Feldfrucht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2023 um 15:32 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: erg.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Feldfrucht werden Kulturpflanzen bezeichnet, die auf Feldern angebaut werden. Zu den Feldfrüchten zählen Getreide, Hack- und Hülsenfrüchte, Ölfrüchte oder Pflanzen zur Grünernte, die als Futtermittel oder, wie Silomais, zur Energiegewinnung genutzt werden.[1] Wird innerhalb eines Jahres eine weitere Feldfrucht angebaut, entweder als Haupt- oder als Winterzwischenfrucht, spricht man von einer Zweitfrucht.[2]

Wiktionary: Feldfrucht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Feldfrüchte. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 19. Dezember 2020.
  2. Wörterbuch der Veterinärmedizin, 2. Auflage, S. 1354.