Jacques Sarazin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2023 um 23:58 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke: Tippfehler entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jacques Sarazin, Porträt von Charles-Nicolas Cochin, ca. 1731

Jacques Sarazin, auch Sarrazin geschrieben, (* 1592 in Noyon; † 3. Dezember 1660 in Paris) war ein französischer Bildhauer des Barock.

Er lernte und arbeitete in Rom von 1610 bis 1627 bei Jean Languille, einem französischen Holzschnitzer, und kam mit zeitgenössischen Barockkünstlern zusammen, vor allem dem Maler Domenichino aus Bologna und dem flämischen Bildhauer François Duquesnoy.

1631 heiratete er die Nichte Simon Vouets, nach dessen Anweisungen er zehn Jahre arbeitete. Anschließend beteiligte er sich nach der Fronde an den Arbeiten am Louvre, bei denen er von 1639 bis 1642 die Ausstattung leitete.

1648 war er einer der Gründer der Académie royale de peinture et de sculpture, als deren Direktor in den Jahren von 1654 bis 1660 fungierte.

  • Barbara Brejon de Lavergnée (Hrsg.): Jacques Sarazin. Sculpteur du roi, 1592–1660. Ausstellungskatalog. Réunion des Musées Nationaux, Paris 1992, ISBN 2-7118-2664-3.
  • Antoine-Nicolas Dézallier d’Argenville: Vies des fameux architectes depuis la Renaissance des arts, avec la description de leurs ouvrages. Band 2, Reprint der Ausgabe von 1788. Adamant Media, Boston 2006, ISBN , S. 145–158.
  • Marthe Digard: Jacques Sarrazin. Son œuvre – Son influence. Ernest Leroux, Paris 1934.
Commons: Jacques Sarazin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien