Walter Flemmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2023 um 17:47 Uhr durch 2a00:6020:401d:7400:a500:94d1:1374:ed43 (Diskussion) (ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walter Flemmer, 2007

Walter Flemmer (* 26. März 1936 in München) ist ein deutscher Autor und Regisseur. Er war langjähriger stellvertretender Fernsehdirektor und Kulturchef des Bayerischen Rundfunks.

Leben

Nach seinem Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Geographie erfolgte Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zu Herders Lyrik.[1] Ab 1960 arbeitete Flemmer als freier Mitarbeiter bei Zeitungen, Zeitschriften und beim Bayerischen Rundfunk.

Ab 1962 arbeitet er fest beim Bayerischen Fernsehen als Leiter der Hauptabteilung Kursprogramm. Für die Programmgruppe „Erziehung und Ausbildung“ wird er Koordinator und Stellvertreter des Fernsehdirektors.

Bis 2001 war er stellvertretender Fernsehdirektor und Kulturchef. Flemmer ist Initiator, Autor und Regisseur von Sendungen wie „Spielschule“, „Das feuerrote Spielmobil“, „Schauplätze der Weltkulturen“, „Zuschauen, Entspannen, Nachdenken“, „Das Kulturgespräch“, „alpha-Forum“ und Koproduzent internationaler Kultursendungen.

Von 2001 bis 2011 war er Präsident der Bayerischen Akademie für Fernsehen.

Er ist mit Ursula Flemmer verheiratet. Sie haben drei Töchter, einen Sohn und neun Enkelkinder.

Auszeichnungen

Werke

Walter Flemmer publiziert in den Bereichen Prosa, Lyrik, Anthologien und Sachbücher, unter anderem:

sowie Libretti für verschiedene Musikaufführungen.

  • Ludwig Uhland – Dichtungen und Schriften, Goldmann TB, München
  • Friedrich Gottlieb Klopstock – Dichtungen und Schriften , Goldmann TB, München

Weblinks

Anmerkungen

  1. Flemmer, Walter - Verlagsgruppe Husum. Abgerufen am 14. September 2023.