Epiphanios Scholastikos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2023 um 21:27 Uhr durch MacCambridge (Diskussion | Beiträge) (Επιφάνιος ὁ σχολαστικός).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Epiphanios Scholastikos (griechisch Επιφάνιος ὁ σχολαστικός, lateinisch Epiphanius Scholasticus) war ein aus dem oströmischen Reich stammender Übersetzer des 6. Jahrhunderts.

Epiphanios (lateinisch Epiphanius) verfasste in Italien bald nach 550 lateinische Auszüge aus den populären griechischen Kirchengeschichten des Sokrates Scholastikos, des Sozomenos und Theodorets, welche sein Freund Cassiodor anschließend in zwölf Büchern zu einer Historia tripartita vereinigte.[1] Diese war im Mittelalter das gewöhnliche Handbuch für die ältere Kirchengeschichte. Epiphanios wurde damit zu einem der Vermittler griechischer Literatur in den lateinischsprachigen Westen. Des Weiteren übersetzte er für Cassiodor biblische Kommentare und dogmatische Briefe.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. Günter Ludwig: Cassiodor. Über den Ursprung der abendländischen Schule, Frankfurt a. M. 1967, S. 45, 119f