Hyperostose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2024 um 15:34 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: Syn.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Hyperostose (Synonym Knochenhypertrophie, Knochenhyperplasie oder Supraossa) bezeichnet man eine krankhafte Vermehrung der Knochensubstanz, die sowohl nach innen (endostale Hyperostose) als auch nach außen (Exostose, kortikale Hyperostose) gerichtet sein kann.[1] Im engeren Sinn sind Hyperostosen Knochenerkrankungen mit Zunahme der Knochendichte, also des Verhältnisses von Knochenmasse und -volumen.[2]

Knochenhypertrophien können vielfältige Ursachen haben. Gemeinsam ist ihnen, dass es zu einer Funktionsstörung der Osteoklasten und/oder Osteoblasten kommt, die zu einer vermehrten Knochenbildung führt. Hauptauslöser sind[1][3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-540-20412-1, S. 974.
  2. J. Schölmerich et al. (Hrsg.): Medizinische Therapie. 3. Auflage. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-48553-7, S. 547–548.
  3. Walter Siegenthaler: Siegenthalers Differentialdiagnose: Innere Krankheiten- vom Symptom zur Diagnose. 19. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 3-13-344819-6, S. 367.
  4. D. Uhlenbrock, M. Forsting: MRT und MRA des Kopfes. Thieme Verlag, 2007, ISBN 3-13-103532-3, S. 97
  5. N. Goyal, A. Kakkar, C. Sarkar, D. Agrawal: Does bony hyperostosis in intracranial meningioma signify tumor invasion? A radio-pathologic study. In: Neurology India, Band 60, Nummer 1, 2012 Jan-Feb, ISSN 0028-3886, S. 50–54; doi:10.4103/0028-3886.93589, PMID 22406780.