Handgas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2023 um 12:11 Uhr durch Alossola (Diskussion | Beiträge) (Stil).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gasdrehgriff an einer NSU OSL 251
Daumengashebel an einem Quad

Das Handgas ist ein Steuerungselement, mit dem die Motorleistung eines Kraftfahrzeuges von Hand gesteuert werden kann. Handgas-Bedienteile sind weniger häufig verbreitet als das fußbetätigte Gaspedal von Kraftwagen mit Verbrennungsmotor.

Überwiegend sind Handgas-Bedienteile an Lenkern von Zweiradfahrzeugen oder nahe dem Lenkrad von vierrädrigen Kraftfahrzeugen, zusätzlich zum fußbetätigten Pedal, angebracht. Es gibt verschiedene Bauformen: als Handhebel, der mit einer Vor-Zurück- oder Oben-Unten-Bewegung betätigt wird, als Gasdrehgriff (Dreh- oder Wickelgriff) oder Daumengashebel.

Handgas-Bedienteile werden verwendet an Traktoren, Motorrädern, Quads, Motorbooten und zur Kraftfahrzeugumrüstung für körperbehinderte Menschen, wenn diese die standardmäßige Pedalerie ihres Fahrzeuges nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

Umgangssprachlich wird auch der Geschwindigkeits-Drehgriff an Elektromotorrollern oder Elektromobilen als „Handgas“ bezeichnet, obwohl hier keine Verbrennungskraftstoffzufuhr reguliert wird.

Zunehmend wird das Handgas von der Joysticklenkung abgelöst oder ist bereits vom technischen Funktionsprinzip her mit diesem bzw. mit dem Geschwindigkeitsregulierungsteil davon identisch.