EM in Deutschland stattfinden wird. Das muss uns reichen.Beantworten

- 1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET) Wenn doch, schlage ich vor, für jeden Punkt (nach Spielende, einschl. eventuellen Elfmeterschießen, 3 pro Sieg 1 pro Unentschieden) ein Punkt für 5DKinoBeantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

27 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten Joe Biden wird noch vor den US-Wahlen eines natürlichen Todes sterben. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
28 --5DKino (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Film Poor Things gewinnt mindestens zwei Oscars. +1 --5DKino (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte auf der Unterseite Wikipedia:Café/Glaskugeleien weitermachen.

(nicht signierter Beitrag von 2A00:20:C002:8A:84E4:6F6E:E02F:1123 (Diskussion) 18:18, 7. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Ohne Diskussion und entsprechendem Konsens ein sportliches Unterfangen.
These xx: 2024 wird die Glaskugelei nicht auf eine Unterseite ausgelagert werden.... -Ani--46.114.109.82 18:52, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Diskussion

04

Habe ich bei meinem Tipp schon rangeschrieben: wer genau fällt unter "sehr ähnlich" oder was ist das Kriterium für Ähnlichkeit? --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

05

Warum westlich des Bug? Um RU, BY, UA(?) nicht dabei zu haben? Aber was ist mit Baltikum, Finnland, Moldau? Kann das genauer formuliert werden? --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Genau, vor allem um Russland, Belarus, die Ukraine, Georgien, Armenien, den europäischen Teil der Türkei etc. nicht zusätzlich betrachten zu müssen. Ich werde das auf jeden Fall umformulieren. --PragmaFisch (Diskussion) 14:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das habe ich jetzt umformuliert. --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

22

Das ist keine These, sondern eine Tatsache. Das steht immerhin schon seit 1. Oktber 1924 fest. --TheRunnerUp 18:59, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gemeint ist sicher: ...und erlebt das noch selber. Oder? --AMGA 🇺🇦 (d) 19:54, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gemeint ist genau das, was ich gesagt habe. Die Formulierung „XY wird am Datum Z 100 Jahre alt werden“ impliziert nach meinem Sprachverständnis eindeutig die Hoffnung bzw. Voraussetzung, dass der oder die Betreffende dann noch lebt. Man kann nur an einem bestimmten Datum 100 Jahre alt werden, wenn man dann als physisch-personale Entität sowie als verstoffwechselnder Organismus noch existiert. Ist das nicht mehr der Fall, müsste man man anders formulieren, z. B.: „George H. W. Bush würde am 12. Juni 2024 100 Jahre werden“ oder „George H. W. Bush hätte am 12. Juni 2024 seinen 100. Geburtstag“ (aber er ist schon 2018 gestorben). In diesem Sinne steht auch nur schon seit dem 1. Oktober 1924 fest, dass Jimmy Carter am 1. Okt. 2024 100 Jahre alt werden würde/könnte (Modalverb!), aber nicht, dass er es auch tatsächlich wird. Darum ist die Aussage: „Er wird dann 100 Jahre alt werden“ eine echte Vorhersage. Deshalb lasse ich den Satz auch so stehen. Komisch, dass der unwirksame Einwand jetzt wieder nur mich trifft: Letztes Jahr hat an der Prognose-Formulierung „Henry Kissinger wird 100“ auch keiner Anstoß genommen.--Kliojünger (Diskussion) 08:23, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Sehe ich auch so. Gerade kürzlich bei Loriot wurde die Formulierung "Heute wäre er 100 Jahre alt geworden" benutzt. "Heute wird er 100 Jahre alt" bedeutet, dass er noch lebt. --Expressis verbis (Diskussion) 17:06, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

15,16

Thesen, deren Ergebnisse erst Monate nach dem Jahreswechsel feststehen, sind etwas problematisch. Wann werden denn Demokratieindex und Rangliste der Pressefreiheit bekanntgegeben? --Expressis verbis (Diskussion) 16:52, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

26

Europameister? In welcher Sportart? Yotwen (Diskussion) 17:01, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

In irgendeiner wohl --BurningKestrel (Diskussion) 22:30, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Fußball, das ist doch verlinkt. --5DKino (Diskussion) 15:32, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vorschläge für Thesen

VORSCHLAG 1 --2A02:8071:60A0:92E0:8DCB:8AC1:D034:D3D0 19:21, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bündnis Sarah Wagenknecht oder wie auch immer es sich dann nennt, wird in keinem Landtag mit mehr 10% vertreten sein.
VORSCHLAG 2 --2A02:8071:60A0:92E0:8DCB:8AC1:D034:D3D0 19:21, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Künstliche Intelligenz wird im Zusammenhang mit medizinischer Diagnostik einen Durchbruch feiern.

Nummer 2: Definiere "Durchbruch"! Schon heute (letztes Jahr, und wahrscheinlich auch schon vorletztes Jahr) werden Daten aus GWAS, oder auch nur von Panel-Sequenzierung, im grossen Stil in KI-Modelle geschmissen um Diagnosen zu erstellen. Es geht dabei zuerst um Medikamentenauswahl und Überlebenswahrscheinlichkeit, weniger um den genauen Mechanismus des oftmals proprietären Models (z.B. Fragen wie "Warum genau kann man diese Art von Krebs, die zu 80% diese Mutation mitbingt, mit dieser Chemikalie so gut behandeln?"). Wie gesagt, definiere Durchbruch...--Hareinhardt (Diskussion) 00:09, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die erste klar definierte These habe ich mal in die große Thesentabelle übernommen. --PragmaFisch (Diskussion) 14:43, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
KI wird dort interessant, wo sie bei seltenen Krankheiten aufgrund der Symptome dem Arzt interessante Tips geben kann, welche Krankheit es sein könnte oder was das Problem sein könnte. Ansonsten wird KI nicht viel bringen, weil ihre Antworten die Qualität eines sturzbesoffenen Medizin-Profs haben. --89.247.103.215 15:57, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
VORSCHLAG 3 Twitter oder X wird bis zum 31.12.2024 mindestens einmal gesperrt sein.

--2A02:8071:60A0:92E0:411A:1C16:DFC1:BB93 21:17, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Drei Schalke04-Thesen von einem Vereinsmitglied: 1. Schalke 04 wird diese Sasion weder auf einem möglichen Aufstiegs- noch auf einem Abstiegsplatz (jeweils einschließlich der Relegationsplätze) beenden. 2. Die Erfüllung von These 1 steht bereits einige Spieltage vor Saisonschluss fest, und die Mannschaft vergurkt die restlichen Spiele derartig lustlos, dass der Trainer gefeuert wird. 3a. Auch der dann verpflichtete Nachfolger wird zum Jahresende 2024 bereits gefeuert sein. 3b. Der für Kaderplanung Verantwortliche.wird ebenfalls entmachtet.--Auf Maloche (Diskussion) 09:07, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gute Vorsätze?

Habe mir vorgenommen, weniger Mikroplastik an mich heran, in mich hereinzulassen. --5DKino (Diskussion) 22:28, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Guter Vorsatz! Wie sieht das mit der Umsetzung aus? Was machst du dieses Jahr anders? Ernstgemeinte Frage! --Hareinhardt (Diskussion) 00:19, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bio-Produkte konsumiere ich schon seit über 20 Jahren, aber bei den Kunststoffverpackungen ist das so eine Sache, da muss ich in Zukunft mehr drauf achten. Speziell bei Bio aus dem Supermarkt, die Additive (z.B. Weichmacher) sind nicht nur dort ein großes Umwelt-, aber auch gesundheitliches Problem, da kann einem echt übel werden, ... im wahrsten Sinne. --5DKino (Diskussion) 01:05, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich will hier nicht den Spielverderber geben, aber Mikroplastik wurde schon in Äpfeln (egal woher) und Gemüse nachgewiesen. Das Zeug ist überall und seafood ist besonders belastet. es findet sich in Spermien, Hoden und Plazentas (auch das nicht essen!). Das Sicherste ist wahrscheinlich Rauchen, weil das Mikroplastik vorher verbrennt. Tardigradus sapiens (Diskussion) 20:26, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Grundsätzlich kann man inzwischen sagen, dass Mikroplastik allgegenwärtig vorhanden ist; auch in der Luft befinden sich, neben natürlichen Teilchen wie Pollen, Pilzsporen und Saharastaub, menschenverursachte Partikel wie Staub, Ruß und Mikroplastik (Abbasi et al. 2019, Klein et al. 2019, Liu, C. et al. 2019, Verla et al. 2019, Catarino et al. 2018, Gasperi et al. 2018, Dris et al. 2017). Somit kommen wir unvermeidlich in den Kontakt mit Mikroplastik aus der Nahrung oder der Luft. [...] Trotz ersten Erkenntnissen ist eine Risikobewertung von potentiell in Lebensmitteln vorkommenden Mikropartikeln derzeit nicht möglich, da bislang nicht genug Daten zur Exposition und zur Toxizität vorliegen und diese zum Teil widersprüchliche Ergebnisse liefern (Bucci et al. 2020, EFSA 2016). Weiterhin sind Ergebnisse aus Tierversuchen nicht ohne Weiteres auf den Menschen übertragbar. Nach aktuellem Wissensstand geht das Bundesinstitut für Risikobewertung davon aus, dass von Mikroplastik in Lebensmitteln keine gesundheitlichen Risiken ausgehen (BfR 2019b, a). Quelle. Es liegen keine Daten vor weil der Effekt entweder sehr klein ist oder gar nicht existiert. Schließlich ist die Lebenserwartung im Plastikzeitalter nochmal um ca. 13 Jahre angestiegen. Quelle. -- Nasir Wos? 22:28, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Deshalb meinte ich auch eher Additive, die laut WHO etc. gesundheitsschädlich sind. --5DKino (Diskussion) 00:20, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich will hier nicht den Spielverderber geben, aber worin frierst du Nahrungsmittel ein, wenn sie ins Tiefkühlfach/truhe kommen? Hoffentlich nicht Plastikbehälter! ;-)
Wir leben in einer Welt, in der Millionen Tonnen von synthetischen Substanzen in Luft, Wasser und Erde herumschwirren. Ist ja bekannt, dass das auch einen Einfluss auf den spermcount hat. Also ruhig mal analysieren lassen, um zu sehen, ob man evtl. oligospermia (ol-ih-go-SPUR-me-uh) hat - wie so die Schwimmerchen drauf sind.
Tardigradus sapiens (Diskussion) 11:35, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zum Glück gibt es Alternativen, aber leider noch nicht genug. In meinem Eisfach ist keine Verpackung aus Plastik, dafür aber das Eisfach bzw. der Kühlschrank. :)
Wie auch immer, ich wundere mich, wie sorglos manche Menschen Brot, Zwiebeln etc. auf einem Plastikbrett schneiden, heiße Flüssigkeiten aus Plastikbecher trinken usw. Gerade bei höheren Temperaturen schwitzen die Zusatzstoffe aus und dringen in die Lebensmittel, was aber kaum jemanden zu stören scheint. Egal, ich für meinen Teil achte in Zukunft noch mehr darauf, nichts aus Plastik, nichts in Plastikverpackungen zu konsumieren. --5DKino (Diskussion) 16:49, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der mit Abstand größte Emittent von Mikroplastik ist der Straßenverkehr, in Form von Abrieb von Reifen, Asphalt, Fahrbahnmarkierungen usw. Das ist kaum jemandem bewusst, obwohl das Thema indirekt viel diskutiert wurde: der vom Autoverkehr freigesetzte Feinstaub ist nämlich zu guten Teilen Mikroplastik. Wer also die Menge des Mikroplastiks reduzieren will, muss den Straßenverkehr reduzieren. Die oftmals in diesem Zusammenhang genannten Kosmetikartikel (Duschgels, Shampoos etc.) spielen dagegen nur eine sehr untergeordnete Rolle.--141.76.183.71 17:47, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Geschäftsidee: Ladenkette mit dem Namen: No Plastic. Geschenkt. :) --5DKino (Diskussion) 19:07, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Niedergang des Journalismus

