Makonnen Endelkachew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2023 um 19:06 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (+ Verweis).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Makonnen Endelkachew (amharisch መኮንን እንዳልካቸው; * 16. Februar 1890 in Tagulat (Provinz Shoa); † 27. Februar 1963 in Addis Abeba)[1] war ein äthiopischer Politiker. Von 1941 bis 1943 war er Innenminister und von 1943 bis 1957 der erste Ministerpräsident seines Landes[1].

Das Amt des Ministerpräsidenten wurde von Kaiser Haile Selassie nach seiner triumphalen Rückkehr nach der italienischen Invasion, im Zuge einer gesellschaftlichen und ökonomischen Modernisierung, neu geschaffen. Endelkachew wurde von ihm mit diesem Amt betraut. Er hielt es zu seinem Rücktritt am 1. November 1957 inne. Sein Nachfolger wurde Abebe Aragai.

17 Jahre später trat sein Sohn Endelkachew Makonnen in die Fußstapfen des Vaters und wurde selbst Ministerpräsident.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Personendaten