Orden der Eintracht (Schwarzburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2023 um 16:10 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (tk k).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Orden der Eintracht (französisch Ordre de la Concorde) war ein Hausorden des Fürstenhauses Schwarzburg-Rudolstadt.

Gestiftet wurde der Orden vom Fürsten Wilhelm Ludwig (1696–1757), dem fünften Kind von Fürst Ludwig Friedrich I. im Jahr 1718 in Gräfinau. Stiftungszweck war die Beförderung von Wissenschaft, Literatur und Kunst, aufgenommen werden konnten Adlige und Nichtadlige unabhängig vom Geschlecht.

Die Statuten sahen vor, dass die Ordensritter sich einen Namen zulegten, unter dem sie Schriften wissenschaftlicher oder literarischer Art veröffentlichen sollten. Weiterhin war Ordensgesetz, Armen zu helfen und Künstler zu unterstützen.

Am 10. November 1746 erneuerte der Stifter diesen Orden und führte eine Ordenstracht ein. Der gewählte Termin war der Geburtstag seiner Schwester Sophia Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, Dechantin von Gandersheim, die er zur Ordensmeisterin ernannte.[1] Nach dem anschließenden Festmahl versammelten sich die Mitglieder im Tabakskollegium, um die Tagesordnung der nächsten Sitzung festzulegen. Diese fand jedoch nicht statt, da der Orden nach dem Tod des Stifters am 26. September 1757 unterging.

Ordensdekoration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ordenszeichen war eine goldene oder weiß emaillierte Weltkugel mit einem lateinischen Kreuz und von den Buchstaben V.L.B.E. umgeben, die von jedem neuen Mitglied interpretiert werden mussten. Das Ordensband war blau.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ausbeutemedaille Wilhelm Ludwigs. In: museum-digital:deutschland. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, abgerufen am 24. Oktober 2023.