Elfsilbler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2023 um 18:28 Uhr durch Bavarese (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: Akzent (griech.)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Elfsilb(l)er ist in der Verslehre bei silbenzählendem Versprinzip ein Versmaß bzw. Vers mit elf Silben. Gelegentlich, vor allem im Kontext antiker Dichtung, wird auch die Bezeichnung Hendekasyllabus (altgriechisch ἕνδεκα héndeka „elf“ und συλλαβή syllabḗ „Zusammenfassung, Silbe“) verwendet. Man unterscheidet insbesondere:

In der Dichtung moderner Sprachen sind vor allem der italienische Endecasillabo als klassisches Versmaß von Dantes Göttlicher Komödie und Petrarcas Sonetten und der spanische Endecasílabo als Sammelbezeichnung für rhythmische unterschiedliche Formen des Elfsilblers von Bedeutung.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Hendekasyllabus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen