Brantner Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2023 um 13:13 Uhr durch Werner von Basil (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Brantner Österreich“: s. Versionsgeschichte und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=236820983&oldid=236820891&diffmode=source ([Bearbeiten=Nur Sichter] (bis 28. August 2024, 11:13 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur Sichter] (bis 28. August 2024, 11:13 Uhr (UTC)))).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brantner Österreich

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1936
Sitz Krems an der Donau, Österreich
Leitung Bernd Brantner, Walter Brantner
Mitarbeiterzahl 2850 (2023)[1]
Branche Entsorgung
Website www.brantner.com

Die Brantner Österreich ist ein Unternehmen in den Bereichen Abfall- und Ressourcenmanagement, Recycling und Produktion, Handel mit Nebenprodukten sowie Transport und Logistik. Am Hauptsitz in Krems an der Donau (Niederösterreich) wird der Betrieb mittlerweile in der dritten Generation von Familie Brantner geführt. Das Unternehmen erledigt die Entsorgung für mehr als 1.000 Gemeinden und Städte sowie für mehr als 30.000 Gewerbe-, Handels - und Industriebetriebe im In- und Ausland.

Die Gruppe ist zu 100 Prozent im Besitz der Danubia Privatstiftung der Familie Brantner und ist in fünf Ländern vertreten.[1] Neben Österreich sind dies Slowakei (seit 1992), Tschechien (seit 1992), Rumänien (seit 2004), Serbien (seit 2007). Die Brantner-Gruppe hat 60 Niederlassungen und Joint Ventures in Europa und Asien mit über 1.000 Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen. Das Unternehmen betreibt in Europa vierzehn Deponien, elf Müllsortieranlagen und neun Kompostieranlagen sowie fünf weitere Aufbereitungsanlagen.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Brantner Gruppe ist "bestes niederösterreichisches Familienunternehmen 2023" exxpress.at 10. Mai 2023. Abgerufen am 30. Mai 2023