Kartenmaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2023 um 10:16 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Maler; ±Kategorie:MalereiKategorie:Geschichte der Malerei).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kartenmaler waren ursprünglich Hersteller und Vervielfältiger von ganzseitigen, zum Teil handkolorierten Holzschnitttafeln mit Darstellungen aus der Bibel, aus Heiligenlegenden usw.[1]

Bald bezeichnete man mit diesem Wort Personen, die sich auf analoge Weise mit Landkarten befassten, d. h. Kartografen, sowie Personen, die sich entsprechend mit Spielkarten befassten, d. h. Spielkartenmaler.

Kartenmaler gehörten – ähnlich wie Maler, Bildschnitzer, und Glaser – zur Kramer- bzw. Schreinerzunft.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Reinhard Hermann Seitz: Zur Frage der Lauinger Maler Georg Brentel. In: „Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen“ LXI–LXIII, Dillingen-Donau 1961, S. 31 nach: K. Linnartz: Unsere Familiennamen, Bd. I, Bonn 1958, S. 119
  2. Ludwig von Schorn: Zur Geschichte der Bildschnitzerei in Deutschland. In: „Morgenblatt für gebildete Stände“: Kunst-Blatt. 5. Januar 1836–14. Januar 1836, S. 1.