Wilfried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2023 um 04:54 Uhr durch Bosta (Diskussion | Beiträge) (→‎Namensträger: ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilfried ist ein alter deutscher männlicher Vorname, auch verwendet in Belgien und den Niederlanden.

Herkunft und Bedeutung des Namens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Altniederdeutsch und Althochdeutsch: willio „Wille“, fridu „Friede, Schutz“. Dies lässt in der Interpretation die Bedeutung „der sich nach Frieden sehnt“ oder „der mit dem Friedenswillen“ zu. Diesen Namen gibt es als „Wilfriede“ auch als weiblichen Vornamen.

Der Name ist besonders in Norddeutschland verbreitet und verdankt seine Ausbreitung und Verwendung angelsächsischen Missionaren des frühen Mittelalters.

24. April (katholisch) oder 12. Oktober (anglikanisch),[1] im Gedenken an den Heiligen Wilfrid. Er war Bischof von York und starb 709 oder 710.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. www.heiligenlexikon.de