Kakigōri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2023 um 12:18 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kakigōri
Typisches Erkennungszeichen von Kakigōri-Läden

Kakigōri (jap. かき氷 oder 欠き氷, deutsch „geschabtes Eis“) ist eine japanische Süßigkeit und Speiseeis-Zubereitung.

Die Beliebtheit der Speise äußert sich unter anderem auch darin, dass es in Japan spezielle Kakigōri-Feste (かき氷祭り, kakigōri matsuri) gibt.

Herstellung und Sorten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das eigentliche Speiseeis wird mittels einer Kakigōri-Maschine (かき氷機, Kakigōriki) hergestellt, in die ein Eisblock eingespannt wird, von dem dann eine Klinge Eisstücke abschabt, so dass eine lockere Anhäufung von Flocken entsteht. Traditionell sind die Maschinen, die auch in vielen Haushalten anzutreffen sind, kurbelbetrieben, moderne Varianten jedoch elektrisch.

Das Eis wird dann üblicherweise mit Sirup gegessen, in Geschmacksrichtungen wie beispielsweise Erdbeere, Kirsche, Zitrone, Traube, Melone, grünem Tee, Blue Hawaii (Curaçao) oder Kombinationen davon. Darüber wird dann zur weiteren Süßung Kondensmilch gegeben. Als Beilage kommt zu Kakigōri auch Obst oder Anko (餡子) (rote Bohnenpaste).

Kakigōri hat in den verschiedenen Regionen des Landes unterschiedliche Namen, so z. B. Senji (せんじ) in Chūbu, Mizore (みぞれ) in Kyūshū oder Kachiwari (かち割り) in Kansai.

Commons: Kakigōri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien