Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Sardische Megarontempel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2023 um 15:04 Uhr durch Drekamu (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: Komma eingefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Megerontempel von Su Romanzesu
Malchittu – der einzige mit einer Apsis

Sardische Megarontempel (oft ohne echte Vorhalle) sind religiöse Bauwerke, die aus der Endphase der Nuraghenkultur auf Sardinien stammen. Sie sind daher weit weniger verbreitet als Brunnenheiligtümer und Quellen.

In den Provinzen Sassari und hauptsächlich Nuoro trifft man die 20 bisher entdeckten, zumeist rechteckigen Strukturen, die im Inneren nur zum Teil in Räume aufgeteilt sind, entweder isoliert, bei Brunnenheiligtümern oder innerhalb von Nuraghensiedlungen. Dies zeigt eine isolierte Entwicklung auf der ansonsten architektonisch weitgehend einheitlichen Insel an. Charakteristisch für die Bauweise ist eine Verlängerung der seitlichen Mauern an der Vorderseite (seltener auch an der Rückseite Astylos).

Einzig ist der Fall des Heiligtums von Su Romanzesu bei Bitti in der Provinz Nuoro, wo sich außer einer besonderen heiligen Quelle neben einer Art kleinem Amphitheater gleich drei Megarontempel finden. In Serra Orrios stehen ein kleiner und ein großer Megarontempel.

Typen sardischer Monument