Diese Artikel-Überschrift markiert einen neuen Tiefpunkt im deutschen Online-Journalismus. --Flotillenapotheker (Diskussion) 15:32, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich war und bin genauso entsetzt wie Du. Die billige klick-bait-Masche wird auch durch die angedeutete Herleitung in der zweiten Frage nicht besser. --2A02:8071:5810:20C0:98B2:14E2:8154:840C 17:18, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bonuspunkte gibt es übrigens für "Diesen Artikel weiterlesen mit SPIEGEL+" Genau mein Humor, passt wie Arsch auf Eimer ;-) --2A01:599:245:7679:91D7:4619:8A6E:B7A5 18:48, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nur für den Kontext: "SPIEGEL: Frau Miosga, haben Sie vor, ein Arschloch zu werden? Miosga: Warum sollte ich? SPIEGEL: Der RBB-Moderator Jörg Thadeusz, mit dem Sie befreundet sind, hat uns erzählt, er habe Ihnen dazu geraten. Jetzt, da Sie bald Deutschlands wichtigste Talkerin sind. Miosga: Tatsächlich haben mir mehrere Freunde empfohlen, egoistischer zu werden." --2003:E5:B725:7586:8E6:AA39:23D7:AFD8 20:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein. Das ist kein neuer Tiefpunkt. Das geht schon in Ordnung, inhaltlich, die Formulierung usw. Kann mensch, besonders wenn eher konservativ, sich halt herrlich drüber aufregen. Ziel erreicht. 2A02:8108:2640:2D24:695D:AEF5:497E:F34 21:29, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist das Ziel des Spiegels, dass sich konservative Menschen wie Flotillenapotheker herrlich aufregen? Verstehe ich nicht, warum sollte das der Spiegel oder irgendein anderes Nachrichtenmedium zum Ziel haben? Was haben die davon? --2001:9E8:A80E:4E00:ED9B:E952:5858:B0B2 16:08, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
So konservativ bin ich nicht- eher linkspopulistisch :-) Über das Jahresgehalt von Frau Miosga (580.000 Euro, somit 19.000 Euro pro Sendung) kann ich mich allerdings empören. --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:15, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Medien & Glaubwürdigkeit

Hallo, der Jahresrückblick 2023 von Dieter Nuhr ... dem konnte ich folgen. - Leider - Aber was sonst von den Medien transportiert wird, erscheint mir zunehmend unglaubwürdig. Meine Frage: Bin ich damit allein - oder wie wird es hier empfunden? Grüße --80.187.114.78 22:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wo er schon erwähnt wird: Nuhr im Ersten 2023 - Der Jahresrückblick. --Anti solidarisch 10:52, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schon wieder so'n Stöckchen... -Ani--46.114.110.2 22:09, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Medien und Wahrheit sind unzertrennliche Freunde, wie Sozialismus und Demokratie ;-) --Anti solidarisch 10:52, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Äpfel und Birnen. Sozialismus ist ein Wirtschaftssystem und Demokratie ein Herrschaftssystem. Kapitalismus funktioniert ebenso "tadellos" in Diktaturen. --Geoz (Diskussion) 13:59, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das war auch wieder kein guter Beitrag zur Begriffsklärung von Sozialismus. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:05, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wieso? Die Begriffe sind doch klar: Im Kapitalismus gehören die Produktionsmittel den Kapitalisten (die daraus das Recht ableiten den damit erwirtschafteten Surplus für sich selbst abzuschöpfen). Im Sozialismus gehören die Produktionsmittel der "Gesellschaft" (wie auch immer man die definieren will), dito der Surplus. Dass sich verschiedenste politische Parteien und Staaten das Bapperl "Sozialismus" angeheftet haben, ohne diese Bedingung wirklich zu erfüllen, ist ja nicht meine Schuld. --Geoz (Diskussion) 16:23, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im WP-Artikel kommt anfangs das Wort Wirtschaft fast gar nicht vor. Sozialismus hat für mich gefühlt wenig mit den Produktionsverhältnissen zu tun, ziemlich anders als beim Kommunismus. Warum Honecker vom Sozialismus geredet hat statt vom Kommunismus, darüber grüble ich teils in schlaflosen Nächten. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:59, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Kommunismus ist nach marxistischer Sicht das Endziel, eine ideale Gesellschaft ohne Verteilungskämpfe, in der alles allen gehört und jeder bekommt, was er zum Leben braucht, und leistet, was er kann, und wo es keiner Ordnungsgewalt mehr bedarf. Dass eine solche Welt angesichts der menschlichen Natur kaum realistisch sein dürfte, sei hier jetzt nicht so wichtig. Der Sozialismus ist der Weg dahin, wo die Arbeiterklasse sich befreien und sich des Staates bemächtigen soll, um die Produktionsmittel in Gemeineigentum zu überführen und auf eine solche ideale kommunistische Gesellschaft hinzuarbeiten. Warum sich die bolschewistischen Parteien des zwanzigsten Jahrhunderts offiziell "kommunistisch" nannten, vermag ich nicht zu sagen, vermutlich weil die Begriffe "sozialistisch" und "sozialdemokratisch" (ursprünglich dasselbe) bereits von ihren Gegnern (bei der Spaltung der politischen Linken/der Marxisten) belegt waren, die der demokratischen Ordnung einen höheren Wert zuschrieben als der Revolution. Und nach ein paar Jahrzehnten war es als Bezeichnung eingebürgert. Weil in der DDR die beiden Richtungen der "Sozialdemokratischen Partei" und der "Kommunistischen Partei" vereinigt worden waren, sprach man dort nur einfach vom Sozialismus und der "Sozialistischen Einheitspartei".
Kommunistisch wurde übrigens nie ein Staat genannt (aus Eigensicht, bei den Antikommunisten mit ihren teilweise haarsträubenden Vorstellungen war das anders), sondern allerhöchstens die Partei, weil der Kommunismus nicht der Zustand der Gesellschaft, sondern ihr Ziel war. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:28, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"von den Medien" - von Bild über Arte, Spiegel, tagesschau, taz, Junge Welt bis zu Junge Freiheit alle unglaubwürdig? ... Dann probiers mit rein wissenschaftlicher Literatur. ...Sicherlich Post 13:10, 4. Jan. 2024 (CET) Beispiele waren ja jetzt nur aus Deutschland. Man könnte auch noch RT, al jazeera, CNN, Fox, China Today uvm. probieren Beantworten
Fast alle Medien haben (vor allem im Onlinegeschäft) einen extremen Zeit- und Kostendruck. Wer eine Meldung einen Tag nach allen anderen bringt, weil er noch Fakten checken und Hintergründe recherchieren wollte, der wird vom Leser ignoriert. Und wenn ein Artikel 50 € einspielt, dann bleibt kaum Zeit für mehr als eine simple Übernahme der Pressemeldung der Quelle. Insofern kann man schon alle Medien über einen Kamm scheren, auch wenn sie sich bei ihren besten Berichten stark unterscheiden. --Carlos-X 15:22, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was macht der Nuhr eigentlich immer so? War das nicht "irgendwas mit Medien"? --Geoz (Diskussion) 13:59, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Onlinejournalismus hat zweifellos durch Zeitdruck dazu geführt, dass Medien weniger verlässlich sind. Was beim selben Medium anschließend in der Printausgabe erscheint, vertraue ich mehr. Andererseits sind Online-Publikationen in der Lage, sich umgehend zu korrigieren. Für verlässlich ist für mich ein Medium dann, wenn es sich bei Fehlern oder Irrtümern korrigiert und das auch kenntlich macht. --2003:E7:BF37:819A:75AC:9C52:6A33:55CC 16:39, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
welche medien denn? alle? guckst du alle? du hast nichtmal "nachrichten" gesagt... du könntest talkshows & rtlii meinen --89.204.130.75 23:33, 4. Jan. 2024 (CET) edit: oder die taiwanesische morgengymnastik auf chinesisch...Beantworten
Das Medium Luft transportiert prima Sauerstoff. Das funktioniert recht glaubwürdig, also, ich glaub dran... -Ani--46.114.104.183 23:43, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

RIP Niklaus Wirth

Er hat ein gesegnetes Alter erreicht, fast 90 ist er geworden, nun ist er gestorben, der Alleinentwickler der Programmiersprache Pascal Niklaus Wirth. Dass sein "Oberon" nicht ähnlich erfolgreich wurde ist unerklärlicherweise blöde. RIP --Elrond (Diskussion) 10:34, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Real programmers...
Oder mit den Worten Paul Grahams: Historically, languages designed for other people to use have been bad: Cobol, PL/I, Pascal, Ada, C++. The good languages have been those that were designed for their own creators: C, Perl, Smalltalk, Lisp...
Zu dessen Verteidigung das erste Wort zu beachten ist, das Zitat ist weit älter als Python der Killer. Andererseits hätte es ohne Wirth wohl auch die nicht ohne Grund erwähnte Abscheulichkeit Ada nicht gegeben, möge es dich vertrösten. Über den Mann oder seine übrigen Leistungen will ich damit nichts gesagt haben. -62.214.248.163 11:31, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Programmiersprachenkritiker, ahahaha... --AMGA 🇺🇦 (d) 19:52, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Fremde Beschreibungen des Deutschen, beispielsweise für Lerner – oder: die Verbreitung des Genitivs

Habt ihr als deutsche Muttersprachler auch oft das Gefühl, dass in solchen Erklärungen einiges falsch oder zu stark vereinfacht dargestellt wird? Ich habe vorhin eine englischsprachige Website zum Lernen der deutschen Grammatik durchstöbert. Dort wurde (beziehungsweise wird) behauptet, in alltäglichem Deutsch sei der Genitiv mit Ausnahme weniger Phrasen völlig ausgestorben, er komme nur in formeller Sprache vor und könne beim Lernen ruhig ignoriert werden, solange man keine akademischen Ansprüche habe. Würdet ihr das auch so sehen? Ich hätte es erst einmal bestritten, aber ich kann auch nicht leugnen, dass ich überwiegend gebildetes Deutsch konsumiere und fabriziere. Es mag vielleicht so sein, dass er in Alltagsdialogen öfters ersetzt wird, aber in geschriebener Sprache ist er sehr verbreitet. Und die Ausbreitung des hyperkorrekten Genitivs nach Präpositionen widerspricht auch der These des vollständigen Niedergangs.

Ich habe gerade versucht, einige Chats und die als umgangssprachlich beschriebenen Liedtexte der Toten Hosen auf diesen Aspekt hin zu durchsuchen. Ja, man erkennt, dass ein ausgeprägter Verbalstil (im Unterschied zum Nominalstil) viele Genitivattribute vermeidet und daneben die erste und zweite Person sehr oft vorkommen, bei deren Verwendung diese Bedeutung durch einen Possessivartikel ausgedrückt wird. In den Chats fand ich kaum Beispiele, die es klären könnten, aber einmal "wegen + Genitiv". In den Liedtexten (eine Auswahl) fand ich einige Possessivartikel, dreimal echte Genitivattribute ("Tage wie diese": "durch das Gedränge der Menschenmenge" und "in dieser Nacht der Nächte"; "Bonnie und Clyde": "bis ans Ende dieser Welt"), einmal eine obligatorische von-Periphrase ("Auswärtsspiel": "dass auch nur </nowiki>einer von uns mit euch tauschen will") und ein-/zweimal ein "von" anstelle eines Genitivs ("Wünsch dir was!": "das wird die Auferstehung vom Heiligen Geist und die vom Weihnachtsmann"), oft kamen aber gar keine derartigen Nominalphrasen vor. Und das ist schon wenig formelles Deutsch. Bei höheren Ansprüchen kommen eigentlich immer einige Genitive vor. Die vollständige Vermeidung des Genitivs klänge für mich oft eher bildungsfern als normal. Die Possessivartikel sind zudem völlig normal und funktionieren durchaus als Genitiv, auch wenn sie eine Artikelflexion aufweisen. Und bei Interrogativpronomen und vor allem Relativpronomen ist der unbestreitbar echte Genitiv doch eigentlich auch völlig alltäglich, oder? Lustig fand ich auch, dass der Unterschied zwischen den verschiedenen Deklinationsklassen der Substantive weitgehend ignoriert und teilweise falsch erklärt wurde, einmal sogar eindeutig falsch dekliniert wurde: "des Chirurgs" statt "des Chirurgen".

Die wesentlichen Themen seien nun zusammengefasst: 1. Denkt ihr, dass der Genitiv wirklich beinahe ausgestorben ist und seine Verwendung formelle Sprache kennzeichnet? 2. Haltet ihr solche Darstellungen für Sprachlerner für harmlos und in der Vereinfachung notwendig, oder für schädlich? 3. Wie nehmt ihr es emotional wahr, wenn in solchen Texten die Deklination als seltsam und unnötig bewertet wird? Verständlich? Herablassend und chauvinistisch? Kurzsichtig? Irrational? --2A0A:A541:36CC:0:1D7A:4473:AE45:3432 17:20, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das hängt doch wohl sehr von der Sprachebene ab, Schrift- oder gesprochene Sprache, Sozialisation, Alter usw. Gibt es z.B. einen Dialekt, in dem der Genitiv gesprochen wird? Ich glaube nicht. Andererseits sind ja auch Dialekte auf dem Rückzug. Aber davon abgesehen gibt es z.B. den Besitz-Genitiv (Monikas Flasche, Klaus' Glas) in meiner persönlichen Umgebung nicht mehr, auch nicht bei den gebildetsten Kollegen. Ich habe mich daran gewöhnt. Ich bin eher schockiert, wenn Abiturientinnen "gibst du bitte Butter" sagen (gerade an Weihnachten bei Verwandten erlebt). --2001:9E8:A80E:4E00:ED9B:E952:5858:B0B2 17:41, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Walliserdeutsch, wenn es noch nicht durch die übrige Schweiz korrumpiert wurde. --2A0A:A541:36CC:0:1D7A:4473:AE45:3432 18:42, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mir sind solche Bewertungen vollkommen fremd. Wenn jemand behauptet, dass man dieses oder jenes für das Erlernen der deutschen Sprache nicht braucht, glaube ich das. Von Grammatik habe ich selbst keinerlei Ahnung. Ich wundere mich immer über die Diskussionen hier und verstehe fast nichts davon. Wenn jemand Freude an solcherlei Analysen der Sprache hat, warum nicht?! Man braucht es aber nicht und ich empfinde es als überheblich, wenn so über das Reden geredet wird. --89.13.29.103 17:46, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Darüber kann ich mich nicht empören. Von einer Fremdsprache, die nur gut 300.000 Sprecher hat, habe ich eine Reihe von Substantiven und Adjektiven gelernt, um geografische Namen zu verstehen, außerdem einige Alltagsphrasen. Im Land sprechen fast alle, jedenfalls alle Jüngeren, mit Ausländern Englisch. --2003:E7:BF37:819A:C058:B4B9:13EE:6BD3 17:52, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es wäre aber bestimmt ein Zeichen des Respekts und der Anerkennung, deren Sprache zu lernen. Außerdem ermöglicht eine fremde Sprache ja nicht nur die Kommunikation in anderen Ländern. Man erhält auch einen Zugang zu deren Literatur und Geschichte, und kann durch die andere Sprache teilweise auch andere Sichtweisen auf die Welt kennenlernen, was dasselbe ist und was nicht. Außerdem trainieren Fremdsprachen das Gehirn und den Verstand. --2A0A:A541:36CC:0:1D7A:4473:AE45:3432 19:24, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Absolute Zustimmung, aber hier ging es um einen Aufenthalt von wenigen Stunden. Ich liebe es, Sprachen zu lernen, habe aber nicht den Anspruch auf Perfektion. Grundkenntnisse erwerbe ich aber immer. --2003:E7:BF37:819A:C058:B4B9:13EE:6BD3 22:58, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
(nach Bearbeitungskonflikt, daher ohne Eingehen auf die Vorredner, direkt an 2A0A:A541:36CC:0:1D7A:4473:AE45:3432): 1. Nein, sehe ich ähnlich differenziert wie du; 2. schädlich, da objektiv unzutreffend; 3. ärgerlich, es wäre aber erst noch zu schauen, wie verbreitet die unsinnige Auffassung der Überflüssigkeit überhaupt ist. Nach kurzer Suche (nur in Sprachen, wo ich beurteilen kann, dass es im Video auch wirklich darum geht) finde ich auf Youtube Lernvideos zum Thema „Der deutsche Genitiv“ auf Englisch [11], Französisch [12], Spanisch [13], Italienisch [14], Dänisch [15] und Griechisch [16] und es gibt sicher noch manches mehr. Wie ich aus einigen der Videos ersehe, scheint ein Grundverständnis des deutschen Genitivs zum Sprachniveau A2 gezählt zu werden. Jedenfalls kann keine Rede davon sein, dass der deutsche Genitiv generell als überflüssig für Deutschlernende erachtet würde. Übrigens finde ich deine Diskussionsweise so kenntnisreich, dass ich fragen möchte: Hast du vielleicht schon einmal daran gedacht, dich hier mit Benutzernamen anzumelden und enzyklopädisch mitzuarbeiten? --Kliojünger (Diskussion) 17:58, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Grammatik von Liedtexten - irgendwie WTF und genial gleichzeitig! Magst du auch noch Rammstein durchgehen? Denn deren (hehe) Texte sind auch schön episch (und es gibt ebenfalls einen grossen Korpus): "Das Gleichgewicht wird zum Verlust" oder "Willst du bis zum Tod der Scheide treu ihr sein"... - Gibt es einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Rammstein- und Toten-Hosen-Grammatik? --Hareinhardt (Diskussion) 20:04, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du das nur „WTF“ findest, weil du (laut deiner Benutzerseite) von den Naturwissenschaften herkommst? In den Sprachwissenschaften ist es keinesfalls abseitig, wenn man Umgangssprache untersuchen will, auf entsprechende Quellen wie z. B. Chats oder Popsongs zurückzugreifen. Das ist genausowenig ins Lächerliche zu ziehen, als wenn ein Latinist, der römische Umgangssprache untersuchen will, dafür die Wandinschriften aus Pompeji heranzieht.--Kliojünger (Diskussion) 22:21, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, ich komme aus den Naturwissenschaften. Sprache bedeutet für mich zuerst ein Werkzeug zur menschlichen Verständigung, und wenn die irgendwie funktioniert gibt es kein falsch :) Gedichte, und viel mehr Popsongs, haben (meiner bescheidenen Beobachtung nach) viel mehr grammatikalische Besonderheiten als die Umgangssprache, denn der Song muss den Inhalt ins Versmass pressen. Rammstein ist da ganz schön am pressen, Bushido (oder sonstwer) ist da wahrscheinlich freier. Oder Grönemeyer - hab da mal ein Interview gehört: "'am Strand des Lebens' - das heisst überhauptnichts, das kam mir grad in den Sinn, das passt da und klingt schön!" (Falls gewünscht such ich mal die Audiotheken durch.) Grosses Sorry, ich wollte nichts ins lächerliche ziehen. Ich lerne gerne dazu wie Sprache denn bei der Verständigung letzendlich funktioniert. --Hareinhardt (Diskussion) 00:38, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Zum Ausdruck „Am Strand des Lebens“: Wegen mir brauchst du nicht in Audiotheken suchen, es geht ja hier nicht um die Frage eines tieferen Sinns, sondern um den Genitiv. Und da haben wir – ganz im Sinne der IP – wieder einen Fall, wo man auch umgangssprachlich den Genitiv setzt, die sonst häufige Genitiv-Umschreibung mit „von“ („am Strand vom Leben“) würde m. E. hier selbst in mündlicher Sprache komisch klingen.--Kliojünger (Diskussion) 00:48, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Naja, würdest du in deiner täglichen Kommunikation "am Strand des Lebens" benutzen? Grönemeyer hat das nur des Schmalzes wegen da hingeschmalzt. Und nicht "... am Lebensstrand", sondern lang mit Genitiv. Würde man denn nicht zum Schluss kommen, das Liedtexte mehr Genitive enthalten als geprochene Alltagssprache? Meine Vermutung ist auch, dass Genitive (und auch andere Merkmale, in denen man so Schmalz verpackt - was gibt es da noch so?) in verschiedenen Musikgenres verschieden häufig vorkommen. Hareinhardt (Diskussion) 10:51, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das mit den verschiedenen Musikgenres könnte so sein, es würde aber eine Untersuchung brauchen, um das zu validieren. Aber schon bei der These „Schmalztexte enthalten mehr Genitive als Umgangssprache“ bin ich da nicht so sicher. Auch Schmalz muss immer noch eingängig sein. Und wenn du am Anfang fragst: „Würdest du in deiner täglichen Kommunikation "am Strand des Lebens" benutzen?“, verwechselt du meiner Ansicht nach etwas. Nochmal: Es geht um den Genitiv, nicht um die ungewöhnliche Metapher. Diese ist sicherlich ziemlich singulär (wenn auch im Liedkontext nicht willkürlich, da es auch um Ebbe und Flut geht, was natürlich ebenso metaphorisch auf schlechte und gute Lebenssituationen bezogen ist). Aber die Konstruktion als solche „xxx des Lebens“ ist auch in der Alltagssprache absolut üblich: Siehe Ausdrücke wie „der Sinn des Lebens“, „das Glück meines Lebens“, „die Geheimnisse des Lebens“, „die Herausforderungen des Lebens“. In all diesen Fällen ist der Genitiv ganz selbstverständlich und das Genitiv-Kompositum (Lebenssinn, Lebensherausforderungen usw.) oft sogar weniger gebräuchlich. Aber selbst im Kompositum wäre das Bestimmungswort grammatisch immer noch ein Genitiv. Auch „Lebensstrand“ enthält ihn ja beispielsweise („Lebens-“). Von daher ist – um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen – die sinngemäße Behauptung der zitierten englischsprachigen Website „Den Genitiv können Sie ignorieren bzw. müssen ihn nur können, wenn Sie akademische Ansprüche haben“ zweifellos falsch bzw. ein sehr schlechter Rat für Deutschlernende.--Kliojünger (Diskussion) 13:09, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nur soviel: der Genitiv-Wahnsinn ist die übelste (unpolitische) Sprachkorruption überhaupt. Das sage ich ohne mich in die Untiefen der Grammatik-(Besser)-Wisserei zu begeben, die selbst anscheinend Quelle von diesem und anderem Sprach-Irrsinn ist. Bedauerlicherweise ist gerade für viele Wikifanten Deutsch auch nur eine Computersprache über deren Algorithmen sie am Ende unvermeidlich stolpern und damit der weniger sprachhölzernen Menschheit auf die Nerven fallen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:20, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Was willst du jetzt sagen? Dass der Genitiv wegsoll? Dass er wichtig ist? Zweimal Genitiv, einmal "von" in deinem Beitrag Letzteres finde ich auch in Ordnung, denn bei dieser elliptischen Kombination zweier Nominalphrasen, die eine mit Demonstrativpronomen, die andere mit dem adjektivisch deklinierten Indefinitpronomen "anderer", könnte die Genitivbildung kompliziert werden.
Aber der deutsche Genitiv ist immer noch üblich. In Büchern, Nachrichten, Liedern, Vorträgen und Diskussionen. https://www.youtube.com/live/V9wfhzj7gN8?feature=shared Die Sprache dieses Streams würde ich jetzt nicht als besonders formell ansehen, sondern eher als neutral/Mitte, und man findet doch einige Genitive in spontaner Rede. (Beispielsweise wird ungefähr bei Minute 50 eine Antwort auf eine Frage gegeben, in deren Verlauf auch ein Genitiv vorkommt: "die Renaissance is' aber nur ein künstlerischer Ausdruck des Humanismus")
Ich überlege gerade, was wohl ein Wolfram von Eschenbach dächte, wenn er heutiges Deutsch hörte oder läse. Gut, natürlich ist es unsinnig, Jahrhunderte der Sprachentwicklung rückgängig machen zu wollen. Aber die jetzige Entwicklung können wir noch beeinflussen.
Boah, das Captcha: "blametimur" Yes, I will blame Timur. But for what? --2A0A:A541:36CC:0:1D7A:4473:AE45:3432 19:19, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Olaf Scholz und Habeck bepöbelt!

