Piippola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2023 um 19:47 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Gemeindeauflösung 2009; Ergänze Kategorie:Gemeindeauflösung 2008).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Denkmal des Mittelpunktes von Finnland
Wappen der ehemaligen Gemeinde Piippola
Lage von Piippola in Finnland

Piippola [ˈpiːpːɔlɑ] ist eine ehemalige Gemeinde in der finnischen Landschaft Nordösterbotten. Nach einem 1958 von der Illustrierten Suomen Kuvalehti gefassten Beschluss ist Piippola der geographische Mittelpunkt des Landes.

Die Gemeinde besteht seit 1885 und umfasst neben dem Kirchdorf Piippola die Orte Lamu, Leskelä und Kangaskylä. Seit 1945 besteht eine Partnerschaft zum Ort Leksand in Schweden.

Sehenswert ist neben einem Denkmal, das die Landesmitte markiert, die hölzerne Dorfkirche aus dem Jahr 1770 sowie das Heimatmuseum, das in einer Blockhütte aus dem 18. Jahrhundert untergebracht ist, der ehemaligen Pfarrei.

Zum Jahresbeginn 2009 schloss sich Piippola mit den Gemeinden Kestilä, Pulkkila und Rantsila zur neuen Gemeinde Siikalatva zusammen.[1]

Commons: Piippola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helsingin Sanomat: Uusi Siikalatvan kunta sai sinetin Pohjois-Pohjanmaalla, 25. Februar 2008 (finn.)

Koordinaten: 64° 10′ N, 25° 58′ O