Wilhelm Jursitzky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2023 um 10:53 Uhr durch TabellenBot (Diskussion | Beiträge) (1x Autorenname in Vorlage korrigiert (akad. Grad entfernt). Siehe WP:NK#Allgemeines 2.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Jursitzky (* 8. Jänner 1896 in Ebenfurth; † 21. Juni 1944 in Wien) war ein österreichischer Spinnereiarbeiter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Er wurde von der NS-Justiz zum Tode verurteilt und im Wiener Landesgericht geköpft.

Jursitzky, zuletzt wohnhaft in Mitterndorf an der Fischa, war als Kassierer und Werber und Verbindungsmann für die KPÖ tätig. Er wurde am 12. Juli 1943 festgenommen. Er wurde gemeinsam mit fünf weiteren Mitgliedern der KPÖ am 20. April 1944 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Alle sechs Verurteilten wurden und am 21. Juni 1944 mit dem Fallbeil hingerichtet.

Auch sein Bruder Bruno Jursitzky wurde in einem anderen Verfahren verurteilt und hingerichtet.

Sein Name findet sich auf der Gedenktafel im ehemaligen Hinrichtungsraum des Wiener Landesgerichts.[1]

  • Heinz Arnberger, Christa Mitterrutzner: Widerstand und Verfolgung in Niederösterreich 1934–1945. Band 2. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1988, S. 137.
  1. Nachkriegsjustiz, abgerufen am 10. Februar 2015