Den Kanzler erwischte es in Sachsen-Anhalt, Herrn Habeck in Schleswig-Holstein. Stehen wir unmittelbar vor einer Revolutionären Situation wie sie der grosse Lenin definierte? Können die ausgebeuteten Massen durch Mobilisierung von unten die Kontrolle über das Regierungssystem zurückerobern? --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:49, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die ausgebeuteten Massen 🤣 - ja unbedingt. Und die so arg gebeutelten Bauern werden sich dann der AfD zuwenden und dann bemerken, dass selbige in ihrem "Programm für Deutschland" unter 10.7. schreibt "Staatliche Subventionen reduzieren und befristen" und unter 13.6 schreiben sie es nochmal ganz konkret: "Landwirtschaft: Mehr Wettbewerb. Weniger Subventionen". Was dann wenn die Partei nicht lügen will zu Kürzungen bei den Bauern führt oder aufzeigt, dass die Partei in ihrem Programm auch nur lügt. ...Sicherlich Post 22:20, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schau dir das Video an... mit der AfD hat dieser Protest rein gar nichts zu tun. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:27, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hmm, aber die ausgebeuteten Massen müssen doch schon länger gebeutelt sein um eine revolutionäre Stimmung hervorzurufen?! Dafür reichen doch Sicherlich keine 2 Jahre. Und davor wars die CDU, die geht dann doch wohl auch nicht!?
Wer solls sein wenn nicht die AfD, die Linke? (würde zumindest gut zu Lenin passen) .... die neue Wagenknecht-Partei scheint ja bisher nicht so recht Massen zu mobilisieren? Höchsten noch die Werte von Herrn Maaßen? ...Sicherlich Post 23:03, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Massen werden mit Sandsackschleppen so effektiv geknechtet dass sie die konterrevolutionäre Kraft zum Aufstand nicht mehr erlangen werden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:52, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Pöbeleien schon als revolutionäre Handlungen gelten, dann ist dieses Land in der Dauerrevolution. --Plecotus auritus (Diskussion) 23:26, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ein Mitglied der Bundesregierung wird am Verlassen einer Fähre gehindert und muss schließlich auf die Hallig Hooge zurückkehren. Das ist etwas aussergewöhnliches. --Flotillenapotheker (Diskussion) 06:24, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Außergewöhnlich dämliches Verhalten seitens einer Handvoll Aufgebrachter, denen die soziale Kontrolle abhanden gekommen ist. Eine Schwalbe macht eber nach wie vor keinen Sommer. -Ani--46.114.104.183 06:43, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hehe... da du ja oben bei Lenin warst... Bauern als Revolutionäre? Das war schon Lenin (in Teilen) suspekt, aus gutem Grund (Besitzer von Produktionsmitteln, dies-das... quasi Kapitalisten irgendwie). --AMGA 🇺🇦 (d) 07:10, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hat eigentlich schon jmd. Terroristen gerufen? Ich meine Straßen blockieren wurde doch zuletzt gern so bewertet? [17], [18], [19], [20] - Ich vermute nicht, denn hier gehts ja um ein höheres Gut; den Geldbeutel? ;o) ...Sicherlich Post 08:27, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der wackere Paul Ziemiak steht Habeck bei. Immerhin wissen wir jetzt wo Schlüttsiel liegt, in den Medien war übrigens relativ oft von "Schüttesiel" die Rede. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:43, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Amga: Aus leninistischer Perspektive können die Bauernproteste selbstverständlich im Rahmen des nun beginnenden revolutionären Prozess verstanden und genutzt werden. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:53, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, aber tendenziell nur, wenn sich die Bauern dabei vom *Proletariat* und am besten seiner revolutionären - ganz wichig! - Partei neuen Typus leiten lassen. Sieht nicht danach aus. (Hm, die AfD würde ich jetzt nicht als solche ansehen <eyeroll/>) Wenn sie das nicht tun, gehören sie halt nach Sibirien verbannt oder gleich erschossen, Kulakenbande verdammte. (Und jetzt komm' mir nicht mit "das war aber nicht Lenin, sondern erst Stalin"... ich erinnere nur an Kriegskommunismus - ja, ich weiß, mimimi, (nur) die Anderen sind schuld - oder - deutscher Artikel fehlt - ru:Продразвёрстка - mimimi, da sind auch die Anderen schuld und überhaupt hat der Zar angefangen und erst recht die provisorische Regierung... Kurzum, erzähl' mir nix über "leninistische Perspektive", ich hatte das in Schule & Studium im Gegensatz zu dir jahrelang *satt*. Und ich habe das fucking Abzeichen für gutes Wissen in Bronze, Silber und natürlich GOLD ;-)) --AMGA 🇺🇦 (d) 10:48, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du wirst die Situation in der BR Deutschland 2024 nicht mit derjenigen im revolutionären Russland vor etwa 100 Jahren vergleichen wollen? Die damaligen Fehler müssen nicht wiederholt werden. Tatsache ist, dass in Deutschland wie auch in vielen europäischen Ländern (GB, F) die Bourgeoisie mit ihrem Kurs viele Menschen zunehmend gegen sich aufbringt. Jetzt geht es darum, ein antimonopolistisches Bündnis zu schaffen. Hauptproblem hierbei ist die aktuelle Schwäche der Arbeiterklasse und ihrer Organisationen, welche weitgehend eingebunden sind in den Kurs von Monopolkapital und Regierung. Die Arbeiterbewegung muss aber zum Kern der antimonopolistischen Bewegung werden. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:48, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Lauchbourgeoisie meinst du wahrscheinlich? Die Kategorie Arbeiter ist im ursprünglichen Sinne kaum noch vorhanden. Nötig wäre ein Bündnis rechtschaffen(d)er Leistungsträger aller Bildungs- und Einkommensschichten (1), also aller außer Lauchbourgeoisie (2) und Lumpenproletariat (3), um im einschlägigen Kategoriensystem zu bleiben. Wobei (2) vermutlich Teil von (3) würde, nachdem (1) sich von den Anmaßungen, Übergriffen und Schikanen der (2) befreit hätte. Einige Jahrzehnte stand für (1) die CSU, derzeit leider niemand. --Anti solidarisch 13:28, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde es ja immer wieder faszinierend, dass die bürgerlichen "Leistungsträger" den Grünen vorwerfen, dass sie zu bürgerlich sind ;) --Geoz (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
So ein begrifflicher Rollentausch kommt vor, wenn Revolutionäre von einst sich gesellschaftlicher Institutionen und des Staatswesens bemächtigt haben. Konterrevolutionäre heißen dann plötzlich Staatsfeinde. Ihre Militanz kann denn Revolutionären freilich gründlich auf die Füße fallen: „.. Habeck im Vorwort zum Marx-Engels-Remix. „Wir haben doch wahrhaftig kein Erkenntnisproblem. Aber sicher brauchen wir Aktivismus, Einmischung, Aufmischung.“ Diese Aufmischung geht jetzt richtig ab, aber möglicherweise ganz anders, als der Elfenbeinturm und die Lauchbourgeoisie sich das vorstellen konnten. So wie die komplett verstrahlten Kapitol-Stürmer in Washington auf den brutalen Radikalismus von Black Lives Matter reagierten, sind es nun die entgleisten Bauern, die auf die Letzte Generation reagieren. Militanz, egal welcher Provenienz, radikalisiert stets die gesamte Gesellschaft. Jeder linke Steinewerfer aus dem schwarzen Block wird zum Paten eines Reichsbürgers, der den Bundestag stürmen will.“ --Anti solidarisch 19:23, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Linke Steinewerfer als Henne, Afd als Ei? Lustig Vorstellung. Und so realistisch! -Ani--46.114.109.115 19:52, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Poschardt will einfach nicht begreifen, dass es guteTM und böseTM politische Militanz gibt. Dabei hätte ihm die zuständige Behörde weiterhelfen können: Die »Letzte Generation« sage im Grunde: »He, Regierung, ihr habt so lange geschlafen, ihr müsst jetzt endlich mal was tun«, sagte Haldenwang weiter. »Also, anders kann man eigentlich gar nicht ausdrücken, wie sehr man dieses System eigentlich respektiert, wenn man die Funktionsträger zum Handeln auffordert.«
Tragisch, wenn neutrale, objektive und von keinerlei Parteiinteressen getrübte Expertise einfach so ignoriert wird. Auch wenn mir der Unterschied zu den Bauernprotesten nach dem Zitat immer noch nicht klar ist. --Anti solidarisch 12:27, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Häh? *Du* hast doch mit Lenin angefangen. Willst du da jetzt Rosinen picken? Das funktioniert noch weniger, als mit dem ganzen Kuchen, auch in der BR Deutschland 2024. Und die "Fehler" "hätte" man auch damals nicht machen "müssen". Hat man aber, und würde es wieder. --AMGA 🇺🇦 (d) 20:18, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
".... im Rahmen des nun beginnenden revolutionären Prozess ..." mit dreizehn/vierzehn hat wohl ieder mal so so Realitätsverzerrungen, wie alt bist du momentan...? -Ani--46.114.109.115 16:51, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lies dir einfach die Definition von Revolution durch. Wir werden bald eine erleben- glaub es nur. --Flotillenapotheker (Diskussion) 19:50, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Geschichte mit dem Jungen und dem Wolf kennst du? -Ani--46.114.109.115 20:20, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Volk muss sich in Acht nehmen: Es war schon einmal nahe dran, sich das Vertrauen der Regierung zu verscherzen.
Bertolt Brecht warf damals zu Recht die Frage auf: Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes? Glück gehabt, dass die Stasi ihn nicht wegen Umvolkungs-Geraune hochgenommen hat. --Anti solidarisch 10:44, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zu guten Teilen haben sich die Bauern mal wieder durchgesetzt – gewalttätiger Protest wird in Deutschland wie üblich belohnt. Eine Million friedlich protestierender Menschen würde hingegen nie etwas ändern. --Carlos-X 12:52, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Tja, wenn sich das mal die Letzte Generation zu Herzen nimmt... --AMGA 🇺🇦 (d) 20:21, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Tut sie ja. Die letzte Generation bekommt mit 5 Menschen, die sich irgendwo hinkleben oder irgendwas beschmieren mehr Aufmerksamkeit als hunderttausend friedliche Demonstranten – und Aufmerksamkeit ist das Hauptziel der letzten Generation. --Carlos-X 14:01, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann sind die Bauern also auch Terroristen? Immerhin richtet sich die Bauerngewalt ja gegen einzelne Entscheidungsträger - das ähnelt dem Konzept der RAF viel eher als die allgemein gehaltene Auswahl der Opfer seitens der LG. -Ani--46.114.110.206 18:45, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin generell kein Fan der Terrorismusattributierung. Wenn jemand gegen unsere Gesetze verstößt, dann muss er sich dafür vor Gericht verantworten. Kündigt er an das gleiche wieder zu tun, dann scheiden Bewährungsstrafen aus. --Carlos-X 21:49, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ungeschickt ausgewichen. Die Gewalt/Nötigung der Bauern ist weniger Gewalt/Nötigung der LG weil? -Ani--46.114.110.206 22:10, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Beim Parken ohne Parkschein könnte man aber eine Ausnahme machen, finde ich. Sonst wird's ziemlich voll in den Gefängnissen. --93.216.66.187 23:50, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da laut deiner Aussage LG konzeptionell eher weniger als Bauerngewalt der RAF ähnelt, weil sich RAF-Gewalt gegen einzelne Entscheidungsträger richtete: Entspricht dann deiner Meinung nach LG in dieser Hinsicht eher dem IS, der sich mehr auf schwache Zivilisten konzentriert? Davon abgesehen werden am Montag auch viele Unbeteiligte durch Traktordemos im Stau stehen, während die Entscheidungsträger den Hubschrauber nehmen. --93.216.66.187 23:50, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bauern sind natürlich auch dem IS näher, allein schon weil eine Arbeitsverweigerung schwerer wöge als wenn parallel die LG die Straßen blockierte - wo nichts zu transportieren wäre wäre auch nicht aufzuhalten. Die LG ist dagegen sozusagen ein Fliegenschiss. Interessant wird es dann, wenn die Terroristen der DB streiken, weil dann gleich zwei Verkehrswege blockiert sind. Wobei so e8m DB-Streik ja gar nicht soo sehr auffällt. Läuft da ja eh auch im Alltag nicht nach Plan. -Ani--46.114.109.82 19
07, 7. Jan. 2024 (CET)

