Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2023 um 22:23 Uhr durch Asio otus (Diskussion | Beiträge) (Nicht mehr funktionierende Vorlage {{RIK-TR|10}} entfernt und Direktlink gesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Colani-Ei im Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC)
Emscherquellhof mit Quellteich
Friedrich Grillo, Denkmal am Kurpark in Unna-Königsborn
Saline Königsborn 18. Jahrhundert
Förderturm der Zeche Königsborn III/IV, Schacht IV
Einspeisungsbauwerk zwischen Lippe und Kanal
Schulweg-Steg in Hamm-Werries

Sole, Dampf und Kohle ist der Titel der zehnten Themenstrecke der Route der Industriekultur, weil Salinen, Dampfkraft und Steinkohlenbergbau zur industriellen Geschichte im Osten des Ruhrgebietes, vordringlich im Kreis Unna zählen. Hier wurde die erste Dampfmaschine des Ruhrgebietes betrieben, noch vor dem Einsatz zur Wasserhaltung im Steinkohlebergbau, hier kann man die Nordwanderung des Bergbaues aus dem Ruhrgebiet ins Münsterland besonders beobachten, hier wird die größte Ausdehnung in Richtung Osten erreicht und mit der Lichtinszenierung am Ostpol markiert. Zentraler Einstieg in die Route ist die Lindenbrauerei in Unna.

Ende 2011 und Anfang 2012 überarbeitete der Betreiber RVR die Route inhaltlich stark, die Veränderungen sind kursiv dargestellt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jutta Prewe: Kreis Unna: Sole, Dampf und Kohle. (Themenroute 10 der "Route der Industriekultur"). Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen. 1999. 88 S. (Broschüre)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]