Kleingebiet Budaörs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2023 um 00:02 Uhr durch JasN (Diskussion | Beiträge) (Defekten Weblink durch Archivlink ersetzt + üa.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kleingebiet Budaörs (ungarisch Budaörsi kistérség) war eine ungarische Verwaltungseinheit (LAU 1) innerhalb des Komitats Pest in Mittelungarn. Es grenzte im Osten an die Stadtgrenze von Budapest und wurde im Rahmen der Verwaltungsreform Ende 2012 aufgelöst. Sieben Ortschaften (mit insgesamt 68.364 Ew.) kamen in den Kreis Budakeszi, drei Ortschaften (Pusztazámor, Sóskút und die Stadt Törökbálint) mit insgesamt 17.271 Einwohnern kamen in den Kreis Érd.

Ende 2012 lebten auf einer Fläche von 240,68 km² 85.635 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte lag mit 356 Einwohnern/km² fast doppelt so hoch wie des gesamten Komitats.

Der Verwaltungssitz befand sich in der Stadt Budaörs (27.306 Ew.), drei weitere Orte hatten das Stadtrecht: Budakeszi (13.707 Ew.), Biatorbágy (12.638 Ew.) und Törökbálint (13.015 Ew.). Die sechs Gemeinden (ungarisch község) hatten eine durchschnittliche Einwohnerzahl von 3.162 (auf je 17,75 km²).[1]

Biatorbágy Budajenő Budakeszi Budaörs Herceghalom
Páty Pusztazámor Sóskút Telki Törökbálint
  • Budaörsi kistérség. Budaörs Kistérség Többcélú Társulása, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2013; (ungarisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Magyarország közigazgatási helynévkönyve 2013. január 1. (PDF; 1,4 MB) Gazetteer of Hungary 1st January, 2013. Központi Statisztikai Hivatal, 2013, abgerufen am 8. Oktober 2023 (ungarisch, englisch).

Koordinaten: 47° 28′ N, 18° 58′ O