Citatio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2023 um 22:23 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Citatio (ad videndum se incidisse) war eine am Reichskammergericht übliche Prozessbezeichnung für die Vorladung durch den Richter. Adressat der Citatio war als Partei des Verfahrens der Klagegegner.

Innerhalb einer bestimmten Frist hatte dieser bei Gericht zu erscheinen, wobei ihm für den Fall des Zuwiderhandelns die Verhängung einer Geldstrafe angedroht wurde. Bei Ausbleiben (in contumaciam) konnte „wegen Missachtung des Gerichtes“ eine Kontumazentscheidung ergehen.[1][2]

  • Osvaldo Cavallar, Julius Kirshner: Glossary. In: Jurists and Jurisprudence in Medieval Italy: Texts and Contexts. Toronto, University of Toronto Press, 2020. S. 827–842.
  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 447–448.
  2. Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1003