Magnesitkugel (Trieben)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2023 um 14:54 Uhr durch Ruderblatt (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Magnesitkugel am Hauptplatz in Trieben

Die Magnesitkugel steht am Hauptplatz der Stadtgemeinde Trieben im Bezirk Liezen in der Steiermark. Das Denkmal der Magnesit-Werke steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Beschreibung

Die Magnesitkugel ist ein Werk des österreichischen Bildhauers Rudolf Hoflehner, das er für die Weltausstellung 1958 in Brüssel entworfen hat. 1966 wurde sie im Zuge der Markterhebungsfeierlichkeiten auf dem Hauptplatz in Trieben aufgestellt. Die Weltkugel symbolisiert die weltweite Verwendung von Magnesitprodukten aus Trieben. Das Metallband um die Weltkugel hat folgende Inschrift: „Surrontio römische Pferdewechselstation an der Salzstraße über die niederen Tauern, seit dem 8. Jahrhundert Trieben genannt. Heute ein Zentrum der Magnesitverarbeitung“.

Weblinks

Commons: Magnesitkugel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte Österreich Koordinaten: 47° 29′ 12,5″ N, 14° 29′ 7,4″ O