Guldiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2023 um 07:31 Uhr durch Bjs (Diskussion | Beiträge) (Die Abbildung zeigt bereits 1484, die Münze schreibt auch "um 1480").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Guldengroschen
Siegmund von Tirol. 1427-1496.
AR halber Guldiner, 1484 (15.94 g).

   /A   *•SIGISMVNDVS: *: ARCHIDVX• AVSTRIE•
   /R   Ritter rechts.

Realer Guldiner

Guldiner oder Guldengroschen war das silberne Äquivalent des Goldguldens Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts. Er war ein Vorläufer des Talers bzw. Reichstalers. Geprägt wurde er erstmals um 1480 in geringer Stückzahl in der Münze Hall.

Ein ähnlicher Begriff ist der Dukaton, der das silberne, in Italien und den Niederlanden geprägte und im 16. und 17. Jahrhundert auch im deutschen Sprachraum kursierende Äquivalent des goldenen Dukatens war.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guldiner

Commons: Guldengroschen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Dukaton