Hauptabschnittsleiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2023 um 09:38 Uhr durch Jordi (Diskussion | Beiträge) (mehrdeutig).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptabschnittsleiter (HAL) sind militärische Teileinheitsführer an Bord von Schiffen der Deutschen Marine, die für einen Hauptabschnitt des Schiffes verantwortlich sind.

Der Hauptabschnittsleiter führt den Hauptabschnitt und ist dabei truppendienstlich dem Ersten Offizier des Schiffes unterstellt. Für die Besetzung der Dienstposten sind bei größeren Schiffen gemäß StAN in der Regel Offiziere vorgesehen, in anderen Fällen können Hauptabschnitte auch durch Bootsleute geführt werden.

Dem HAL kann ein Hauptabschnittsoffizier sowie ein oder mehrere Abschnittsleiter (AL) und ein Hauptabschnittsbootsmann (HAB) als Unterstützung unterstellt sein.

Auf Schiffen der Deutschen Marine sind folgende Hauptabschnittsleiter üblich:

Hauptabschnitt HAL
HA 100 (Nautik) Navigationsoffizier (NO)
HA 200 (Schiffstechnik) Schiffstechnikoffizier (STO)
HA 300 (Schiffselektronik) Schiffselektronikoffizier (SELO)
HA 400 (Zentrale Dienste) 1. Schiffsversorgungsoffizier (I SVO)
HA 500 (Helikopter) Hubschrauber-Einsatzoffizier (HEO)
HA 600 (Schiffseinsatz) 1. Schiffseinsatzoffizier (I SEO)