Wer will schon "Sozis", "Grüne", "Linke"? In Bayern wählen mindestens 71% konservativ oder rechts, in Sachsen ...--Karamustafa22 (Diskussion) 11:34, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ach die wollen das selbst doch auch nicht. Zu "Der eine Fehler zu viel" informierte Habeck über Einstweiliger Ruhestand für Patrick Graichen. Die Ex-Verteidigungsministeren Lambrecht ist schon versorgt. Habeck und Scholz befinden sich in Nähe der Ziellinie.
Wieso und wozu soll man sich noch aufregen? LG --80.187.114.56 09:14, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Seminararbeitsfrage finden

Thema: Revindikationspolitik, Rudolf I. (HRR) --2A0A:A541:36CC:0:1D7A:4473:AE45:3432 04:50, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Also, die Antwort ist 42, aber was die Frage ist und wo du die findest, weiß ich auch nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:12, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Wie sind die 42 Punkte der Revindikationspolitik von Rudolf I. (HRR) aus soziologisch und wirtschaftlicher Sicht zu beurteilen." - Gerngeschehen ...Sicherlich Post 08:28, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Uuuh ja, "soziologisch" guter und wichtiger Aspekt. Daraus können wir noch viel lernen. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:31, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hast du unter dem Sofa schon nachgeschaut? --37.49.29.95 18:52, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Habt ihr eigentlich keinerlei Menschlichkeit und Mitgefühl? Jemand versucht verzweifelt, seine Aufgaben zu erfüllen, und bittet um Hilfe, und ihr macht euch nur über ihn lustig? --2A0A:A541:5739:0:E057:CB88:DF76:96F 23:04, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist es trotz aller Verzweiflung wirklich zuviel verlangt, dass dieser Jemand eine verständliche Frage formuliert? --37.49.29.95 00:45, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn jemand eine Seminararbeit schreiben muss, sollte er in der Lage sein, eine passende wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln. Ansonsten sollte er/sie ein Handwerk erlernen oder sich bei einem Casting fürs Unterschichtenfernsehen bewerben.
Aber ich will mal nicht so sein: Auch Heinrich II. (England) betrieb Revindikation, in Frankreich gab es sie ebenfalls [21]. Vergleichende Betrachtung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. --Chianti (Diskussion) 18:35, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Seminararbeiten" schreibt man auch in Schulen. Und Schüler (auch an Oberstufen von Gymnasien) müssen normalerweise keine "wissenschaftliche Fragestellung" entwickeln (und können es auch oftmals nicht).--92.224.255.234 17:47, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kameralinse trocknen

Wenn es regnet, wird die Linse des Objektivs unter Umständen nass. Wie bekommt ihr sie wieder trocken, wenn ihr Bilder ohne "Wassertropfenflecken" haben wollt? --77.182.39.183 08:41, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

So ;o) ...Sicherlich Post 09:01, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Schüssel mit Reis (Google-Bildersuche) - gekocht?? Tardigradus sapiens (Diskussion) 11:19, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
So (die trockene Version). Die Sucherergebnisse von Sicherlich beziehen sich auf die ganze Kamera oder das ganze Objektiv, nicht auf ein paar Wassertropfen auf der (äußersten) Linse. --TheRunnerUp 09:50, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vorbeugen und eine Streulichtblende anbringen sowie Regenschirm mitnehmen, zwischen den Fotos Objektivdeckel aufsetzen. --Chianti (Diskussion) 15:37, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Anregungen, das Reisbad wirkt am interessantesten.--77.182.39.183 17:09, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Reisbad brauchst Du, wenn Du die Kamera in den See geworfen hast oder wenn Dein Objektiv so billig war, dass Wasser zwischen die Linsen gelaufen ist. Glas ist das härteste Material der Welt. Das hält ein handelsübliches feines Mikrofastertuch ohne weiteres aus, bei Flecken außen auf der Linse macht der Reis eher Kratzer als dass er hilft. --Ailura (Diskussion) 17:17, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Glas ist das härteste Material der Welt. ... macht der Reis eher Kratzer"... ähm, wie das? (Oder war das iwie ironisch?) --AMGA 🇺🇦 (d) 08:44, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nicht die Materialhärte des Glases ist das Problem, sondern die Vergütung der Objektivlinsen. Die kann man mit dem falschen (oder einem verschmutzten) Mikrofasertuch schon mal wegschmirgeln. Also entweder ein weiches speziell für Objektive oder Bildschirme kaufen (die sind ebenfalls beschichtet) oder ein Trocknungstuch aus den Kfz-Zubehörhandel.
Als weitere Tipps zur Vorbeugung: UV-Filter draufschrauben, Kamera und Objektiv mit Mülltüte und Gummiband schützen [22]. --Chianti (Diskussion) 18:13, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
P.S.: gerade in der Live-Übertragung vom Damen-Slalom gesehen, wie Mikaela Shiffrin die Regentropfen auf ihrer Skibrille mit einem klassischen Fensterleder abwischt. Die Alternative, wenn man sich bei der Wahl des Mikrofasertuchs unsicher ist. --Chianti (Diskussion) 09:40, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Filter sind bei meiner Kamera immer drauf. Wäre das irgendwann "verranzt" käme ein neues drauf. Soweit kam es bisher noch nicht. Unterhaltsam sind immer die ungläubigen Blicke, wenn ich Tropfen oder Schlieren mit meinem T-Shirt vom Filter abwische. :-D --2.175.134.221 13:35, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Moderne Architektur

