Sunway TaihuLight

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2023 um 17:06 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sunway TaihuLight (chinesisch 神威·太湖之光, Pinyin Shénwēi Tàihú zhī Guāng) war von Juni 2016 bis Juni 2018 der schnellste Supercomputer der Welt.[1][2]

Er wurde am National Research Center of Parallel Computer Engineering & Technology (kurz: NRCPC) entwickelt und steht im National Supercomputing Center, Wuxi, Jiangsu in China.

Technische Spezifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Konfiguration besteht aus 40.960 Sunway SW26010-CPUs mit je 260 Prozessorkernen, die jeweils mit 1,45 GHz getaktet sind. Insgesamt verfügt er über 1,31 PB Arbeitsspeicher (RAM). Er ist in 40 Serverschränken untergebracht mit jeweils 4 × 256 Nodes. Insgesamt ergibt diese Konfiguration 10.649.600 Kerne.[3] Der Energiebedarf ist durch eine energieeffizientere Bauweise mit 15.370 kW geringer als beim Supercomputer Tianhe-2, obwohl die Rechenleistung beinahe verdreifacht wurde.[4][1][2] Als Betriebssystem wird das von Sunway entwickelte Linux-Derivat RaiseOS genutzt.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b November 2017 | TOP500. Abgerufen am 3. April 2023.
  2. a b June 2016 | TOP500. Abgerufen am 3. April 2023.
  3. a b Report on the Sunway TaihuLight System. (pdf) Oak Ridge National Laboratory, 24. Juni 2016, abgerufen am 22. Juni 2020.
  4. heise online: Supercomputer: China überholt die USA. Abgerufen am 3. April 2023.