Concordia (Heilige)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2023 um 02:03 Uhr durch 2a02:1210:9286:ac00:156b:a11f:1b95:58b6 (Diskussion) (Dass die Amme vor 258 gebren wurde, wenn sie 258 gestorben ist, wird wohl niemand in Frage stellen, oder?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die heiliggesprochene Amme Concordia († 258) fiel zusammen mit ihrem Ziehsohn Hippolytus und Eusebius von Rom der Christenverfolgung unter Kaiser Valerian im Jahre 258 n. Chr. zum Opfer. Ihr Name bedeutet Eintracht. Hippolytus war der Überlieferung nach der Kerkermeister des heiligen Laurentius von Rom.

In der römisch-katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und der armenischen apostolischen Kirche ist ihr Gedenktag der 13. August.

Kirchengebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

St. Concordia ist der Name folgender Kirchen:

  • Schillers 'Glocke' trägt den Namen 'Concordia' (Eintracht) (Zeilen 395-400): [1]