Gerade ein interessantes Video auf Youtube gesehen und ich frage mich warum entwerfen Architekten Gebäude die die meisten Menschen gar nicht mögen ? --Mr.Lovecraft (Diskussion) 15:18, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Woran machst Du
  • die meisten
  • gar nicht mögen
fest? Projezierst Du Dein Empfinden, oder hast Du repräsentative Daten über Mögen oder nicht Mögen? Hat Mögen etwas mit Gefallen bzw. Nichtgefallen zu tun? --Elrond (Diskussion) 15:34, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
ja das ist mein persönliches Empfinden... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 15:37, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Trifft aber das ganz gut, was man finden kann. "architects unpopular buildings" versteigt sich sogar zu "gehasst werden". Man denke auch an den Eiffelturm, der Jahrelang geschmäht wurde und heute sehr populär ist. Psychedilly Circus (Diskussion) 15:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja aber beim Eiffelturm ging es ja nur um ein einzelnes Gebäude. Davon abgesehen haben sich die Architekten damals noch an dem vorherrschenden Stil orientiert. Heute macht jeder sein eigenes Ding und dabei kommt dann sowas raus --Mr.Lovecraft (Diskussion) 15:55, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Grosse" Architekten machen immer ihr eigenes Ding. Selbst das Guggenheim-Museum wurde öffentlich abgelehnt. Der Kopf des Normalbürgers kann mit dem von herausragenden Archtekten nicht so schnell hinterherkommen. Psychedilly Circus (Diskussion) 16:05, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, der einfache Pöbel weiß halt nicht was wirklich schön ist... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:07, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Isso. Dein Link mit den angeblich "hässlichsten Gebäuden der Schweiz" ist völliger Bullshit & Clickbait. Mir "gefallen" auch manche mehr, manche weniger. Aber wer keine Lust hat, sich mit Architektur zu beschäftigen - da geht es um weit mehr als "gefallen" - sollte am besten seinen Schnabel halten. (Ich meine nicht dich. Also nicht speziell.) --AMGA 🇺🇦 (d) 20:11, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Spass beiseite. Ist es nicht immer so, dass die eine Hälfte es mag und die andere nicht? Kunst, Filme, Architektur, Humor - man mags - oder nicht. Psychedilly Circus (Diskussion) 20:21, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Also ich fand das Goetheanum interessant und insoweit schonmal ansprechend. Man muss ja nicht gleich drin wohnen. Das Goetheanum ist übrigens von 1925, nicht von "heute". --37.49.29.95 18:59, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Weil sie dafür bezahlt werden. --Chianti (Diskussion) 15:43, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Die Entwürfe von Architekten sind im Prinzip nur Vorschläge. Was gebaut wird, bestimmen die Bauherren. Und wenn da die vollverglaste Quaderform deutlich billiger ist als aufwändige Bögen und Stuckreliefs, wird sich in den meisten Fällen für die günstigere Variante entschieden. --Optimum (Diskussion) 16:14, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wobei das Argument ja schon immer galt. In Deutschland gibt es immer noch viele Wohn- und Schulgebäude aus der Kaiserzeit, es fällt schon auf, wie bereitwillig die Bauherren damals Geld in die Hand genommen haben, z.B. Heinrich-Pestalozzi-Oberschule (Löbau), Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg, Friedrich-Gymnasium Freiburg u.v.m. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele der Bauten als "nicht schön" angesehen und die Neo-Stile als unecht und oft auch als nicht erhaltenswert eingestuft. Da wurden auch schon mal Stadtvillen geopfert, die den Bombenhagel überlebt hatten, wenn eine Straßenverbreiterung wichtiger erschien. Geschmäcker unterliegen auch dem Zeitwandel. --2001:9E8:A814:9200:54FE:6B01:CFF0:E07 16:39, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin mir sicher, wenn man die Bevölkerung gefragt hätte, würden viele von diesen Gebäuden noch stehen... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:45, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man die Bevölkerung gefragt hätte, würde es die Moderne (Architektur) überhaupt nicht geben. Siehe z.B. Looshaus#Rezeption. --Chianti (Diskussion) 18:41, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das hat auch viel mit Gewohnheit zu tun. Was man kennt sieht man lieber als etwas gewöhnungsbedürftiges. Das ist bei z.B. PKW-Designs durchaus ähnlich. Da gibt es immerhin noch Steuerungsmechanismen , wenn auch nur graduell - wenn der neue Porsche-SUV hervorstechende Sicherheitsfeatures bei mehr Leistung und Komfort als der Vorgänger bietet, aber scheiße aussieht, wird er trotzdem gut verkauft. Da sieht man dann doch gern über die haarsträubende Optik hinweg - ein Immobilienmakler-Freund sagte mal treffend, eins seiner schlagenden Argumente bei Einwänden von Käufern/Mietern bezüglich der Optik sei (sinngemäß): "Wenn Sie drin wohnen, müssen sie es nicht sehen. Das ist das Problem der Anderen, die nicht so viel Zeit darin verbringen wie Sie.". -Ani--46.114.110.206 18:39, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ach, Leute, Modernismus und Kubismus sind doch schon wieder alt und out. Neohistorismus ist angesagt...--Reisender Raumplaner (Diskussion) 18:52, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Was macht man

Wenn man das Gefühlt hat, das jemand mit ChatGPT im Rücken Artikelarbeit macht? ---- Leif Czerny 16:10, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du könntest den Verdacht in einer VM vorsichtig äußern (schließlich könntest du dich irren). --77.8.163.132 18:04, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist das ein Problem? Wichtig ist dass die Inhalte relevant und belegt sind. Und enzyklopädischer Stil. --Digamma (Diskussion) 18:39, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe da auch kein Problem, solange die Ergebnisse passen. --Carlos-X 19:09, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mein Gefühl ist, dass manche GoogleBooks verwenden und nicht in die Bibliothek gehen...
... Ich habe selber ChatGPT für ein Thema ausprobiert, aber das Ergebnis war absolut trivial. +1 Digamma. Psychedilly Circus (Diskussion) 20:19, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe einen Test gemacht, und der fiel katastrophal aus: "Der Mänibach ist ein Fluss in Zug im Kanton Zug in der Schweiz. Er mündet in die Lorze. Es gibt in ihm Fische (...), Schlingpfanzen und Wasserlinsen." An diesen zwei Sätzen stimmt im Prinzip nur, daß der Mänibach ein Fluß im Kanton Zug in der Schweiz ist. Okay, Fische mag es auch geben. Aber davon abgesehen: habt ihr schon einen Gebirgsbach mit Wasserlinsen und Schlingpflanzen gesehen? Außerdem mündet er nicht in die Lorze, sondern direkt in Zug in den Zugersee, dessen bedeutendster Zufluß und Abfluß die Lorze ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:38, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Thema wurde kürzlich im Zusammenhang mit Benutzer:NeuralNetNerd auf VM diskutiert ([23][24]). KI-Nutzung als solche sollte kein Problem darstellen (auch wenn das eventuell manche KI-Phobiker hier anders sehen). Nur muss alles, was die KI liefert, vor dem Reinschreiben in WP sorgfältig auf Fehler und Mängel geprüft werden. Wenn man das aber eh machen muss, ist es eventuell in manchen oder vielen Fällen effizienter, gleich ganz ohne KI zu arbeiten. --37.49.29.95 21:56, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Literaturverwaltungsprogramm

Nutzt ihr ein Literaturverwaltungsprogramm und falls ja, welches genau und wie viele Einträge habt ihr so darin? Ich fange mal an: Ich benutze Zotero und habe 302 Einträge. --2003:EC:BF22:6444:4D6F:CDCB:D2DB:BCD7 20:34, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ja, schon seit ein paar Jahren (das Programm wird heute nicht mehr unterstützt, läuft aber wie ein Uhrwerk). Eine Datei ist als Tagebuch konfiguriert (13.045 Einträge). Die andere (Fachdatei) hat etwas mehr als 28.000 Einträge. Es war sehr mühsam bis die elektronische Version von Current Contents herauskam. Da kann man sich sehr schön Interessens-Profile erstellen und dann in einem Rutsch alle relevanten Artikel einer Woche in das Verwaltungsprogramm übernehmen. Dann fängt das Lesen an... Tardigradus sapiens (Diskussion) 09:51, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Seht ihr diesen behaupteten Schwachsinn bei RTL?

Gerade läuft da Wer wird Millionär und der Kandidat hat diesen Schwachsinn erzählt: "Als Elisabeth II. Königin wurde war der zweite Weltkrieg, oder kurz vorm Zweiten Weltkrieg. Es gibgt doch diese Bilder,w ie die junge Königin dem Land in dieser schwierigen Zeit beisteht. Adenauer als Bundeskanzler, Scheel als Bundespräsident und Karol Wojtyla als Papst war alles nach dem Zweiten Weltkrieg. Also kann es nur 'damals war Helmut Schön Bundestrainer' sein. Ich könnte jetzt alle meine Telefonjoker anrufen, aber die würden mir nur sagen: Du weißt es doch. Also nehme ich Helmut Schön."

