Liste von Burgen und Schlössern in Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2023 um 15:32 Uhr durch J. Lunau (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch: Schlösserverwaltung eingetragen, →‎Weblinks: Weblinks entfernt (vgl.: WP:WEB: Wikipedia ist kein Weblinkverzeichnis und WP:NICHT #7)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das ab 1869 von Ludwig II. erbaute Schloss Neuschwanstein gehört zu den bekanntesten Schlössern der Erde

Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen, Motten, Burgställen und Wehrkirchen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben entspricht der historischen Entwicklung Bayerns.

Die Links auf dieser Übersichtsseite verweisen zu den einzelnen Regierungsbezirken oder direkt zu den entsprechenden kreisfreien Städten und Landkreisen.

Das Schloss Nymphenburg zählt zu den großen Königsschlössern Europas und war lange Zeit die Sommerresidenz der Wittelsbacher
Mit 1.051 Metern ist die Burg zu Burghausen die längste Burganlage der Welt
Die Alte Residenz zu Passau vor dem Passauer Dom
Erste Bauspuren der Burg Sulzbach stammen aus der Merowinger-Zeit
Die Veste Coburg ist eine der größten und am besten erhaltenen Burganlagen Deutschlands
Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg
Die 1781 fertiggestellte Würzburger Residenz ist ein Beispiel für Barock in Franken
Die Burg Harburg in Schwaben zählt zu einer der ältesten, größten und besterhaltesten Burganlagen Süddeutschlands.
Die Burg Falkenstein ist die höchstgelegene Burgruine Deutschlands
  • Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz – Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998, ISBN 3-930480-03-4.
  • Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Band 1: Text und Karten, Band 2: Katalog. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2003, ISBN 3-933474-20-5.
  • Verena Friedrich: Burgen und Schlösser in Franken. 2. Auflage. Elmar Hahn Verlag, Veitshöchheim 2016, ISBN 978-3-928645-17-1.
  • Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold Frhr. von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft. Herausgegeben von der Altnürnberger Landschaft, Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 978-3-00-020677-1.
  • Ulrich Kinder: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth. Aus der Reihe: Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands, Band 28. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2013, ISBN 978-3-933474-82-7.
  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der nordwestlichen und nördlichen Fränkischen Schweiz. Nachdruck der Auflage von 1972. Kommissionsverlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch 2000, ISBN 3-7686-9265-5.
  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. 2. Auflage. Kommissionsverlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch 1990.
  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz. Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh, Würzburg 1965.
Commons: Burgen und Schlösser in Bayern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien