Jobst Bleidorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2023 um 14:52 Uhr durch Silewe (Diskussion | Beiträge) (Normdaten überprüft).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inschrift an einem Strebepfeiler der Nikolaikapelle in Hannover: „Jobst Bleidoren / Johan Arent Höÿer 1663 / IGB“
Epitaph für Johann Kleine († 1672) an der Marktkirche (Hannover)

Jobst Bleidorn (getauft 24. März 1639 in Hildesheim; begraben 16. November 1677 ebenda) war ein deutscher Bildhauer der Spätrenaissance.

Von Jobst Bleidorn sind zwei signierte Werke an der Marktkirche in Hannover bekannt, das Epitaph des Johann Kleine († 1672) am Turm mit der Darstellung der Kreuzabnahme und das Epitaph des Eberhard von Anderten († 1674) oberhalb der Orgelempore mit der Darstellung der Beweinung Christi[1]. Ferner ist er in einer Inschrift an der Nikolaikapelle in Hannover genannt.

Nach ihm ist die 1934 angelegte Bleidornstraße im hannoverschen Stadtteil Groß-Buchholz benannt.

Commons: Jobst Bleidorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hermann Deckert, Hans Roggenkamp: Das Alte Hannover. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1952, Abb. 31 (Vorschau über Google-Bücher).