Und dieser Kandidat muss in einer früheren Runde viele Fragen richtig beantwortet haben, denn er hatte 64.000 € aufgegeben für die erneute Chance und stand nun bei der 30.000-Euro-Frage. Wie kann so jemand solchen Schwachsinn erzählen? Der Typ ist übrigens angeblich Lehrer. --2A0A:A541:5739:0:E057:CB88:DF76:96F 22:41, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wir kennen dich leider nicht und können dich von daher auch nicht für das nächste Klugscheißerspecial vorschlagen, aber vielleicht kannst du dich ja normal bewerben oder deine persönlichen Bekannten darum bitten. --MannMaus (Diskussion) 00:42, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Findest du es nicht unfassbar, wenn jemand, der kein hinterm Mond lebender Volldepp ist, so etwas von sich gibt? Ich hätte es für Allgemeinwissen gehalten, dass dieser Bundestrainer auch deutlich später war und dass selbst dann, wenn man es nicht weiß, nur Adenauer die Antwort sein kann. --2A0A:A541:5739:0:1D7A:4473:AE45:3432 00:56, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Könntest du für diejenigen, die die Sendung nicht gesehen haben, vielleicht schreiben, was die Frage war? --Digamma (Diskussion) 11:54, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie der weiter oben leidet auch dieser Thread darunter, dass zwar die Antwort bekannt zu sein scheint, aber die zugrundeliegende Frage unklar ist. --37.49.29.95 01:16, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hier ist ja nicht die Auskunft, da reicht doch ein dahingeschmuddeltes Statement als Einsteiger allemal aus.
Außerdem gibt es ja sogar ein Frage: "Wie kann so jemand solchen Schwachsinn erzählen?". Läuft bei ihm. -Ani--46.114.109.115 01:27, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann ging es darum, wer zur Zeit der Krönung von Queen Elizabeth II. im Amt war: Konrad Adenauer als Kanzler, Helmut Schön als Bundestrainer, Walter Scheel als Bundespräsident oder Wojtila als Papst. (PS: In was für einer Großfamilie lebt dieser Kandidate, dass 15.000 Euro für eine Waschmaschine nicht ausreichen?) --TheRunnerUp 09:37, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Brot und Spiele funktionieren immer noch bestens wie man sieht. Ein Paradebeispiel dafür, das es uns hier in D noch ganz gut zu gehen scheint. Wer sonst keine bedeutendere Probleme hat als sich über Teilnehmer einer Spielshow zu ärgern... -Ani--46.114.109.115 01:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Soll ich meinen Ärger darüber (über Dummheit, oder dumme Aussagen bei anscheinend eigentlich nicht so dummen Leuten) vergessen, nur weil ich noch andere Probleme habe oder weil es allgemein wichtigere Probleme gibt? (nicht signierter Beitrag von 87.78.213.109 (Diskussion) 03:33, 6. Jan. 2024 (CET))Beantworten
Mach was du für richtig hälst und deiner Priorisierung entspricht. So ein Reinsteigern in das eigene Leben am Rande tangierende Phänomene korelliert aber gerne mal mit Folgeerscheinungen wie Magengeschwüren etc.. Kann aber natürlich auch passieren wenn du den Ärger aufstaust. Dilemma. Wenn du aber so oder so schon genug Probleme hast, handelt es sich hier vielleicht um Flucht in die Bedeutungslosigkeit, um die Wirklichkeit nicht abhandeln zu müssen? -Ani--46.114.109.115 03:57, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wer RTL schaut, den bestraft das Leben. 孔夫子 (zitiert von Tardigradus sapiens (Diskussion) 09:53, 6. Jan. 2024 (CET))Beantworten
WWM ist normalerweise das einzige, was ich mir an RTL, wenn nicht sogar an Privatfernsehen überhaupt, noch antue. (In diesem Jahr habe ich mir noch nichts anderes im Fernsehen angesehen, außer RTL aktuell!) Und da werden Im Klugscheißer-Special schon mal Leute vorgestellt, an die du, der Thread-Eröffner, mich mit deinem Ton erinnert hast. Von daher bleibe ich bei meinem Vorschlag oder ergänze ihn sogar: "Melde dich doch mit diesem Abschnitt hier bei WWM." Die Falschantwort war übrigens: "Schön Bundestrainer". Da war nicht von Helmut, nicht von Fußball und nicht von der Bundesrepublik Deutschland die Rede. Mir war so, als ob die in der Frage erwähnte Königin so lange schon im Dienst war, das muss vor Adenauer gewesen sein. Das muss sooo lange her gewesen sein, dass sich der Herr Schön beziehungsweise sein Vorgänger noch gar nicht Bundestrainer hätte nennen dürfen. (Es sei denn, mit "Bundes..." wäre der Deutsche Fußballbund gemeint, ist mir heute eingefallen.) Oder wurde Elisabeth zwischen Gründung der Bundesrepublik und Kanzlerwahl Königin? Es hätte also irgendwie eine Fangfrage sein müssen und können, dass von einem mir nicht bekannten Bund oder der Bundesrepublik Österreich (hatte ich da ein Gründungsdatum im Kopf?) irgendein Bundestrainer von mir aus im Sackhüpfen Schön hieß. Bewusster Helmut Schön war übrigens (da war ich mir gestern zu mehr als 95% sicher) nicht als Trainer für das "Wunder von Bern" zuständig. Und die Päpste vor dem mir bekannten Wojtyla waren doch seit Jahrhunderten Italiener und hießen nicht Wojtyla, und an Bundespräsident Heinemann kann ich mich noch erinnern. Von den vermuteten Personen war also Adenauer zuerst im Amt. Und die Queen, nun, es hätte also Adenauer oder eben ganz jemand anderes sein müssen. Aber, IP, wie sagt da im Schnitt gefühlt mindestens ein Kandidat pro Sendung? "Zu Hause wüsste ich es, aber hier ist das doch anders", oder so ähnlich. IP, ich gebe dir den Tipp: Lies die Fragen und Antworten genau! Wenn da nicht "Helmut" steht, dann steht da auch nicht "Helmut", und wenn da "Bundeskanzler" und nicht "Reichskanzler" steht, dann steht da "Bundeskanzler" und nicht "Reichskanzler". Und so weiter und so fort. Und weil ich das gemacht habe, war ich mir zu Hause eben doch nicht ganz sicher. Und ich freue mich schon auf deinen Auftritt. --MannMaus (Diskussion) 11:51, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Helmut Schön war am Wunder von Bern mehr oder weniger genauso beteiligt als Sepp Herberger. Schön war, qasui, Herbergers Hansi Flick. Als jedenfalls Elizabeth die Zweite zum Papst gekrnt wurde, war Angela Merkel gerade Königin von England geworden und quasi kurz darauf Woytinla Bundestrainer. Die Queen machte dann mit Erwin Lindemann in Wuppertal einen Pornoladen auf, in dem Helmt Schön den Rausschmeißer machte, und ich habe immer noch nicht im Lotto gewonnen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:08, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schön war tatsächlich Assi von Herberger, aber erst ab 1956. Am WM-Sieg 1954 war er insofern beteiligt, als er als Trainer des Saarlands beide Qualifikationsspiele gegen Deutschland verlor, hingegen gegen Norwegen, das dritte Team in der Gruppe, einmal gewann und einmal Unentschieden spielte. Der Mann mit der Mütze war gewissermaßen nicht nur Hansi Flick, sondern auch Heinz Becker, der Saarländer mit Batschkapp. --93.216.66.187 00:37, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Frost macht Deiche stabiler Schwachsinn in den Nachrichten

Höre gerade Nachrichten von NTV. Dort wird ständig zur Hochwasserlage informiert, was gut ist.

Zum kommmenden Frost wird erläutert, dass

  • Mauerwerk und Wasserrohrleitungen von Häusern durch Frost geschädigt werden kann.  Ok das stimmt.
  • Deiche durch den Frost stabilisiert werden können. Nein das ist völliger Unfug.

Ein aufgeweichter Deich und insbesondere dessen Kern bleibt instabil und wird vom Frost lange nicht durchdrungen. Nur ein paar Sandsäcke oben auf den Deichen könnten festfrieren.

Hat jemand eine Idee dazu, wie man der Verbreitung von solchem »Dummfug« ein Ende setzen könnte? LG --80.187.113.244 08:54, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einfach nur eine Idee? Gerne!
Schreibe die Wahrheit (sofern deine Wahrheit das Gegenteil von Dummfug ist) auf große Pappstücke, befestige diese an Besenstielen und bringe ein paar Leute dazu, mit diesen Schildern vor den Redaktionsräumen der Nachrichtensender auf und ab zu gehen. Das sollte funktionieren. --2A02:8108:2640:2D24:FC53:13B8:6A20:4AFA 09:53, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Marina_Wladimirowna_Owsjannikowa#Protestaktion hat so was probiert. Nee danke, kein Bedarf auf Gulag ;-)
Bisher hoffe ich auf Schwarmintelligenz. --80.187.114.207 11:47, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
ARD & Co liegen nicht in Russland und die AfD hat noch nichts zu sagen. Entwarnung also. --Elrond (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Solche Sender nicht mehr einschalten, sondern den ÖR Hochwasser und Minusgrade: Hilft der Frost den Deichen?. --Chianti (Diskussion) 13:26, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man Tante Gugel fragt, sieht es wohl so aus:
  • Wenn am Deich Hochwasser ansteht, hat der Frost auf diesen Bereich keine positiven Auswirkungen.
  • Dort, wo kein Wasser ansteht, können die oberen Zentimeter des Deichs gefrieren. Bevor das nicht getaut ist, kann hier erstmal kein neues Wasser eindringen. Aber Wasser im Inneren kann nach unten abfließen/sickern. Dadurch wird der Deich stabiler.
  • Bei Frost fällt der Niederschlag meist als Schnee, der auf dem Land liegenbleibt und nicht zum Hochwasser beiträgt. Hochwasser kann abfließen, Wasser kann aus dem Deich sickern, Deich wird stabiler.
"Deiche werden durch Frost stabilisiert" suggeriert wohl eine falsche Vorstellung, aber insgesamt scheint Frost besser zu sein als kein Frost. --Expressis verbis (Diskussion) 18:32, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Aufbau und Funktion von Deichen
Naja ... wenn die ÖR-Institutionen es nicht schaffen in Wikipedia Deich#Durchströmung oder Deichverteidigung nachzusehen, dann ist das schon schlimm genug. Innerhalb von Wikipedia sollte ein fundierter und logisch vertretbarer Eindruck entstehen können.
Angebliche Vorteile von Frost zur Deichverteidigung sind in einschlägiger Fachliteratur nicht auffindbar. z. B. [25]
Was bei Frost ab ca. Minus 5 Grad tatsächlich besser wird: Schlamm klebt nicht mehr so arg an den Gummistiefeln ;-)
Die Falschmeldung der ÖR und von weiteren Medien ist ein Hoax der angeblichen Auskünften von Einsatzdiensten unterstellt wurde. --80.187.112.130 19:47, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Schnee trägt nicht zum Hochwasser bei" ist natürlich auch originell. Klar, solange er nicht taut. Aber dann... Es gibt Weltgegenden, wo die Frühjahrshochwasser durch tauenden Schnee ein jährliches Phänomen sind... --AMGA 🇺🇦 (d) 23:09, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schnee, der taut, und Frost treten meistens nicht gleichzeitig auf. --Expressis verbis (Diskussion) 10:18, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Klar, aber warum sollte man sich über *viel Niederschlag* in Schneeform freuen, wenn das das Problem nur hinauszögert? --AMGA 🇺🇦 (d) 15:51, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das hat doch auch niemand behauptet? Wenn man bereits Hochwasser hat und es dann Niederschlag gibt, ist dieser als Schnee besser als als Regen (aber schlechter als "kein Niederschlag").--92.224.255.234 17:50, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wären sie auch bei uns, doch die Topographie hat dem einen Strich durch die Rechnung gemacht.Das Schmelzwasser von Vogesen und Schwarzwald fließt teil direkt in den Rhein, teilweise wird es durch den Neckar bzw. die Maas verzögert. Auch kommen die Hochwasserwellen von Main und Mosel normalweise leicht versetzt an und sind räumlich gut 100 km auseiander. Das Schmelzwasser der Alpen muß teils durch den Bodensee (und wird da ziemlich dosiert abgegeben), während das aus dem Berner Oberland und dem Voralpenland über die Aare "Vorrang" genießt. Ähnlich isses bei der Elbe, weil das Moldauhochwasser durch die Donaukaskaden ein paar Tage verzögert werden kann, meistens jedenfalls. 2002 ging leider alles schief, der Regen dauerte zu lange an und war zusätzlich zu ergiebig. Die Donau hat rechtsseitig vier größere Nebenflüsse, Iller, Lech, Isar und Inn. Bis also das Schmelzwasser aus dem Oberinntal in der Donau bei Passau ist, ist das aus dem Allgäu über die Iller, Lech und Isar schon durch. Problematisch wird es nur bei Regenhochwassern infolge von Vb Wetterlagen. Interessanterweise sind die Mündungen der benachbarten Einzugsgebiete Drau und Save erst weit unterhalb in Serbien. Dhr azwischen liegen relativ kleine Nebenflüsse der Donau wie Leitha, Melk, usw., die meist nur im Zusammenhang mit Vb Wetterlagen hochwasserrelevant sind. Die Donau ist dann auch schon so groß, daß auf einen Nebenfluß begrenzte Hochwasser ihr nichts mehr ausmachen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:34, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich weiß ...

