Sule Stack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2023 um 05:50 Uhr durch Seewolf (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von CookinselnPinseln (Diskussion) auf die letzte Version von TaxonKatBot zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sule Stack
(Stack Skerry)
Sule Stack erscheint vom Westen aus als Doppelfelsen
Sule Stack erscheint vom Westen aus als Doppelfelsen
Gewässer Atlantischer Ozean
Inselgruppe Orkneyinseln
Geographische Lage 59° 1′ 20″ N, 4° 30′ 1″ WKoordinaten: 59° 1′ 20″ N, 4° 30′ 1″ W
Sule Stack (Orkney)
Sule Stack (Orkney)
Länge 300 m
Breite 150 m
Fläche 2,9 ha
Höchste Erhebung 36 m
Einwohner unbewohnt
Anlandeplatz (1967)
Anlandeplatz (1967)

Sule Stack, auch Stack Skerry (engl. stack = Felsnadel, skerry = Schäre), ist eine steile, felsige und unbewohnte nordatlantische Insel im Westen der schottischen Orkneyinseln. Die Insel hat eine Fläche von 2,9 Hektar und erreicht eine Höhe von 36 Metern.

Etwa zehn Kilometer nordöstlich von Sule Stack liegt die größere Insel Sule Skerry, eine flache und grasbewachsene Insel mit einem Leuchtturm. Beide Inseln liegen auf der Skerry Bank, einer ansonsten untermeerischen Erhebung und zählen zum UNESCO-Biosphärenreservat, das als „Sule Skerry and Sule Stack“ bekannt ist.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • National Geospatial-Intelligence Agency: Sailing Directions (Enroute), Pub. 141, Scotland

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sule Stack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien