Gantrisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2024 um 01:16 Uhr durch Boogieboots (Diskussion | Beiträge) (→‎Klettersteig: Der Abschnitt ist unbeleg (und auch nicht wirklich enzyklopädisch).). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gantrisch

Gantrisch von Norden

Höhe 2176 m ü. M.
Lage Kanton Bern, Schweiz
Gebirge Berner Alpen
Dominanz 2,52 km → Ochse
Schartenhöhe 218 m ↓ Morgetepass
Koordinaten 600915 / 172617Koordinaten: 46° 42′ 17″ N, 7° 27′ 2″ O; CH1903: 600915 / 172617
Gantrisch (Kanton Bern)
Gantrisch (Kanton Bern)

Der Gantrisch ist ein 2176 m ü. M. hoher Berg im Berner Oberland in der Schweiz. Er ist namensgebend für den Regionalen Naturpark Gantrisch, der 2011 den Betrieb aufgenommen hat.

Geografie

Direkt östlich neben dem Gantrisch befindet sich der Gipfel der Nünenenflue (2102 m ü. M.); die Lücke dazwischen heisst Leiterepass. Etwas westlich davon befinden sich die Bürglen (2165 m ü. M.) und der Ochsen, welcher mit 2188 m ü. M. etwas höher ist. Der Gantrisch ist aber der bekannteste Gipfel in dieser Region und gibt dieser ihren Namen.

Gantrischkette von Norden: Krummfadenfluh (links), Nünenenfluh (Mitte) & Gantrisch (rechts)
Gantrischkette von Norden: Gantrisch (links), Kummlispitz (Mitte), Bürglen (rechts), & Gemsfluh (ganz rechts)
Gantrischkette von Norden: Kummlispitz (links), Bürglen (Mitte links), Gemsfluh (Mitte rechts) & Ochsen (rechts)

An das Gantrischgebiet schliesst im Osten die Stockhornkette an und im Norden das Gurnigelgebiet. Im Süden befindet sich das Simmental; im Westen das obere Sensegebiet.

Erreichbarkeit

Das Gantrischgebiet ist ein beliebtes Wander- und Skitourengebiet. Über den Südwestgrat führt ein Wanderweg auf den Gipfel; die steile Ostflanke kann seit 2007 über einen Klettersteig begangen werden.[1]

Nordöstlich des Gantrisch entspringt die Gürbe.

Wanderwege

Es führen mehrere Wanderwege auf den Gipfel des Gantrisch. Die meistbegangene Route beginnt bei der Wasserscheide, vorbei an der Alp-Obernünene bis zum Leitere-Pass. Dort quert man auf dem Wanderweg südseitig den Gipfel, bevor man über den Südwestgrat über einen steilen Weg das Gipfelplateu erreicht.

Klettersteig

Der Klettersteig Gantrisch, seit 2007 in Betrieb, ist für seine steilen und anspruchsvollen Kletterabschnitte bekannt und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Mit einer Schwierigkeit von K4 und einem Höhenunterschied von 340 Metern erfordert der Steig Kraft, Ausdauer und mentale Stärke. Der Zustieg dauert etwa 45 Minuten und der Abstieg erfolgt über einen markierten Wanderweg, wobei der Klettersteig im Winterhalbjahr geschlossen ist. Für die Anreise können Öffentliche Verkehrsmittel bis zur Haltestelle Gurnigel, Wasserscheide genutzt werden, und es gibt die Möglichkeit, Ausrüstung vor Ort zu mieten.

Panoramen

Panorama vom Gantrisch: Südwesten – Norden
Panorama vom Gantrisch: Norden – Osten

Weblinks

Commons: Gantrisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise