Diskussion:Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2023 um 14:24 Uhr durch Intermalte (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Immer noch zu PR-lastig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Intermalte in Abschnitt Immer noch zu PR-lastig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auflösungbestrebungen der AUVA

Aktuell ist de Artikel fast reine PR- Arbeit. Keinerlei kritische Außenwahrnehmung der Organisation. 2001:4BC9:A43:95F8:3514:4C74:7A9D:8DA7 22:31, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

[1] Binter (Diskussion) 14:38, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten



Bitte an alle Gestalter dieses und verwandter Artikel:

Überprüfen Sie bitte Ihre Texte durch Nachsehen in der Website der AUVA www.auva.at bzw. der Website der österreichischen Sozialversicherung www.sozialversicherung.at. Die Inhalte dort werden regelmäßig durch Fachleute der Sozialversicherung aktualisiert.

Sämtliche auf den AUVA-Internetseiten zur Verfügung gestellten Informationen und Erklärungen sind unverbindlich. Die AUVA übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen, insbesondere werden keinerlei Garantien, Zusicherungen oder sonstige Rechtsansprüche begründet. Inhaltliche Fehler werden selbstverständlich bei Bekanntwerden unverzüglich korrigiert. Der Inhalt der AUVA Internetseiten ist urheberrechtlich geschützt.

Die Nutzungsgenehmigung von Texten der AUVA-Website ohne Autorenangabe zwecks Gestaltung der Wikipedia erhalten Sie per E-Mail von HSP@auva.at.

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)

Abteilung Sicherheitsmarketing und Presse

Adalbert-Stifter-Straße 65

1200 Wien

HSP@auva.at

Das unter www.sozialversicherung.at zu findende Online-Angebot wird auf Basis des § 31 ASVG betrieben vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Kundmanngasse 21 1030 Wien esv@hvb.sozvers.at

Urheberrecht - Werkfreiheit Die auf www.sozialversicherung.at dokumentierten Inhalte bilden "Freie Werke" im Sinn des § 7 Abs. 1 Urheberrechtsgesetz.

Die Inhalte von www.sozialversicherung.at dürfen im hier genannten Rahmen bis auf Widerruf weiter verwendet werden, um Quellenangabe wird jedoch ersucht. Dieses Recht umfasst jedoch keinesfalls zusätzliche Tätigkeiten für sonstige, insbesondere gewerbliche Zwecke. Solche Tätigkeiten wären gesondert nach jeweiligem Übereinkommen zu entgelten.

Die Benützer werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass einige wenige Teile (Texte) der Informationen in der Dokumentation durch ein zusätzliches Recht an geistigem Eigentum, insbesondere ein Urheberrecht, geschützt sein können (z. B. Zitierungen von geschützten Werken in Entscheidungstexten oder parlamentarischen Diskussionsbeiträgen). Diese Rechte wären für weitere Nutzung den jeweilig Berechtigten gesondert zu erlangen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.153.217.235 (DiskussionBeiträge) 14:17, 25. Nov 2005) Forevermore 19:49, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte

Interessant zum Thema wären auch noch Informationen zur Geschichte! Franz Kafka arbeitete zum Beispiel bis 1922 bei ebendieser Anstalt in Prag oder einer ihrer Vorgänger. -- murli (Post) 13:06, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Literatur dazu im Artikel vermerkt Binter (Diskussion) 14:26, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

sehr knapper Artikel

Gibt es für Firmen wie Versicherungen nicht Kästchen mit Eckdaten (Obmann, Versicherte, Finanzmittel, ...)? Könnte ein erfahrenerer Wikipedianer so ein Kästchen erzeugen, dann würde ich versuchen auch Inhalte dafür zu finden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.122.181.10 (DiskussionBeiträge) 18:35, 19. Mär. 2008 (CEST)) Beantworten

Immer noch zu PR-lastig

Seit Jahren ist die AUVA in unbeständigem Fahrwasser bis hin zu Bestrebungen einer Auflösung. "Kaputtsparen" war ein Schlagwort in der Presse. Hier steht nichts davon. Auch fehlt mir eine Historie. Stattdessen der unsägliche Abschnitt AUVAsicher, von dem ich trotz Lektüre nicht weiß, was es ist. Ich zitiere: "AUVAsicher betreut alle Branchen in Österreich" "AUVAsicher ist ein Präventionsmodell". Es würde mich wirklich interessieren, was ein betreuendes Präventionsmodell ist. (Außer einem PR-Totalausfall)

An jene, die offenbar aus der AUVA dies hier verantworten: Wikipedia ist eine relevante Informationsquelle. PR-Sprech führt nicht zu Sympathie oder Unterstützung, was die AUVA aber brauchen könnte. Fakten würden der AUVA vielleicht helfen.

Noch was: Alle Referenzen sind von der AUVA-Website. So geht das nicht: Unabhängige Quellen bitte. --Intermalte (Diskussion) 13:24, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten