Technische Sammlung Hochhut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2023 um 16:37 Uhr durch Koyaanisqatsi01 (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor/nach Bindestrich korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Technische Sammlung Hochhut ist eine Stiftung zur Erhaltung historischer Kraftfahrzeuge, Motorräder und Motoren mit Sitz im Frankfurter Stadtteil Gallus. Sie ist Teil der Route der Industriekultur Rhein-Main.

Die Sammlung entstand aus einem privaten Hobby des Unternehmers Fritz Hochhut, der über mehrere Jahrzehnte Fahrzeuge, Motoren, Dampfmaschinen, Stirling-Motoren und andere Teile aus den Bereichen Antriebe und Fahrzeuge sammelte. Nach seinem Tod wurde die Sammlung von ehemaligen Mitarbeitern 1999 in eine Stiftung umgewandelt. Das Unternehmen Hochhut, das Baumaschinen und Kompressoren vertreibt und vermietet, besteht bis heute. Fritz Hochhut gehörte auch zu den Gründern des Förderkreises Industrie- und Technikgeschichte e.V.

Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bergmann Picolo Baujahr 1898. Technische Sammlung Hochhut, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  2. Hans-Otto Neubauer und Michael Wessel gaben 1986 in Die Automobile der Benzstadt Gaggenau als Baujahr 1901 an.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Technische Sammlung Hochhut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 6′ 16,2″ N, 8° 38′ 16″ O