(sorry), ihr wartet schon länger darauf, aber hier sind nun endlich meine Top-10-Filme 2023: Tetris, Air, The Artifice Girl, They Cloned Tyrone, Dumb Money, Killers of the Flower Moon, Indiana Jones, Der Killer, Leave the World Behind, Poor Things. Wobei Letzterer noch nicht in den deutschen Kinos läuft, erst ab Februar. Ich konnte ihn aber schon sehen und bin der Meinung, dass er wohl zu den großen Arbräumern bei der kommenden Oscarverleihung zählen könnte. --5DKino (Diskussion) 05:36, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Okay, aber ist von denen überhaupt einer in Deutschland gelaufen, die haben ja nicht einmal deutsche Titel. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:20, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sind ja auch keine deutschen Filme, und ja, natürlich liefen oder laufen sie auch in D. --5DKino (Diskussion) 15:31, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zudem ist doch heutzutage glücklicherweise eh' teils egal, ob etwas "in Deutschland läuft". Vor 60 Jahren wäre das ein unlösbares Problem gewesen, vor 40 Jahren mindestens ein logistisches (nicht in D verkaufte VHS besorgen, sofern *irgendwo* veröffentlicht), heute höchstens nervig (Proxy finden, wenn etwas in D - noch - nicht gestreamt wird). Schwer greifbare Wünsche wie "ich will aber das Kinoerlebnis" mal außen vor... (Deutsche Titel: beware! Meist.)--AMGA 🇺🇦 (d) 15:49, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Erlebnisgastronomie, Fake-Mittelalter und deutsche Küche

https://youtu.be/OY6zrKvIkjg?feature=shared Ich habe gerade dieses Video angeschaut, aber es spricht für sich selbst, und ich würde mich für eure Meinung interessieren.


Eigentlich wird dort nur einfache deutsche Küche verkauft, mit viel Theater drumherum. In den Kommentaren behauptet einer, das sei doch notwendig, sich so etwas auszudenken, weil ein Restaurant mit solchen "Opa-Gerichten" ansonsten pleite gehen würde.


Was haltet ihr davon? --2A0A:A541:5739:0:1D7A:4473:AE45:3432 08:24, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich halte nichts davon. --87.78.213.109 09:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ein "Mittelalter-Restaurant" auf historische Authentizität zu testen ist doch völlig daneben. Genauso gut könnte man in einem griechischen Restaurant gucken, ob das Küchenpersonal wirklich Sirtaki tanzt. --Optimum (Diskussion) 10:04, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du meinst den 1964 für einen tänzerisch unbegabten oder fußverletzten US-Amerikaner erfundenen Tanz? --37.49.29.95 14:50, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wer sowas schreibt, war wohl noch nie in Bayern. Da verkaufen sich knusprige Schweinshaxen auch ganz ohne Feuerschlucker-Show ziemlich gut. --Chianti (Diskussion) 10:07, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Sache ist doch die: Wie motiviert man Leute in das Restaurant zu bekommen, und dann aus denen einen ausreichenden Gewinn zu generieren. Entweder man schafft es über niedrige Preise, besonders gutes Essen, oder dadurch, dass Menschen einfach gerne da sind und motiviert werden mehr zu konsumieren. Die Einrichtung hier fällt offenbar unter letzterem (was nichts über die ersten beiden Dinge aussagt, aber darum geht es ja nicht). Wie bekommt man also Leute dazu gerne da zu sein. Gruppenerlebnisse sind ein Ding, was zur Mund zu Mund Propaganda führt, was dann zu mehr Gästen führen kann wenn es klappt. Gewinn lässt sich auch durch Alkohol steigern, schlichtweg weil Menschen dann auch mehr essen (drum ist Alkohol auch so wichtig für viele Restaurants) und weil es die Geselligkeit, also das Gruppenerlebnis stärkt. Wenn man das alles nun irgendwie kombinieren kann, kann man sich unter Umständen absetzen und so in dem schwierigen Marktumfeld bestehen. Kommt dann eben noch auf das Preis/Leistungsverhältnis an, aber das ist eine andere Geschichte.--Maphry (Diskussion) 10:30, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In unserer Mittelstadt kenne ich mindestens drei Restaurants, die bodenständige regionale Küche auf unterschiedlichem kreativen, wie preislichem Niveau anbieten. Damit meine ich nicht, diverse Formen von Schnitzel, Kotelett und Currywurst mit Fritten und Dosengemüse und lieblosem Salat zu servieren, davon gibt es weit mehr. Diese Restaurants bieten gut gemachte Hausmannskost mit guten Zutaten regionaler und saisonaler Herkunft an. Im Kreisgebiet hat sich ein solches Restaurant sogar einen Michelinstern erkocht. Alle gänzlich ohne eine Mittelalterschau. Eines bietet diese Kost in einem Nachbardorf seit über hundert Jahren an. --Elrond (Diskussion) 12:41, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schweinshaxe ist nicht meins und dafür würde ich gar nix bezahlen. Met mach ich lieber selbst, weil so trocken wie ich ihn mag, gibt es ihn nirgendwo. Davon unabhängig müsste man mir für die "Bespaßung" Preisnachlass geben. Mir geht sowas beim Essen auf den Senkel, egal ob das gut oder schlecht gemacht ist. Für das Geld kann man in einem wirklich guten Restaurant wirklich gutes Essen bekommen. --2.175.134.221 13:15, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Alle "jahrhundertealten" Traditionen sind eh' fake, weltweit, mal mehr, mal weniger. Alles entwickelt sich weiter, und das ist auch gut so. --AMGA 🇺🇦 (d) 15:42, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du scheinst einen sehr eingeengten oder extrem weiten Traditionsbegriff zu haben (perspektivabhängig), aber nur so oder so kann man zu einer derartigen Auffassung gelangen. Es ist halt nicht alles so wie bei den Schottenröcken, sondern teilweise wirklich jahrhundertealt. --2A02:8071:5810:20C0:61E4:F348:891:A869 16:36, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist natürlich Blödsinn. Nur weil gewisse Forenmitglieder offenkundig keine Deutsche sind, heißt das nicht, dass andere nicht traditionsbewusst sind. Nimm die Pennsylvaniadeutschen. Die Küche ist dieselbe wie in der Pfalz, bis heute. Bin eher der Meinung, dass sich ein Teil der Stadtgesellschaft in Deutschland total abgekoppelt hat vom vom realen Leben oder nie einen Zugang gefunden hat zu dem, was "einheimisch" ist. Bezug zur "eigenen" Kultur gleich null, ist ja auch nicht die eigene. Daraus darf man keinen Vorwurf machen. Es ist eine Feststellung. Die Franchise-Kette Lüneburger German Bakery bietet in Sydney und Melbourne Brezeln, Krapfen und Rosinenschnecken sowie Sandwiches und Brot an. In vielen Stadtteilen Berlins wirst Du da mit einheimischen Produkten eher Probleme haben. Warum ist das wohl so? Tja, weil die Wurzeln andere sind. Ich fühle mich persönlich in manchen Teilen der USA einheimischer als in Deutschland. Die Leute sprechen zwar Englisch, sind aber im Übrigen total deutsch in ihrer Mentalität. PS: Viele Migranten haben leider nicht kapiert, dass Deutschland erst seit 1871 existiert, mithin also eine "deutsche " Kultur gar nicht existieren kann. Die wird ohne Kenntnis der eigentlichen Landesverhältnisse vorausgesetzt. Daraus wird logischerweise abgeleitet, dass "die" deutsche Kultur farblos sei. Ist zwar verständlich, aber eben auch falsch. Ich sage nur: Unkenntnis. --Karamustafa22 (Diskussion) 16:56, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Menschen von "der deutschen Kultur" sprechen, sind das oftmals keine Migranten, sondern Leute, die Migranten nicht als Teil der deutschen Gesellschaft sehen (weil diese angeblich "die deutsche Kultur" nicht leben etc.).
Dass es "deutsche Kultur" erst seit 1871 gebe ist auch eine steile These: Die deutsche Sprache etc. gab es schon viel länger; Leute wie Beethoven, Goethe, Schiller, Gutenberg, Grimm-Brüder, Fallersleben usw. haben (z.T. deutlich) früher gelebt, sind aber unstrittig Teil deutscher Kultur. Die Behauptung der deutschen Kultur ist aus einem anderen Grund unsinnig: Deutschland war nicht nur, sondern ist bis heute ein Gebiet mit vielen verschiedenen Kulturen. Bräuche und Traditionen sind z.B. in Oberbayern und Ostfriesland, im Allgäu oder dem Zittauer Gebirge völlig unterschiedlich; von Unterschieden zwischen Stadt und Land (die es schon immer gab) ganz zu schweigen. Außerdem war -. auch wenn manche Leute das nicht wahrhaben wollen - Deutschland immer Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen, bspw. hätte es sonst die (ehemals) als Weltkulturerbe ausgezeichnete Dresdner Altstadt (Dresdner Barock) niemals gegeben.--92.224.255.234 18:10, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hmmmm, von Erlebnisgastronomie zu einem ideologiegeladenen Austausch darüber, ob es eine deutsche Kultur gibt, warum es sie nicht geben kann oder darf, warum es keine oder nur doofe Deutsche gibt etc. pp. - ich warte mal auf den nächsten Thread, bis dahin: Kellner! Ich möchte zahlen. --2A02:8071:5810:20C0:61E4:F348:891:A869 19:06, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten