Nationalpflanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2023 um 12:06 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge) (Interwikilink gem. Richtlinie unerwünscht, daher entfernt bzw. angepasst).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Nationalpflanze wird ein botanisches Gewächs bezeichnet, welches sich ein Land als Nationalsymbol gewählt hat. Die Nationalpflanze hat wie das Nationaltier eine kulturhistorische Verbindung zu dem Land und wächst in der Vegetationszone, in dem das Land liegt. Meist werden Blumen als ästhetisch ansprechende Pflanzenart gewählt.

Teilweise werden die Nationalpflanzen offiziell von der jeweiligen Regierung bestimmt. In den meisten Fällen sind bestimmte Pflanzen durch eine lange geschichtliche Tradition und eine weit verzweigte Mythologie tief im Bewusstsein der Menschen des jeweiligen Landes verwurzelt.[1] Auch Landschaften werden als Naturgüter mit ihrer Eigenart als Symbol für ein Land gesehen, meist in ihrer kulturlandschaftlichen Ausprägung.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nationalpflanzen. In: www.freundeskreis-bogos.de. Freundeskreis Botanischer Garten der Universität Osnabrück e.V., abgerufen am 17. Januar 2017.
  2. Janak Jani: Chile Handbook. Hrsg.: Footprint Travel Guides. 2009, ISBN 978-1-906098-78-0, S. 333 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).