Kantilene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2023 um 22:58 Uhr durch Fan-vom-Wiki (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Kantilene (zu spätlat. cantilena ‚Singsang‘, ‚Lied‘[1]) ist eine sanglich geführte, lyrische Melodie.[2] Die Kantilene und auch ein mögliches mehrstimmiges musikalisches Werk, in dem sie enthalten ist, kann sowohl vokal als auch instrumental sein, jedoch muss auch eine instrumentale Kantilene vom Charakter her sanglich sein.

Meist sind Kantilenen getragene Passagen, d. h. in langsamem Tempo und mit ernsthaftem Ausdruck.[3] In der Regel ist der Melodieverlauf von Kantilenen schriftlich fixiert. Dies kann durch Noten, Neumen, oder auch durch Teamim gegeben sein.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Kantilene – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. IT-KIP. In: Brockhaus Enzyklopädie. 19. Auflage. Band 11. F. A. Brockhaus, Manheim 1990, ISBN 3-7653-1111-1.
  2. Artikel Kantilene im Portal klassik-heute.com, abgerufen am 17. Oktober 2018.
  3. Horst Seeger: Musiklexikon, Bd. 1: A – K. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1966, S. 458.