Chasarisches Meer und Chasarische Halbinsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2023 um 20:20 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Hydronym).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reich der Chasaren.

Chasarisches Meer ist eine Rückübersetzung aus arabischen (بحر الخزر, DMG Baḥr al-Ḫazar) und türkischen (Hazar Denizi) Chroniken des 13. Jahrhunderts für das Schwarze Meer bzw. das Asowsche Meer.

Der Name leitete sich vom türkischen Nomadenstamm der Chasaren ab, deren Reich sich bis ins 10. Jahrhundert an den Ufern sowohl des Schwarzen Meeres als auch des Weißen Meeres (ein anderer Name für das Kaspische Meer), erstreckte. Es handelt sich nicht um das gleichnamige Weiße Meer, welches ein Randmeer des Arktischen Ozeans ist. Später allerdings wurde nur noch das Weiße Chasarische Meer, das Kaspische Meer also, als „Chasarisches Meer“ bezeichnet.

Als Chasarische Halbinsel wurde daher in den mittelalterlichen Chroniken zumeist die Halbinsel Krim überliefert, die sowohl am Schwarzen als auch am Asowschen Meer liegt.