Kompaktes Objekt (Astronomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2023 um 02:37 Uhr durch McBayne (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter einem kompakten Objekt oder kompakten Stern (englisch compact star/object) versteht man in der Astronomie den ausgebrannten Überrest eines ehemaligen Sterns. Diese Objekte zeichnen sich durch eine enorm hohe Dichte aus. In ihnen findet keine Kernfusion mehr statt. Je nach Masse des Objekts handelt es sich dabei um einen Weißen Zwerg, einen Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch. Abgesehen von diesen bestätigten Typen kompakter Sterne gibt es auch weitere hypothetische Klassen, welche bisher jedoch nicht bestätigt sind. Ein Beispiel für einen hypothetischen kompakten Stern wäre der Quarkstern.

  • Mathias Scholz: Die Physik der Sterne: Aufbau, Entwicklung und Eigenschaften. 1. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2018, ISBN 978-3-662-57801-8.