Aeroklimatologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2023 um 12:55 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Atmosphärenwissenschaften).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Aeroklimatologie ist ein Teilgebiet der Klimatologie und beschäftigt sich mit den allgemeinen klimatischen Gesetzmäßigkeiten der universellen Zirkulation und des Aufbaus der Atmosphäre.

Die Aeroklimatologie nutzt verschiedenste Messverfahren und Messgeräte, um geeignete Daten für die theoretischen und weitere praktische Untersuchungen zu gewinnen. Neben Radiosonden und Pilotballons setzt man Höhenraketen sowie künstliche Erdsatelliten ein.

Grundlage der Aeroklimatologie bilden die Fachgebiete Fluiddynamik, Luftchemie und Atmosphärenphysik.