Fangelturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2023 um 09:29 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fangelturm Neubrandenburg
Fangenturm in Greifswald

Als Fangelturm oder auch Fangenturm werden mehrere Türme in Wehranlagen oder in Stadtmauern im heutigen Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns, Niedersachsens sowie Sachsen-Anhalts bezeichnet. Der Name bedeutet so viel wie Gefangenenturm. In anderen Regionen ist der Begriff Hungerturm üblich.

Folgende Türme tragen den Namen:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ostsee-Zeitung: Grammendorf/Nehringen Gemeinde bekennt sich zum Fangelturm (Memento des Originals vom 12. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ostsee-zeitung.de, 9. September 2015
  2. az-online: Seehausen Fangelturm begehbar machen, 27. April 2011