Mission sui juris St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2023 um 13:50 Uhr durch Liebermary (Diskussion | Beiträge) (Daten aktual. lt. CH, Vorlage).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mission sui juris St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha
Basisdaten
Staat St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha
Superior Hugh Allan OPraem
Gründung 18. August 1986
Fläche 718 km²
Pfarreien 3 (2020 / AP 2021)
Einwohner 5500 (2020 / AP 2021)
Katholiken 200 (2020 / AP 2021)
Anteil 3,6 %
Ordenspriester 2 (2020 / AP 2021)
Katholiken je Priester 100
Ordensbrüder 2 (2020 / AP 2021)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Englisch
Anschrift R.C. Church, Upper Jamestown, St. Helena Island, South Atlantic Ocean; Saint Mary’s Church, Port Stanley, Falkland Island, South Atlantic Ocean
Website www.southatlanticrcchurch.com
St. Joseph in Edinburgh of the Seven Seas (Tristan da Cunha)

Die Mission sui juris St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha (lateinisch Missio sui iuris Sanctae Helenae, Ascensionis et Tristanensis) ist eine in St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha gelegene römisch-katholische Mission sui juris mit Sitz in Jamestown auf St. Helena.

Die Mission sui juris St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha wurde am 18. August 1986 gegründet und aus der Verwaltung des Erzbistums Kapstadt herausgelöst. Der Superior ist seit Gründung der Mission sui juris in Personalunion auch Präfekt der Apostolischen Präfektur Falklandinseln oder Malwinen.

Es bestehen drei Pfarreien auf verschiedenen Inseln von St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]