Beinschiene (Rüstung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2023 um 10:05 Uhr durch ArnoldBetten (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kurze Beinschienen mit hinteren Schutzspiralen (ca. 1250 v. Chr.)
Griechische Beinschienen, Helm und Lanzenspitze (um 500–490 v. Chr.)

Die Beinschiene (altgriechisch κνημίς knēmís, lateinisch ocrea) war ein antiker Beinschutz, der von verschiedenen Kulturen seit dem Altertum benutzt wurde.

Beschreibung und Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beinschienen waren im militärischen Gebrauch Rüstungsteile aus unterschiedlichen Materialien, die zum Schutz der Unterschenkel dienten. Sie schützten in der Hauptsache den vorderen Teil des Beines und gingen bis zu den Knien. An der Wade wurden die Beinschienen meistens mit Lederbändern festgebunden. Beinschienen aus Metall waren nur ranghohen Kriegern vorbehalten, so zum Beispiel den Centurionen in der römischen Legion oder den griechischen Hopliten. Dies war auch oft bedingt durch die hohen Anschaffungskosten. Es gibt in den verschiedenen Kulturräumen unterschiedliche Versionen aus vielfältigen Materialien (Bronze, Leder, Holz, Knochen, Eisen, Fischgräten und sogar Pflanzenfasern). Sie dienen jedoch alle demselben Zweck.

Beinschienen werden schon im Alten Testament erwähnt, der Riese Goliath trug solche im Kampf gegen David:[1]

„Er hatte bronzene Schienen an den Beinen…“

1. Samuel 17,6 (Einheitsübersetzung)

Beinschienen sind auch für das antike Griechenland und in Thrakien nachweisbar. Schon Homer beschreibt in der Ilias die Achaier als „gutgeschient“ (εὐκνήμις euknḗmis).[2]

Aus den oft reich verzierten Beinschienen entwickelten sich auch reine Schmuckgegenstände (siehe Schatz von Blanot).

Commons: Beinschienen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 1 Sam 17,6 EU
  2. Homer, Ilias 1,17; 2,331; 3,86; 3,304; 7,67; 23,272; 23,658